ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Ausblick verhalten

Höhere Investitionen lasten auf Porsches Gewinn

13.03.15 13:20 Uhr

Höhere Investitionen lasten auf Porsches Gewinn | finanzen.net

Höhere Investitionen in Standorte und Entwicklung lasten auf dem Gewinn des Sport- und Geländewagenbauers Porsche.

Werte in diesem Artikel

"Zum Teil haben wir es noch immer mit den Folgen des Investitionsstaus aus dem vergangenen Jahrzehnt zu tun, den wir nun auflösen", sagte Porsche-Chef Matthias Müller am Freitag in Stuttgart. Aus diesem Grund rechnet die Volkswagen-Tochter trotz eines geplanten Anstiegs bei Umsatz und Auslieferungen erneut nur mit einem Ergebnis auf Vorjahresniveau. 2015 will der Porsche-Chef die Verkaufsmarke von 200 000 Fahrzeugen knacken.

Wer­bung

2015 sollen die Investitionen weiter steigen, sagte Finanzchef Lutz Meschke. Neben dem Ausbau des Leipziger Werks, wo unter anderem der kleine Geländewagen Macan gefertigt wird, will Porsche in den kommenden Jahren auch den Stammsitz in Zuffenhausen erweitern. 2014 hatte Porsche gut eine Milliarde Euro in Sachinvestitionen gesteckt.

Die gesamten Ausgaben für Forschung und Entwicklung lagen zuletzt bei 1,95 Milliarden Euro. Etwa 200 bis 300 Millionen Euro gingen pro Jahr in die Forschung rund um die CO2-Reduktion, berichtete Meschke.

Gleichzeitig baut Porsche seinen Mitarbeiterstamm aus. Ende 2014 beschäftigte der Autobauer mit 22 400 Menschen rund 3000 Mitarbeiter mehr als im Jahr zuvor. Im Jahr 2018 sollen es 25 000 sein.

Wer­bung

Wachstum sieht das Porsche-Management vor allem im Geschäft mit sportlichen Geländewagen, obwohl diese weniger Gewinn abwerfen als die teureren Sportwagen. "Es ist in der Tat so, dass man mit einem Macan weniger verdient als mit einem 911er", sagte Müller.

Der Macan verkaufte sich nach dem Start im April 2014 allein 44 000 Mal. Dieses Jahr sollen 72 000 Modelle an die Kunden ausgeliefert werden. Drei von vier Macan-Käufern seien Neukunden, sagte Müller.

Eine mögliche siebte Baureihe, die Ende des Jahrzehnts vom Band rollen soll, werde "an einem Standort des VW-Konzerns gefertigt", sagte Müller. "Wir wollen den Porsche gern in Deutschland bauen." Eine Entscheidung dazu soll noch in diesem Jahr fallen - ein Elektrofahrzeug sei nicht ausgeschlossen.

Wer­bung

2014 büßte die VW-Tochter wegen laufender Investitionen etwas an Profitabilität ein, übertraf aber ihre Zielmarke. Porsche erwirtschaftete ein operatives Ergebnis von 2,7 Milliarden Euro - nach 2,6 Milliarden Euro im Vorjahr.

Nach Steuern blieben mit 2,2 Milliarden Euro rund 14 Prozent mehr Gewinn. Der Umsatz legte um 20 Prozent auf 17,2 Milliarden Euro zu. Die Zahl der an die Kunden ausgelieferten Autos stieg um 17 Prozent auf 189 849 Fahrzeuge.

Bei der Pressekonferenz hat Porsche-Chef Müller außerdem auch Spekulationen über seine mögliche Nachfolge auf VW-Chef Martin Winterkorn wieder angefacht. Er schließe nichts aus und sei für nichts zu alt, sagte Müller am Freitag am Rande einer Pressekonferenz in Stuttgart. Gleichzeitig deutete er aber an, dass er sich selbst nicht als sinnvollen Nachfolger sieht. Volkswagen brauche einen Generationswechsel: "Der Aufsichtsrat wird zu gegebener Zeit entscheiden, wer der geeignete Mann ist."

Noch im Januar hatte Müller weitaus deutlichere Worte gefunden. "Ich bin kein potenzieller Nachfolger für Herrn Dr. Winterkorn", hatte der 61 Jahre alte Manager damals vor Journalisten gesagt. "Ich bin zu alt für den Job." Es sei keine Lösung, Ende 2016 einen dann 63-Jährigen an die Spitze des Volkswagen-Konzerns zu setzen.

Bislang ist noch unklar, wer die Nachfolge von Winterkorn antreten soll, wenn dessen Vertrag Ende 2016 ausläuft. Müller hatte erst Ende Februar als Porsche-Chef einen neu geschaffenen Posten im VW-Vorstand erhalten.

STUTTGART (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Porsche Automobil

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Porsche Automobil

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Max Earey / Shutterstock.com, tratong / Shutterstock.com

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
24.10.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
17.10.2025Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
16.10.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
15.10.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
14.10.2025Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
17.10.2025Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
16.10.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
15.10.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
14.10.2025Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
14.10.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
24.10.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
02.10.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
25.09.2025Volkswagen (VW) vz HaltenDZ BANK
22.09.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
22.09.2025Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
11.03.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen