Nach ifo-Index

Warum der Eurokurs nachgibt - Türkische Lira auf Rekordtief

25.10.21 16:52 Uhr

Warum der Eurokurs nachgibt - Türkische Lira auf Rekordtief | finanzen.net

Der Euro hat am Montag nach schwachen deutschen Konjunkturdaten nachgegeben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1197 EUR 0,0000 EUR 0,01%

8,3573 CNY -0,0012 CNY -0,01%

0,8708 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,1310 HKD -0,0009 HKD -0,01%

173,8100 JPY 0,0000 JPY 0,00%

48,5869 TRY 0,0146 TRY 0,03%

1,1744 USD -0,0002 USD -0,02%

1,1490 EUR 0,0038 EUR 0,33%

0,0058 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,8514 EUR 0,0001 EUR 0,01%

41,3667 TRY 0,0171 TRY 0,04%

Bis zum Nachmittag sank der Kurs der Gemeinschaftswährung auf 1,1613 US-Dollar. Am Morgen hatte er noch etwas höher notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1603 (Freitag: 1,1630) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8619 (0,8599) Euro .

Belastet wurde der Euro durch die trübere Unternehmensstimmung in Deutschland. Das Ifo-Geschäftsklima, Deutschlands wichtigstes Konjunkturbarometer, fiel im Oktober den vierten Monat in Folge. "Aus der Corona-Krise ist eine Knappheitskrise geworden", sagte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Die Materialknappheiten lasteten schwer auf der Industrie. Hinzu kämen Preisturbulenzen an den Energiemärkten.

Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer verwies zudem auf die vierte Corona-Welle. "Die Unternehmen ahnen, dass die Politiker auf die stark steigenden Corona-Infektionen mit neuen Beschränkungen reagieren werden", hieß es in einem Kommentar. Die deutsche Wirtschaft dürfte laut Krämer im vierten Quartal kaum noch wachsen.

Unter Druck stand weiterhin die türkische Lira. Zu Dollar und Euro fiel die Währung abermals auf Rekordtiefstände. Nachdem vergangene Woche vor allem die Geldpolitik der türkischen Notenbank belastet hatte, sorgte zu Wochenbeginn die Außenpolitik für Verunsicherung. Staatschef Recep Tayyip Erdogan hatte am Wochenende zehn Botschafter, darunter diejenigen Deutschlands und der USA, zu unerwünschten Personen erklärt. Hintergrund sind Forderungen zur Freilassung des türkischen Unternehmers und Kulturförderers Osman Kavala.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84380 (0,84370) britische Pfund, 131,88 (132,43) japanische Yen und 1,0666 (1,0668) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1808 Dollar gehandelt. Das waren rund 16 Dollar mehr als am Vortag./jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Wara1982 / Shutterstock.com, PaulPaladin / Shutterstock.com