Auch dritte Tarifrunde in Ost-Stahlindustrie ohne Ergebnis

25.09.25 17:05 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

30,41 EUR -0,09 EUR -0,30%

24,52 EUR 0,22 EUR 0,91%

11,48 EUR -0,13 EUR -1,08%

BERLIN/LEIPZIG (dpa-AFX) - Auch die dritte Tarifverhandlung für die rund 8.000 Beschäftigten der ostdeutschen Stahlindustrie ist ohne Einigung geblieben. Wie die IG Metall mitteilte, wies die Gewerkschaft das Angebot der Arbeitgeber zurück und brachte stattdessen ein eigenes Modell mit dauerhaften Entgeltsteigerungen und einem Pauschalbetrag ein. "Wir stehen aber jederzeit für weitere Gespräche bereit", sagte IG Metall-Bezirksleiter Jan Otto.

Wer­bung

Die Arbeitgeber hatten laut Gewerkschaft ihr Angebot im Vergleich zur zweiten Runde aufgestockt: Vorgesehen war nun eine Entgelterhöhung um 1,2 Prozent zum 1. Januar 2026 bei einer Laufzeit von 16 Monaten. Für die Monate Oktober bis Dezember 2025 soll es dagegen nichts geben.

IG Metall kontert mit eigenem Modell

"Ich begrüße es, dass die Arbeitgeber sich bewegen", sagte IG-Metall-Verhandlungsführerin Sophie Jänicke. Aber auch das neue Angebot reiche nicht, um die Kernforderung der IG Metall nach einer Reallohnsicherung für die Beschäftigten zu erfüllen.

Die Gewerkschaft schlug daraufhin ein dreistufiges Modell vor: Für Oktober bis Dezember 2025 sollten die Beschäftigten einen Pauschalbetrag von 300 Euro erhalten, der je nach Lage des Betriebes auf 450 Euro steigen oder auf 0 Euro sinken könnte. Mitglieder der IG Metall sollten jedoch mindestens 150 Euro bekommen. Ab 1. Januar 2026 sollen die Entgelte nach diesem Vorschlag um zwei Prozent steigen, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.

Wer­bung

"Mit unserem Vorschlag können wir noch in der Friedenspflicht zu einem fairen Ergebnis kommen und Warnstreiks vermeiden", sagte Otto. Die Arbeitgeber hätten das Lösungsmodell allerdings abgelehnt. Die IG Metall setze weiter auf eine Einigung innerhalb der Friedenspflicht, intensiviere aber gleichzeitig ihre Vorbereitungen für Warnstreiks ab dem 1. Oktober.

Branche am Limit - Arbeitgeber pochen auf Realismus

Der Arbeitgeberverband Stahl verwies bereits zu Beginn der Verhandlungen auf die "schwierige Lage" der deutschen Stahlindustrie. Die Forderung nach Entgelterhöhungen übersteige die Möglichkeiten der Unternehmen in der aktuellen Situation, hieß es. Die Branche leidet unter Konjunkturschwäche, teurer Energie, Billigimporten aus China und hohen US-Zöllen. Zudem müssen die Betriebe Milliarden in den Umbau hin zu einer weniger klimaschädlichen Stahlproduktion investieren. Auch Krisen in wichtigen Abnehmerbranchen wie der Autoindustrie belasten./djj/DP/men

Ausgewählte Hebelprodukte auf ArcelorMittal

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf ArcelorMittal

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu thyssenkrupp AG

Wer­bung

Analysen zu thyssenkrupp AG

DatumRatingAnalyst
17.09.2025thyssenkrupp HoldDeutsche Bank AG
16.09.2025thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
16.09.2025thyssenkrupp BuyBaader Bank
16.09.2025thyssenkrupp HaltenDZ BANK
18.08.2025thyssenkrupp HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
16.09.2025thyssenkrupp BuyBaader Bank
14.08.2025thyssenkrupp BuyBaader Bank
11.08.2025thyssenkrupp BuyBaader Bank
12.06.2025thyssenkrupp BuyBaader Bank
27.05.2025thyssenkrupp BuyBaader Bank
DatumRatingAnalyst
17.09.2025thyssenkrupp HoldDeutsche Bank AG
16.09.2025thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
16.09.2025thyssenkrupp HaltenDZ BANK
18.08.2025thyssenkrupp HoldDeutsche Bank AG
15.08.2025thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
14.08.2025thyssenkrupp VerkaufenDZ BANK
29.07.2025thyssenkrupp VerkaufenDZ BANK
16.07.2025thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
25.11.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
19.11.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für thyssenkrupp AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen