Heute im Fokus

DAX schließt klar im Plus -- Icahn erhöht Druck auf Apple -- US-Börsen in der Gewinnzone -- McKesson schluckt Celesio -- Aixtron, Bank of America, AT&T, Credit Suisse im Fokus

aktualisiert 24.10.13 23:08 Uhr

Microsoft überrascht positiv. Morphosys erhöht Gewinnprognose. Umsatzminus bei Renault. Icahn erhöht Druck auf Apple. Vinci steigert Umsatz etwas stärker als erwartet. Schwellenländer treiben Colgate-Palmolive. Ford nimmt in Europa wieder Fahrt auf. 3M feiert Rekordumsatz. Malboro-Hersteller Altria verdient mehr.

Marktentwicklung

Die deutschen Börsen entwickelten sich am Donnerstag dank positiver Konjunkturdaten aus China freundlich. Der DAX lag über den ganzen Tag in der Gewinnzone und schloss 0,7 Prozent fester bei 8.981 Zählern (Late-DAX-Schluss: 8.976,38 Punkte). Auch der TecDAX konnte leicht zulegen und ging mit einem Aufschlag von 0,2 Ptrozent bei 1.120 Punkten in den Feierabend.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

22:40 Uhr: Twitter will bei Börsengang bis zu 1,6 Milliarden US-Dollar einnehmen
Der Kurznachrichten-Dienst Twitter hofft bei seinem Börsengang auf höhere Einnahmen als zunächst geplant. Zur Meldung



22:35 Uhr: Microsoft schlägt sich besser als gedacht
Das US-Softwareunternehmen Microsoft kommt mit dem schrumpfenden PC-Markt besser klar als erwartet. Zur Meldung



21:25 Uhr: Euro behauptet sich über 1,38 US-Dollar
Der Euro (Dollarkurs) hat sich am Donnerstag über der Marke von 1,38 US-Dollar behaupten können. Er notierte damit so hoch wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. Zur Meldung



20:55 Uhr: BoE-Chef Carney verspricht Banken besseren Zugang zu Billiggeld
Die britische Notenbank hat für die Geschäftsbanken des Landes einen leichteren Zugang zu Billiggeld angekündigt. Zur Meldung



20:50 Uhr: Morphosys erhöht Gewinnprognose
MorphoSys blickt nach einer positiven Umsatzentwicklung und überraschend niedrigen Kosten optimistischer auf das Gesamtjahr. Zur Meldung



20:15 Uhr: Kering schwächelt nun auch im Luxusgeschäft
Der französische PUMA-Großaktionär und Gucci-Besitzer Kering hat im dritten Quartal weniger umgesetzt. Zur Meldung



20:10 Uhr: Allianz-Konkurrent Axa mit mehr Umsatz
Europas zweitgrößter Versicherer Axa hat in den ersten neun Monaten mehr umgesetzt. Insgesamt stiegen die Erlöse auf vergleichbarer Basis um drei Prozent auf 68,4 Milliarden Euro. Zur Meldung



20:05 Uhr: Renault muss dickes Minus beim Umsatz hinnehmen
Der angeschlagene französische Autobauer Renault muss einen kräftigen Umsatzrückgang hinnehmen. Zur Meldung



20:00 Uhr: Großaktionär Icahn erhöht Druck auf Apple
Der streitlustige US-Investor Carl Icahn drängt Apple mit Nachdruck zu einem 150 Milliarden US-Dollar schweren Aktienrückkauf. Zur Meldung



18:02 Uhr: Vinci steigert Umsatz etwas stärker als erwartet
Der französische Baukonzern Vinci hat in den ersten neun Monaten des Jahres etwas mehr eingenommen als vom Markt erwartet worden war. Der Konzernumsatz sei um 4,7 Prozent auf 29,5 Milliarden Euro gestiegen. Zur Meldung



18:01 Uhr: Baustoffkonzern Saint-Gobain trifft mit Umsatzrückgang Erwartungen
Der französische Baustoffkonzern Saint Gobain hat im dritten Quartal wie erwartet etwas weniger umgesetzt als im Vorjahr. Zur Meldung



17:49 Uhr: Bundesregierung will NSA-Affäre noch einmal aufrollen
Die Bundesregierung will die gesamte NSA-Spähaffäre im Lichte der neuen Vorwürfe noch einmal auf die Tagesordnung setzen. Die politische Krisenmaschinerie in Berlin läuft derweil auf Hochtouren. Zur Meldung



17:46 Uhr: CDU-Wirtschaftsflügel provoziert Streit mit der SPD
Kurz nach Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD hat der Wirtschaftsflügel der CDU/CSU einen Streit mit den Sozialdemokraten über den Mindestlohn und andere Fragen vom Zaun gebrochen. Vertreter wirtschaftsnaher Vereinigungen von CDU und CSU sprachen sich demonstrativ gegen die Pläne eines gesetzlichen Mindestlohns aus und lehnten Steuererhöhungen kategorisch ab. Zur Meldung



17:43 Uhr: Merkel: USA müssen Vertrauen zu Partnern neu herstellen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die USA wegen der mutmaßlichen Ausspähung ihres Mobiltelefons hart kritisiert. Zugleich forderte Merkel die USA auf, das vertrauensvolle Verhältnis zu Deutschland neu herzustellen. Zur Meldung



17:02 Uhr: Großaktionär Icahn erhöht Druck auf Apple
Der streitlustige US-Investor Carl Icahn drängt Apple mit Nachdruck zu einem 150 Milliarden US-Dollar schweren Aktienrückkauf. Das soll den schwächelnden Kurs in die Höhe treiben. Zur Meldung



16:26 Uhr: Hausärzteverband warnt vor Mangelversorgung
Der Deutsche Hausärzteverband hat seine Warnung vor einem Medizinermangel auf dem Land bekräftigt. "Einige Tausend Ärzte werden uns in Zukunft fehlen, wenn wir nicht gegensteuern. Und sie werden dort als erstes fehlen, wo sie am dringendsten gebraucht werden - und zwar in ländlichen Regionen und unattraktiven städtischen Regionen, wie etwa an sozialen Brennpunkten". Zur Meldung



16:01 Uhr: Schwellenländer treiben Colgate-Palmolive
Ein florierendes Geschäft in den asiatischen Schwellenländern füllt Colgate-Palmolive die Kasse. Allerdings litt der US-Konsumgütermulti im dritten Quartal zugleich unter ungünstigen Wechselkursen, was einen Teil der Erfolge wieder zunichtemachte. Zur Meldung



15:53 Uhr: Gabriel dementiert Grundsatzeinigung beim Mindestlohn
Noch haben die Experten gar nicht getagt, da kommt beim Streitthema Mindestlohn angeblich schon ein Kompromiss in Sicht. Die Spitzen von Union und SPD haben sich nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" grundsätzlich darauf verständigt, bis August 2015 mit einer Stufenregelung einen bundesweit geltenden einheitlichen Mindestlohn von 8,50 Euro einzuführen. SPD-Chef Sigmar Gabriel wies dies als "Zeitungsente" zurück. Zur Meldung



15:50 Uhr: Großer Besucherandrang bei internationaler Spielemesse in Essen
Mit großem Besucherandrang ist am Donnerstag die weltgrößte Messe für Gesellschaftsspiele in Essen gestartet. Vier Tage lang zeigen mehr als 800 Aussteller in den Messehallen ihre Produkte für große und kleine Spielbegeisterte. Zur Meldung



15:45 Uhr: Bundesanwaltschaft schaltet sich in Spähaffäre ein
Die Affäre um die mutmaßliche Überwachung eines Handys von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) durch den US-Geheimdienst zieht weitere Kreise. Nun hat sich die Bundesanwaltschaft in den Vorgang eingeschaltet. Zur Meldung



15:34 Uhr: United Continental fliegt Rivalen hinterher
Die weltgrößte Fluggesellschaft United Continental droht den Anschluss zu verlieren. Zur Meldung



15:15 Uhr: Ford nimmt in Europa wieder Fahrt auf
Der US-Autobauer Ford kommt im schwierigen Europageschäft voran. Im dritten Quartal stiegen die Verkäufe auf dem wichtigen Markt. Zur Meldung



15:13 Uhr: Schulz fordert Aussetzen von Freihandelsverhandlungen mit USA
EU-Parlamentschef Martin Schulz fordert nach dem vermuteten Lauschangriff auf das Handy von Kanzlerin Angela Merkel das Aussetzen der Freihandelsgespräche mit den USA. "Ich glaube schon, dass wir jetzt mal unterbrechen müssen". Zur Meldung



15:11 Uhr: SAP schließt Pakt mit dem US-Rivalen SAS Institute
Der Softwarekonzern SAP arbeitet künftig mit seinem US-Rivalen SAS Institute zusammen. Die Firmen wollen SAPs Echtzeitdatenbank Hana und die Analyseprogramme der Amerikaner kombinieren. Zur Meldung



15:08 Uhr: Bundesweite Streikaktionen bei Karstadt geplant
Mit bundesweiten Streikaktionen beim angeschlagenen Warenhauskonzern Karstadt will die Gewerkschaft Verdi den Druck auf die Unternehmensführung erhöhen. An diesem Freitag sollen unter anderem Beschäftigte an fünf Standorten in Nordrhein-Westfalen ihre Arbeit niederlegen. Zur Meldung



15:06 Uhr: Telekom stellt Angreifern von Android-Smartphones mobile Falle
Die Deutsche Telekom reagiert auf die steigende Zahl von Schadsoftware-Attacken gegen Handys mit einer Falle für Angreifer. Die Telekom setzt erstmals einen mobilen "Honigtopf" ein. Zur Meldung



14:52 Uhr: SPD stellt Freihandelsabkommen mit USA in Frage
Als Konsequenz aus der Abhöraffäre um Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die SPD das Freihandelsabkommen der EU mit den USA in Frage gestellt. SPD-Parlamentsgeschäftsführer Thomas Oppermann kann sich kein Freihandelsabkommen vorstellen, wenn es nicht "klare vertragliche Grundlagen" gebe, in denen sich die USA verpflichten, "die deutsche Souveränität zu achten" und die Grundrechte der Bürger in Deutschland. Zur Meldung



14:47 Uhr: USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sinken nicht so stark wie erwartet
In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche schwächer als erwartet gesunken. Im Vergleich zur Vorwoche fiel die Zahl um 12.000 auf 350.000 Anträge. Zur Meldung



14:36 Uhr: Ex-Börsenguru Frick schweigt zu Betrugsvorwürfen
Der einstige TV-Börsenexperte Markus Frick schweigt weiter zu den gegen ihn erhobenen Betrugsvorwürfen. Zum Auftakt seines Strafprozesses vor dem Landgericht Frankfurt kündigten Fricks Anwälte am Donnerstag aber an, dass sich der 41-Jährige zu einem späteren Termin äußern werde. Zur Meldung



14:34 Uhr: Jil Sander kehrt Modeunternehmen Jil Sander erneut den Rücken
Die deutsche Modeschöpferin Jil Sander (69) verlässt das in Mailand ansässige Unternehmen wieder, das ihren Namen trägt. Die Chef-Designerin habe persönliche Gründe für ihren Abschied. Zur Meldung



14:12 Uhr: 3M feiert Rekordumsatz
Der Mischkonzern 3M hat im dritten Quartal so viel Umsatz eingefahren wie noch nie. Mit 7,92 Milliarden US-Dollar erreichte das Unternehmen eine neue Bestmarke bei den Erlösen und steigerte diesen im Vergleich zum dritten Quartal 2012 um 5,6 Prozent. Zur Meldung



14:08 Uhr: Malboro-Hersteller Altria verdient mehr
Der Marlboro-Hersteller Altria Group hat im dritten Quartal trotz Rauchverboten den Gewinn gesteigert. Eine wachsende Nachfrage nach rauchfreien Produkten sowie florierende Geschäfte mit Wein halfen dem Konzern auf die Sprünge. Zur Meldung



14:03 Uhr: Merkels Handy-Nummer in NSA-Papieren von Edward Snowden
Eine alte Handy-Nummer der Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) befindet sich einem Pressebericht zufolge in NSA-Dokumenten, die der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden entwendet hat. Wie die Tageszeitung Die Welt unter Berufung auf Sicherheitskreise berichtet, soll dieser Eintrag der Auslöser für den aktuellen Ausspähskandal sein. Zur Meldung



13:45 Uhr: Schwan-Stabilo erzielt Rekordumsatz mit Kosmetik und Outdoor
Schwan-Stabilo hat im vergangenen Geschäftsjahr von einem kräftigen Wachstum seiner Kosmetik- und Outdoor-Sparten profitiert und erneut einen Rekordumsatz erzielt. Auch das angestammte Geschäft mit Stiften legte leicht zu. Insgesamt erlöste das fränkische Familienunternehmen 534 Millionen Euro, wie Geschäftsführer Sebastian Schwanhäußer am Donnerstag in Heroldsberg erläuterte. Zur Meldung



13:44 Uhr: BASF-Konkurrent Dow Chemical enttäuscht trotz Gewinnsprung
Der US-Chemiekonzern Dow Chemical hat im dritten Quartal trotz eines Gewinnsprungs die Erwartungen am Markt enttäuscht. Wie der BASF-Konkurrent am Donnerstag in Midland mitteilte, legte der Gewinn auf 594 (Vorjahr: 497) Millionen US-Dollar zu. Vor Sonderposten erhöhte sich der Gewinn je Aktie um 19 Prozent auf 50 Cent. Zur Meldung



13:35 Uhr: Samsung sichert sich Zugang zu Display-Hersteller Corning
Der Handyhersteller Samsung steigt bei einem führenden Anbieter von kratzfestem Glas für Smartphone-Bildschirme ein. Dafür übernimmt Samsung Anteile an dem amerikanischen Unternehmen Corning, das unter Anderem Apple beliefert. Corning produziert unter der Bezeichnung "Gorilla Glass" kratzfeste Glas für Bildschirme von Fernsehern, aber vor allem Tablets und Smartphones wie Samsungs Galaxy-Geräte oder Nokias Lumia. Zur Meldung



13:34 Uhr: Österreich steuert auf Rekord bei Gästezahlen zu
Die Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in Österreich haben so viele Gäste wie nie. In den ersten neun Monaten erhöhte sich die Zahl der Ankünfte um 1,4 Prozent auf das Rekordniveau von 29,64 Millionen, berichtete das Statistikamt in Wien am Donnerstag auf Grundlage vorläufiger Zahlen. Vor allem die Sommersaison lief demnach gut. Zur Meldung



13:31 Uhr: Drohende EU-Finanzlücke im EU-Parlament abgewendet
Das EU-Parlament hat zusätzliche 2,7 Milliarden Euro bewilligt und damit eine drohende Zahlungsunfähigkeit der EU abgewendet. Mit den frischen Mitteln könne verhindert werden, dass Ende November verschiedene Projekte der ländlichen Entwicklung eingestellt werden müssten, sagte EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski am Donnerstag in Straßburg. Zur Meldung



13:22 Uhr: Maisgeschäft soll KWS Saat in laufendem Geschäftsjahr antreiben
Der Saatguthersteller KWS Saat setzt für das neue Geschäftsjahr alle Hoffnungen auf den Wachstumstreiber Mais fern der Heimatmärkte. Das Geschäft mit Zuckerrüben und Getreide stehe dagegen absehbar unter Druck, heißt es im Ausblick der am Donnerstag vorgelegten Bilanz für das Geschäftsjahr 2012/13 (30. Juni). Zur Meldung



13:14 Uhr: Kretschmann: Länder werden beim Thema Finanzen hart verhandeln
Bei Finanz-Verhandlungen wollen die Länder nach den Worten von Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) über den Bundesrat Druck machen. In der Länderkammer habe Rot-Grün eine Mehrheit, sagte er am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin" mit Blick auf eine mögliche schwarz-rote Bundesregierung. Deswegen hätten die Länder eine starke Verhandlungsposition. Zur Meldung



12:53 Uhr: Merkel und Hollande reden bei EU-Gipfel wahrscheinlich über Spähaffäre
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der französische Staatspräsident Francois Hollande werden am Rande des EU-Gipfels am Donnerstag in Brüssel wahrscheinlich über die neuen Spähvorwürfe gegen den US-Geheimdienst NSA sprechen. Regierungssprecher Steffen Seibert bestätigte ein bilaterales Treffen beider Politiker. Zur Meldung



12:50 Uhr: Frankreich: 'Red-Bull-Steuer' soll jährlich 60 Millionen Euro bringen
In Frankreich soll es künftig eine sogenannte Red-Bull-Steuer geben. Die Abgeordneten der Nationalversammlung stimmten am Donnerstag für einen Vorschlag, der die Einführung einer saftigen Abgabe auf Energy Drinks vorsieht. Zur Meldung



12:46 Uhr: Kali-Streit hinterlässt bei Potash deutliche Spuren
Die Ungewissheit über die weitere Entwicklung des Düngermarktes hat dem Kaliproduzenten Potash das dritte Quartal verhagelt. Nach einem Einbruch des Gewinns werden die Kanadier auch für das letzte Jahresviertel zurückhaltender. Zur Meldung



12:43 Uhr: EU-Gericht könnte Spanien zu Milliardenrückzahlung verdonnern
Auf den klammen spanischen Staat könnten Steuerrückzahlungen in Milliardenhöhe zukommen. Folgt der Europäische Gerichtshof (EUGH) der Meinung des Generalstaatsanwalts, könnte es für Zentralregierung und Regionen teuer werden. Zur Meldung



12:36 Uhr: Deutsche Post erzielt im Beihilfe-Streit mit EU Etappensieg
Die Deutsche Post hat im Streit um staatliche Beihilfen einen Etappensieg vor Gericht erzielt. Das Verfahren werde wieder aufgerollt, urteilte der Europäische Gerichtshof. Zur Meldung



12:34 Uhr: Sparkassen: Deutsche finanziell in Bestlaune
Die Deutschen sind beim Blick in ihre Geldbeutel so optimistisch wie lange nicht mehr. In einer repräsentativen Sparkassen-Umfrage nannten 57 Prozent der Teilnehmer ihre finanzielle Situation gut oder sehr gut. Zur Meldung



12:33 Uhr: Bundesbank mahnt: Endspurt bei Sepa-Einführung nötig
Die Deutsche Bundesbank schlägt Alarm: Rund drei Monate vor dem Start des neuen europäischen Zahlungssystems Sepa sei die Nutzung noch besorgniserregend gering. "Jetzt ist in Deutschland ein echter Endspurt fällig". Zur Meldung



12:32 Uhr: Volkswagen eröffnet weiteres Werk in China
Volkswagen hat in China erneut ein Werk aufgemacht. Nur einen Monat nach dem Produktionsstart im südchinesischen Foshan eröffnete Konzernchef Martin Winterkorn am Donnerstag in der Stadt Ningbo im Osten des Landes einen weiteren Standort. Zur Meldung



12:22 Uhr: Aixtron fließen aus Kapitalerhöhung rund 101 Millionen Euro zu
Dem angeschlagenen Spezialanlagenbauer Aixtron fließt aus seiner Kapitalerhöhung ein Bruttoerlös von rund 101 Millionen Euro zu. Die mehr als zehn Millionen neuen Aktien wurden in einem beschleunigten Verfahren zu je 9,90 Euro platziert. Zur Meldung



12:19 Uhr: Hyundai Motor mit Gewinnanstieg
Der VW-Konkurrent Hyundai Motor hat dank des steigenden Absatzes in China und Brasilien einen Gewinnanstieg verzeichnet. Zur Meldung



12:14 Uhr: Drogeriemarktkette dm wächst weiter und will expandieren
Die Drogeriemarktkette dm ist weiter auf Wachstumskurs und will ihr Filialnetz kräftig ausbauen. Im gerade beendeten Geschäftsjahr wurde erneut ein Rekordumsatz erzielt. Zur Meldung



11:54 Uhr: EU-Gericht: Deutsche Steuerregeln für Spielautomaten rechtens
Schlappe für deutschen Glücksspielanbieter: Neben der Mehrwertsteuer darf der Staat auf Glücksspiele auch eine nationale Sonderabgabe erheben - aber nur, falls diese nicht den Charakter einer Umsatzsteuer hat. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschieden. Zur Meldung



11:51 Uhr: Bankenverband hält an Hauptgeschäftsführer Kemmer fest
Der Bundesverband deutscher Bank hält ungeachtet eines bevorstehenden Prozesses wegen seiner früheren Tätigkeit bei der BayernLB an Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer fest. Die Zulassung der Anklage gegen Kemmer und sechs weitere ehemalige Vorstände der BayernLB hat nach Angaben einer Sprecherin keine Auswirkungen auf seine Arbeit bei dem Verband. Zur Meldung



11:50 Uhr: Langjähriger Intel-Manager Perlmutter verlässt das Unternehmen
Der Intel-Manager David Perlmutter verlässt nach rund 34 Jahren den weltgrößten Chiphersteller. Der 59-Jährige will seinen Posten zum Februar 2014 räumen, heißt es in Unterlagen, die Intel bei der US-Aufsichtsbehörde SEC einreichte. Perlmutter leitete zuletzt die Architecture Group des Unternehmens. Zur Meldung



11:49 Uhr: Verfassungsschützer: Wirtschaft verkennt Spionage-Risiko zu oft
Gerade kleinere und mittlere Unternehmen unterschätzen nach Darstellung der Verfassungshüter das wachsende Risiko der Wirtschaftsspionage über das Internet. "Die Fallzahlen elektronischer Angriffe sind seit 2011 enorm gestiegen", sagte Harald Bunte vom Niedersächsischen Verfassungsschutz am Donnerstag bei einem Vortrag in Garbsen bei Hannover. Zur Meldung



11:24 Uhr: Konkurrenzkampf bei Smartphones drückt Gewinn von LG
Der härtere Wettbewerb um Anteile im boomenden Smartphone-Markt hat beim südkoreanischen Elektronikhersteller LG Spuren hinterlassen. Angesichts von Preisnachlässen und höherer Marketingkosten wies LG für seine Sparte Mobile Kommunikation im dritten Quartal 2013 erstmals seit einem Jahr wieder einen Verlust aus. Zur Meldung



11:23 Uhr: Canon senkt Jahresprognose
Ein schleppendes Geschäft mit Digitalkameras hat dem japanischen Elektronikkonzern Canon die Bilanzaussichten verhagelt. Der Kamera- und Druckerhersteller senkte am Donnerstag zum zweiten Mal seine Prognose für das noch bis Dezember laufende Geschäftsjahr. Der Konzern geht jetzt von einem Nettogewinn von 240 Milliarden Yen (1,8 Mrd Euro) aus. Zur Meldung



11:10 Uhr: Bundesnetzagentur: Winter kann kommen
Die Energiebranche ist nach Einschätzung der Bundesnetzagentur gut auf den kommenden Winter vorbereitet. Die Gasspeicher füllten sich und beim Strom stünden bis auf eine Restmenge von 500 Megawatt die notwendigen Reservekraftwerke bereit, sagte der Präsident der Behörde, Jochen Homann, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstag). "Ich bin zuversichtlich, dass wir nicht im Dunkeln sitzen müssen. Der Winter kann kommen." Zur Meldung



11:03 Uhr: Moody's: Jahrelange Niedrigzinsen treiben Lebensversicherer in die roten Zahlen
Die deutschen Lebensversicherer steuern nach Ansicht der Ratingagentur Moody's infolge der Niedrigzinsen auf lange Sicht auf rote Zahlen zu. Wegen der traditionell hohen Zinsgarantien sowie der unterschiedlichen Laufzeiten von Verträgen und Finanzanlagen seien die deutschen Versicherer von den geringen Renditen besonders stark betroffen, schreiben die Moody's-Analysten Benjamin Serra und Simon Harris. Zur Meldung



10:58 Uhr: Westerwelle bestellt US-Botschafter zu Gespräch ein
Die Bundesregierung hat wegen des Verdachts der Überwachung des Handys von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) durch die USA den amerikanischen Botschafter John B. Emerson ins Auswärtige Amt einbestellt. "Es trifft zu, dass der amerikanische Botschafter zu einem Gespräch mit Außenminister Westerwelle für heute Nachmittag einbestellt wurde", erklärte eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes in Berlin. Zur Meldung



10:55 Uhr: EZB warnt vor zu später Umstellung auf Sepa-Zahlungssystem
Gut drei Monate vor dem Start des europäischen Zahlungssystems Sepa sieht die Europäische Zentralbank noch großen Handlungsbedarf. Viele Akteure planten eine Umstellung auf das neue System mit seinen internationalen Kontonummern IBAN erst im letzten Quartal 2013, erklärte die EZB am Donnerstag in Frankfurt. Dies begrenze die Möglichkeit, unerwartet auftauchende Probleme zu bewältigen, warnte die EZB. Zur Meldung



10:51 Uhr: MAN investiert in Brasilien dreistelligen Millionenbetrag
In den kommenden Jahren stehen in Brasilien wichtige große Sportereignisse an. Um für dieses Wachstum gewappnet zu sein, investiert der Münchner Lkw-Bauer MAN bis 2016 rund 335 Millionen Euro vor Ort. Das Geld soll in den kommenden Jahren in den Ausbau der Produktionskapazitäten sowie in die Produktentwicklung am brasilianischen Standort Resende im Bundesstaat Rio de Janeiro fließen. Zur Meldung



10:34 Uhr: Zahl der Arbeitslosen in Spanien leicht zurückgegangen
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Euro-Krisenland Spanien leicht zurückgegangen. Wie das Nationale Statistik-Institut (INE) am Donnerstag in Madrid mitteilte, sank die Zahl der Erwerbslosen im dritten Quartal 2013 im Vergleich zum Vorquartal um 73.000 auf 5,9 Millionen. Die Arbeitslosenquote verringerte sich um 0,3 Prozentpunkte auf 26,0 Prozent. Zur Meldung



10:33 Uhr: Eurozone: Aufschwung verliert an Fahrt - Frankreich schwächelt
Die Einkaufsmanager erwarten in der Eurozone eine geringere wirtschaftliche Dynamik als noch zuletzt. Der an den Finanzmärkten stark beachtete Einkaufsmanagerindex fiel im Oktober von 52,2 Punkten im Vormonat auf 51,5 Zähler, wie das Forschungsunternehmen Markit am Donnerstag in London nach vorläufigen Daten mitteilte. Zur Meldung



10:32 Uhr: China: Lage am Bankenmarkt verschärft sich wieder
Am chinesischen Bankenmarkt zeigen sich neue Verspannungen. Die Zinssätze, zu denen sich die Geschäftsbanken kurzfristig Geld besorgen können, legten am Donnerstag den zweiten Tag in Folge spürbar zu. Der Zins für einwöchige Liquidität kletterte auf bis zu 5,7 Prozent. Das ist ein deutlich erhöhtes Niveau. Händler sprachen von einer angespannten Situation. Zur Meldung



10:23 Uhr: AKTIE IM FOKUS: Starke Resultate treiben Daimler auf höchsten Stand seit 2008
Eine positive Trendwende im Kerngeschäft hat die Daimler-Aktien am Donnerstag auf den höchsten Stand seit fast sechs Jahren katapultiert. Erstmals nach fünf Quartalen vermeldete der Autobauer wieder einen höheren Gewinn im Kerngeschäft. Die Papiere der Stuttgarter überwanden daraufhin zum ersten Mal seit Anfang 2008 die Marke von 60 Euro. Zur Meldung



10:19 Uhr: Deutsche Börse legt US-Rechtstreit wegen eingefrorener Iran-Geld endgültig bei
Die Deutsche Boerse-Tochter Clearstream hat einen US-Rechtsstreit um eingefrorene Gelder des Iran endgültig beigelegt. Nachdem Clearstream den Vergleich bereits im September unterzeichnet hatte, sei jetzt auch die erforderliche Anzahl an Unterschriften von Klägern erreicht worden, teilte die Deutsche Börse am Donnerstag in Frankfurt mit. Zur Meldung



10:12 Uhr: Italien: Verbraucherstimmung trübt sich deutlich ein
Nach einer klaren Verbesserung in den vergangenen Monaten hat sich die Stimmung der italienischen Verbraucher wieder eingetrübt. Der entsprechende Indikator sinkt im Oktober kräftig um 3,5 Punkte auf 97,3 Zähler, wie das nationale Statistikamt Istat am Donnerstag in Rom mitteilte. Damit entfernt sich die Kennzahl wieder von ihrem im Vormonat erreichten Zweijahreshoch. Zur Meldung



10:09 Uhr: Dialog Semiconductor liefert Chip für neue Samsung-Smartphones
Der Halbleiterhersteller Dialog Semiconductor kommt bei den neuen Galaxy-Smartphones von Samsung ins Geschäft. Dialog liefert die Energiemanagement- und Audio-Technik für das jüngst vorgestellte Samsung Galaxy Trend 3, wie das im TecDax notierte Unternehmen am Donnerstag in Kirchheim/Teck ankündigte. Zur Meldung



09:31 Uhr: Glasfaserkabel-Spezialist Adva enttäuscht mit Ausblick - Aktie bricht ein
ADVA Optical Networking kämpft weiter mit einem schwierigen Umfeld. Der Glasfaserkabel-Spezialist blickt deswegen trotz eines befriedigenden dritten Quartals pessimistisch auf den Jahresendspurt. Die Martinsrieder stellen sich erneut auf einen deutlichen Umsatzrückgang ein. Zur Meldung



09:25 Uhr: Kontron erneut mit schwachem Quartal - Aktie fällt
Der Minicomputerhersteller Kontron kommt auch im dritten Quartal nicht aus der Krise. Der Umsatz schrumpfte von 131 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 124 Millionen Euro im dritten Jahresviertel. Der Auftragseingang brach von 141,1 Millionen Euro vor einem Jahr auf nun 105,5 Millionen Euro ein, wie das im TecDAX notierte Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Zur Meldung



09:19 Uhr: Ehemalige BayernLB-Vorstände müssen vor Gericht
Der frühere BayernLB-Chef Werner Schmidt und sechs weitere ehemalige Vorstände der Landesbank müssen sich wegen des milliardenschweren Fehlkaufs der österreichischen Bank Hypo Alpe Adria vor Gericht verantworten. Das teilte das Oberlandesgericht München am Donnerstag in München mit und hob damit eine gegenteilige Entscheidung des Landgerichts auf. Zur Meldung



09:17 Uhr: Korean Air will Boeing-Jumbos bestellen
Boeing steht nach langem Warten vor einem neuen Auftrag für seinen modernisierten Jumbo-Jet 747-8. Die Fluggesellschaft Korean Air will zwölf weitere Langstreckenjets kaufen, darunter fünf Exemplare des größten Boeing-Modells, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung aus Südkorea hervorgeht. Zur Meldung



09:06 Uhr: Daimler rechnet noch 2014 mit Zustimmung für BAIC-Einstieg
Der Autobauer Daimler rechnet noch in diesem Jahr mit grünem Licht für den Einstieg bei seinem chinesischen Partner BAIC. Finanzvorstand Bodo Uebber sagte am Donnerstag in Stuttgart, er gehe davon aus, dass die Beteiligung noch im vierten Quartal vollzogen werde. Zur Meldung



09:03 Uhr: AKTIE IM FOKUS: Aixtron vorbörslich schwach - Händler: Kapitalerhöhung belastet
Nach den jüngsten Quartalszahlen und einer angekündigten Kapitalerhöhung haben die Aktien von Aixtron am Donnerstag ihren Abwärtstrend fortgesetzt. Die Titel des Spezialmaschinenbauers sackten beim Broker Lang & Schwarz (L&S) um 3,23 Prozent auf 10,03 Euro ab. Im laufenden Monat haben die Papiere bereits mehr als ein Sechstel an Wert verloren. Zur Meldung



08:54 Uhr: Schwache Schwellenländer bremsen Spirituosenhersteller Pernod Ricard
Eine schwache Nachfrage in den Schwellenländern bremst den französischen Spirituosenhersteller Pernod Ricard . Im laufenden Geschäftsjahr bis Ende Juni 2014 soll der operative Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft um vier bis fünf Prozent wachsen, wie das Unternehmen am Donnerstag bei der Bekanntgabe der Quartalsumsätze in Paris mitteilte. Zur Meldung



08:52 Uhr: AKTIE IM FOKUS: Celesio fest bei L&S - Knapp unter Offerte von 23 Euro
Mit einem Kurssprung haben Celesio-Aktien am Donnerstag vorbörslich auf die Übernahme-Offerte von McKesson reagiert. Der amerikanische Pharmagroßhändler bietet 23,00 Euro pro Celesio-Aktie. Zuletzt zogen die Aktien des deutschen Pharmahändlers Celesio bei Lang & Schwarz um knapp fünf Prozent auf 22,80 Euro an. Zur Meldung



08:47 Uhr: Foto-Dienst Pinterest holt sich 225 Millionen Dollar
Der Fotodienst Pinterest, bei dem Kunden Bilder von verschiedenen Websites in digitalen Notizbüchern sammeln können, hat 225 Millionen Dollar bei Investoren eingesammelt. Das Start-up, das noch kein Geschäftsmodell hat, wurde dabei mit 3,8 Milliarden Dollar bewertet. Das Geld solle in den Ausbau des Dienstes gesteckt werden. Zur Meldung



08:28 Uhr: Krones will nach gutem Quartal auch 2014 profitabel wachsen
Der Abfüllanlagenhersteller Krones bleibt im dritten Quartal dank der regen Nachfrage seiner Kunden auf Wachstumskurs und zeigt sich schon jetzt für das Schlussquartal wie auch die ersten drei Monate des Geschäftsjahres 2014 optimistisch. Vor allem das Ergebnis schoss in den ersten neun Monaten nach oben. Zur Meldung



08:20 Uhr: US-Telekomkonzern AT&T lockt neue Mobiltelefonkunden an
Der US-Telekommunikationskonzern AT&T ist dank neuer Mobilfunkkunden weiter gewachsen. Im dritten Quartal stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2 Prozent auf 32,2 Milliarden Dollar (23,4 Mrd Euro), wie das Unternehmen am Mittwoch in Dallas mitteilte. Zur Meldung



07:51 Uhr: Trendwende bei Daimler: Operativer Gewinn legt wieder zu
Nach fünf Quartalen auf Talfahrt kann Daimler erstmals wieder Zuwächse beim Gewinn im Kerngeschäft vermelden. Im dritten Quartal stieg das für die Prognose relevante operative Ergebnis aus fortgeführten Geschäften im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf 2,23 Milliarden Euro, wie der Autobauer am Donnerstag mitteilte. Zuletzt hatten die Stuttgarter Anfang 2012 den Vorjahreswert übertroffen. Zur Meldung



07:47 Uhr: Starker Euro belastet Linde-Konkurrent Air Liquide - Umsatz sinkt
Der französische Gasehersteller Air Liquide hat im dritten Quartal wegen des starken Euro weniger erlöst. Der Umsatz sei um ein Prozent auf 3,77 Milliarden Euro gesunken, teilte das im Eurostoxx 50 notierte Unternehmen am Donnerstag in Paris mit. Zur Meldung



07:46 Uhr: US-Konzern McKesson schluckt Celesio
Der Stuttgarter Pharmahändler Celesio geht in amerikanische Hände. Der US-Gesundheitskonzern McKesson bietet dabei 23 Euro je Aktie. Mit Großaktionär Haniel hat sich McKesson schon geeinigt und wird dessen Anteil von 50,01 Prozent übernehmen. Den Aktionären wird McKesson ein freiwilliges Übernahmeangebot unterbreiten. Das Gesamtvolumen der Transaktion beläuft sich auf rund 6,1 Milliarden Euro. Zur Meldung



07:29 Uhr: Credit Suisse verdient weniger als erwartet - Schwierige Anleihemärkte
Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat vor allem wegen eines schwachen Geschäfts mit Anleihen operativ weniger verdient. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern sei um rund ein Fünftel auf 930 Millionen Schweizer Franken (rund 756 Mio Euro) gefallen, teilte der Deutsche Bank-Konkurrent am Donnerstag in Zürich mit. Zur Meldung



07:23 Uhr: Brillenglashersteller Essilor nimmt Umsatzziel leicht zurück
Der Brillenglashersteller Essilor rudert bei seinen Wachstumsplänen etwas zurück. So dürfte der Umsatz im Jahr 2013 nur noch um rund 6 Prozent statt der zuvor anvisierten rund 7 Prozent zulegen, teilte die im EuroStoxx-50 notierte Gesellschaft am Donnerstag mit. Zur Meldung



07:19 Uhr: Software AG schwächelt wegen Währungseffekten und Flaute im Stammgeschäft
Negative Währungseffekte und ein schrumpfendes Stammgeschäft mit Datenbanken haben Deutschlands zweitgrößten Softwarehersteller Software AG im dritten Quartal einen Dämpfer versetzt. Dank einer starken Entwicklung mit Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen (BPE) blieb der Lizenzumsatz beinahe konstant, wie das im TecDAX notierte Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Zur Meldung



07:16 Uhr: AUSBLICK: Daimler dürfte mit positiven Zahlen auftrumpfen
Der Stuttgarter Autobauer Daimler ist derzeit nicht zu bremsen. Seit Jahresbeginn fanden bereits rund 1,14 Millionen Autos aus dem Hause Daimler einen Käufer. Die Analysten rechnen für das abgelaufene dritte Quartal deshalb mit sehr positiven Zahlen. Ganz unerwartet kommt das nicht. Zur Meldung



07:04 Uhr: ABB gibt sich trotz starkem dritten Quartal weiter vorsichtig
Der Technologie- und Automationstechnikkonzern ABB hat im dritten Quartal vom Wachstum in allen seinen Divisionen profitiert und sowohl Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Beim Ausblick allerdings bleibt der Siemens-Wettbewerber vorsichtig. Der Auftragseingang war leicht rückläufig, was vor allem dem verhaltenen Eingang von Großaufträgen geschuldet war. Zur Meldung



06:58 Uhr: Sozialverbände setzen SPD bei Steuererhöhungen unter Druck
Der SPD droht massiver Widerstand aus den Sozialverbänden, wenn sie sich in den Koalitionsverhandlungen mit der Union nicht für Steuererhöhungen einsetzt. In einem der "Süddeutschen Zeitung" vorliegendem Schreiben an Parteichef Sigmar Gabriel und Generalsekretärin Andrea Nahles dringt der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, auf höhere Steuern. Zur Meldung



06:50 Uhr: Wirtschaftsflügel der Union macht Front gegen SPD-Pläne
Der Wirtschaftsflügel der Union macht Front gegen den Mindestlohn und andere Pläne der SPD. "Die wirtschaftsfeindlichen Vorhaben der SPD drohen die guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nachhaltig zu verschlechtern", heißt es in einem Papier, das der Parlamentskreis Mittelstand der Unionsbundestagsfraktion (PKM), die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) sowie der Wirtschaftsrat der CDU an diesem Donnerstag in Berlin vorstellen wollen. Zur Meldung



06:27 Uhr: SPD will schärfere Regeln für Rüstungsexporte
Die SPD will in den Koalitionsverhandlungen mit der Union auf eine stärke Kontrolle von Rüstungsexporten dringen. "Es muss ein Kontrollgremium des Bundestags geschaffen werden, das frühzeitig in geheimer Sitzung über geplante Rüstungsexporte in Länder wie Saudi-Arabien oder Katar informiert", sagte der Verteidigungsexperte Rainer Arnold. Zur Meldung



05:50 Uhr: Prozess gegen Ex-Börsenguru Markus Frick beginnt
Vor dem Frankfurter Landgericht beginnt am heutigen Donnerstag (10.00 Uhr) der Prozess gegen den ehemaligen Börsen-Guru Markus Frick. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 41 Jahre alten Ex-TV-Moderator vor, Kurse der von ihm empfohlenen Aktien manipuliert und seine Anhänger betrogen zu haben. Zur Meldung



05:31 Uhr: Gericht: Bank of America hat US-Finanzierer mit Hypotheken betrogen
Windige Hypothekengeschäfte vor der Finanzkrise brocken den US-Banken weiter massiven Ärger ein: Eine Jury in New York kam am Mittwoch zu dem Schluss, dass eine Tochterfirma der Bank of America die staatlichen US-Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac beim Verkauf von Hypothekenpapieren betrogen hat. Zur Meldung



05:31 Uhr: Aufsichtsrat setzt Flughafengeschäftsführer Amann ab
Nach monatelangem Führungsstreit am neuen Berliner Hauptstadtflughafen verliert Technik-Chef Horst Amann seinen Geschäftsführerposten. Dies teilte der Berliner Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Mittwochabend mit. Er sprach von einer Entscheidung "in gegenseitigem Einvernehmen". Wowereit kündigte zugleich an, dass in diesem Jahr kein Starttermin für den Flughafen mehr festgelegt wird, dessen Eröffnung schon mehrfach verschoben wurde. Zur Meldung



04:17 Uhr: Merkels Handy womöglich von US-Geheimdiensten abgehört
Angela Merkel war möglicherweise Ziel des US-Geheimdiensts NSA. Das Handy der Bundeskanzlerin wurde eventuell durch amerikanische Dienste überwacht, geht aus einer Mitteilung von Regierungssprecher Steffen Seibert hervor. Die Bundesregierung habe entsprechende Informationen erhalten. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wäre dies ein "gravierender Vertrauensbruch". Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


21:45 Uhr: Updates zu Aixtron, BMW, Commerzbank und Daimler
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:15 Uhr: Griechische Regierungsparteien lehnen weitere Lohnkürzungen ab
In Griechenland soll es nach dem Willen der regierenden konservativen Nea Dimokratia (ND) und ihres sozialistischen Juniorpartners Pasok keine Kürzungen bei Löhnen und Renten mehr geben. Zur Meldung



21:10 Uhr: Nasdaq-Chef denkt laut über Euronext-Übernahme nach
Bei einer Übernahme der Euronext führt an dem US-Börsenkonzern Nasdaq OMX offenbar kein Weg vorbei. Zur Meldung



20:00 Uhr: Fitch bestätigt 'Ramsch'-Bewertung für Portugal
Die Ratingagentur Fitch hat ihre kritische Kreditbewertung für das Euro-Krisenland Portugal bestätigt. Die Bonität liegt damit weiter bei "BB+" - also auf dem sogenannten Ramschniveau - und der Ausblick bleibt negativ. Zur Meldung



19:55 Uhr: Aixtron leidet weiter unter verhaltener Investitionsnachfrage
Der Spezialanlagenbauer Aixtron leidet weiter unter einer verhaltenen Investitionsnachfrage. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten