Nach schwachen US-Daten

Darum legt der Euro zu

03.05.21 17:08 Uhr

Darum legt der Euro zu | finanzen.net

Der Euro hat am Montag zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1202 EUR 0,0006 EUR 0,49%

8,3218 CNY -0,0404 CNY -0,48%

0,8666 GBP -0,0019 GBP -0,22%

9,1040 HKD -0,0523 HKD -0,57%

172,7200 JPY 0,4100 JPY 0,24%

1,1600 USD -0,0067 USD -0,57%

1,1538 EUR 0,0022 EUR 0,19%

0,0058 EUR 0,0000 EUR -0,22%

0,8620 EUR 0,0049 EUR 0,57%

Bis zum Nachmittag stieg der Kurs der Gemeinschaftswährung Euro auf 1,2072 US-Dollar. Am Morgen hatte sie noch etwas niedriger notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,2044 (Freitag: 1,2082) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8303 (0,8277) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Nachmittag wurde der Dollar durch schwache Daten aus den USA belastet. Die Stimmung in der US-Industrie hatte sich im April überraschend eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex ISM gab überraschend und merklich nach. Allerdings signalisiert der viel beachtete Indikator immer noch ein robustes Wachstum in der Industrie. Zudem legten die Bauinvestionen in den USA weniger als erwartet zu.

Bereits am Vormittag hatte der Euro von starken Einzelhandelsdaten aus Deutschland profitiert. Die Umsätze stiegen im März wesentlich stärker als erwartet. Sogar das Vorkrisenniveau vom Februar 2020 wurde überschritten.

Der Euro war in der vergangenen Woche noch mit rund 1,2150 Dollar auf einen zweimonatigen Höchststand gestiegen. Das Niveau konnte jedoch nicht gehalten werden. Ausschlaggebend dafür waren solide Konjunkturdaten aus den USA, die den Dollar unterstützten. Hinzu kamen schwache Wachstumszahlen aus Europa.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86838 (0,86863) britische Pfund, 131,90 (131,62) japanische Yen und 1,1016 (1,0998) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1796 Dollar gehandelt. Das war rund 27 Dollar mehr als am Vortag./jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: filmfoto / Shutterstock.com