US-Daten im Blick

Deshalb geht es mit dem Euro nach oben

03.10.19 16:52 Uhr

Deshalb geht es mit dem Euro nach oben | finanzen.net

Der Euro hat am Donnerstag zugelegt und ist bis an die Marke von 1,10 US-Dollar gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1197 EUR 0,0001 EUR 0,07%

8,3526 CNY -0,0047 CNY -0,06%

0,8718 GBP -0,0002 GBP -0,03%

9,1246 HKD -0,0065 HKD -0,07%

173,8340 JPY 0,1040 JPY 0,06%

1,1737 USD -0,0009 USD -0,08%

1,1472 EUR 0,0004 EUR 0,03%

0,0058 EUR 0,0000 EUR -0,05%

0,8519 EUR 0,0005 EUR 0,06%

Am späten Nachmittag kostete die Währung der 19 Euroländer 1,0980 Dollar, nachdem zuvor nur ein Hauch bis zum Erreichen der runden Marke gefehlt hatte. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0951 (Mittwoch: 1,0925) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9131 (0,9153) Euro.

Auslöser der Euro-Gewinne waren schwache Konjunkturdaten aus den USA. Der ISM-Indikator für die Dienstleister, eine Unternehmensumfrage, war deutlich gefallen und auf einen dreijährigen Tiefstand abgesackt. "Jetzt erwischt es auch das Dienstleistungsgewerbe", kommentierte Thomas Gitzel, Chefökonom der Liechtensteiner VP Bank. Am Dienstag war bereits der ISM-Index für die Industrie abgestürzt und hatte an den globalen Börsen Rezessionsängste geschürt.

Wirtschaftszahlen aus der Eurozone bestätigten das trübe Konjunkturbild. Die vom Markit-Institut erhobene Unternehmensstimmung hatte sich auf einen sechsjährigen Tiefstand eingetrübt. Auch hier zeigte sich das gleiche Bild wie in den USA: Einem Absturz der Industriestimmung folgt ein starke Eintrübung der Dienstleisterstimmung.

Als Gründe für die zunehmende Wirtschaftsschwäche gelten die zahlreichen politischen Krisenherde auf der Welt. Dazu zählen der Handelskonflikt zwischen den USA und China, der ungewisse Fortgang des Brexit, das sich abzeichnende Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump und die massiven Unruhen in Hongkong. Die bislang stabilisierende Binnennachfrage scheint durch diese Risiken immer mehr in Mitleidenschaft gezogen zu werden.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,88790 (0,88970) britische Pfund, 117,17 (117,47) japanische Yen und 1,0957 (1,0940) Schweizer Franken fest. Die Feinunze (etwa 31,1 Gramm) Gold wurde am Nachmittag in London mit 1509 Dollar gehandelt. Das waren etwa knapp zehn Dollar mehr als am Vortag.

/bgf/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Vladimir Koletic / Shutterstock.com