Markit-Daten im Fokus

Aus diesen Gründen zieht der Euro an

23.10.20 17:22 Uhr

Aus diesen Gründen zieht der Euro an | finanzen.net

Der Euro hat am Freitag nach besser als erwartet ausgefallenen Konjunkturdaten etwas zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1187 EUR 0,0003 EUR 0,21%

8,4226 CNY -0,0178 CNY -0,21%

0,8675 GBP -0,0018 GBP -0,21%

9,2172 HKD -0,0132 HKD -0,14%

173,4000 JPY -0,3500 JPY -0,20%

1,1856 USD -0,0008 USD -0,07%

1,1530 EUR 0,0025 EUR 0,22%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,21%

0,8434 EUR 0,0005 EUR 0,06%

Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1828 US-Dollar. Zwischenzeitlich noch deutlichere Gewinne gab der Euro ab. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1856 (Donnerstag: 1,1821) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8435 (0,8460) Euro.

Die Stimmung in den Unternehmen der Eurozone hat sich im Oktober weniger als erwartet eingetrübt. Davon profitierte der Euro etwas. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie hellte sich sogar überraschend auf und signalisiert ein robustes Wachstum. Gefallen ist allerdings der Wert für den Dienstleistungssektor. Dieser leidet unter neuen Beschränkungen in der Corona-Krise und signalisiert eine Schrumpfung der Aktivität.

Die Kursgewinne des Euro stehen aber auf brüchigem Fundament, da sich die Corona-Lage in Europa zunehmend verschlechtert. Immer mehr Länder beschließen neue wirtschaftliche Einschränkungen. Auch in Deutschland wurden erneut über 11.000 Neuinfektionen vermeldet. Beobachter erwarten daher weitere Verschärfungen, die die wirtschaftliche Erholung belasten dürften.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,90675 (0,90273) britische Pfund, 124,17 (123,72) japanische Yen und 1,0715 (1,0726) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1895 Dollar gehandelt. Das sind rund 9 Dollar weniger als am Vortag.

/jsl/la/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Winiki / Shutterstock.com