DAX geht im Minus ins Wochenende -- Dow schließt wenig bewegt -- US-Börsenaufsicht verklagt Elon Musk -- Italienische Schuldenpläne setzen Aktienmärkte unter Druck -- SMA Solar, BASF im Fokus
Bundesregierung findet noch keinen Kompromiss zum Diesel. Belgien will Google wegen sensibler Orte auf Karten verklagen. Roche übernimmt britische Tusk Therapeutics für bis zu 655 Mio Euro. HOCHTIEF-Tochter CIMIC erhält Auftrag bei Tunnelprojekt in Melbourne. Spezialanlagenbauer AIXTRON im Visier der Mächtigen. LANXESS stoppt scheinbar Verkauf der Wasserchemie.
Marktentwicklung
Am Freitag wies der heimische Aktienmarkt rote Vorzeichen aus.
Der DAX ging bereits im Minus in den Handelstag und rutschte im weiteren Verlauf zwischenzeitlich sogar unter die 12.200-Punkte-Marke. Letztendlich verbuchte er einen Abschlag von 1,52 Prozent auf 12.246,73 Zähler.
Auch der TecDAX verlor vor dem Wochenende 0,70 Prozent auf 2.813,07 Zähler.
Die Schuldenplanung der italienischen Regierung drückte am letzten Handelstag der Woche auf die Stimmung der Anleger: Im kommenden Jahr plane Italien deutlich mehr Schulden zu machen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Märkte notierten am Freitag leichter.
Der EuroSTOXX 50 fiel im Handelsverlauf gen Süden und beendete den Tag tiefrot. Er schloss 1,47 Prozent schwächer bei 3.399,20 Punkten.
Die Schuldenpläne der italienischen Regierung lösten Nervosität unter den Anlegern aus und drückten auf die Kauflaune. "Italien ist aktuell die Achillesferse der Eurozone", so Thomas Altmann von QC Partners.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Wall Street hat sich am Freitag recht antriebslos präsentiert. Als Bremsklotz erwies sich der weiter erstarkende US-Dollar, der den Export amerikanischer Produkte tendenziell erschwert. Der Dollar profitierte auch von der Euroschwäche angesichts der von Italiens Regierung beschlossenen, hohen Neuverschuldung. Zudem gab es schlechte Nachrichten für Tesla-Chef Elon Musk: Eine Klage der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC könnte den schillernden Lenker des Elektroautobauers seinen Job kosten.Der Dow Jones eröffnete mit kleinen Abschlägen, arbeitete sich im Verlauf aber zeitweise leicht ins Plus. Ins Wochenende ging er mit marginalen Auschlägen von 0,07 Prozent fester bei 26.458,31 Punkten. Der NASDAQ Composite kam im Freitagshandel kaum vom Fleck, er geht wenig bewegt bei 8.046,35 Punkten ins Wochenende.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Indizes zeigten sich am letzten Handelstag der Woche freundlich.
In Tokio verbuchte der Nikkei 225 deutliche Zuschläge: Er schloss 1,36 Prozent höher bei 24.120,04 Punkten.
Auch der Shanghai Composite geht mit kräftigen Zuschlägen in Höhe von 1,06 Prozent bei 2.821,35 Zählern ins Wochenende. In der kommenden Woche wird in Shanghai wegen Nationaltagsfeierlichkeiten nicht gehandelt.
In Hongkong gewann der Hang Seng 0,26 Prozent auf 27.788,52 Punkte. Am Montag pausiert der Index aufgrund eines Feiertages.
Auf Japan stützt der weitere Fall des japanischen Yen gegenüber dem Dollar, wovon exportsensitive Papiere Profit schlagen, da sich Exporte verbilligen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Updates zu BASF, Eon, H&M und Thyssenkrupp
(21:34 Uhr)Eurokurs berappelt sich wieder etwas
(21:16 Uhr)Neuerungen und Gesetze ab Oktober 2018
(20:09 Uhr)US-Verbraucher steigern Ausgaben nur moderat
(14:40 Uhr)Preis für OPEC-Rohöl gefallen
(13:35 Uhr)Spanien: Wirtschaft hält Wachstumstempo
(10:29 Uhr)Spanien: Inflation stabil bei 2,2 Prozent
(09:27 Uhr)Baut Amazon bald Häuser?
(08:50 Uhr)Aus diesem Grund gibt der Euro nach
(21:45 Uhr)Updates zu Lufthansa, innogy, RWE und E.ON
(21:34 Uhr)Analyse drückt Lufthansa-Aktie ans DAX-Ende
(17:53 Uhr)Inflation in Deutschland auf 7-Jahres-Hoch
(16:22 Uhr)Deutschland richtet Fußball-EM 2024 aus
(15:31 Uhr)OMV startet Öl-Produktion in Abu Dhabi
(14:46 Uhr)Preis für Opec-Rohöl deutlich gestiegen
(13:45 Uhr)Deshalb sind die Ölpreise gestiegen
(13:32 Uhr)Ryanair kehrt nach Frankreich zurück
(13:24 Uhr)WTO senkt Welthandelsprognose
(12:08 Uhr)Eurozone-Geschäftsklima im September stabil
(11:00 Uhr)US-Notenbank Fed dreht an der Zinsschraube
(09:16 Uhr)Nestlé hofft ab 2019 auf steigende Preise
(07:21 Uhr)IWF sagt Argentinien weitere Finanzhilfe zu
(06:58 Uhr)