Betriebssysteme betroffen

NSA hackt sich in zahlreiche IT-Produkte

30.12.13 08:07 Uhr

Der US-Geheimdienst NSA hat nach Informationen des "Spiegel" zahlreiche kommerzielle IT-Produkte geknackt und Schwachstellen für Spionagezwecke ausgenutzt.

Werte in diesem Artikel
Aktien

57,89 EUR 0,54 EUR 0,94%

435,50 EUR 3,25 EUR 0,75%

13,44 EUR -0,05 EUR -0,33%

0,43 EUR -0,00 EUR -0,33%

Indizes

7.795,4 PKT -32,0 PKT -0,41%

45.915,3 PKT -206,0 PKT -0,45%

575,0 PKT -2,5 PKT -0,44%

5.444,9 PKT -19,7 PKT -0,36%

1.635,7 PKT -4,5 PKT -0,27%

42.210,8 PKT -212,3 PKT -0,50%

20.571,0 PKT -260,0 PKT -1,25%

24.341,3 PKT -162,3 PKT -0,66%

22.332,9 PKT -165,0 PKT -0,73%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

9.281,7 PKT -6,2 PKT -0,07%

3.291,9 PKT -19,7 PKT -0,59%

6.594,5 PKT -43,5 PKT -0,66%

5.906,3 PKT -25,7 PKT -0,43%

Darunter seien auch Produkte großer amerikanischer Firmen wie Microsoft, Cisco oder Dell, außerdem solche der chinesischen Firma Huawei, berichtet das Nachrichtenmagazin in seiner neuen Ausgabe. Das gehe aus Dokumenten des Informanten Edward Snowden hervor, die der "Spiegel" ausgewertet habe. Die Unterlagen legten nahe, dass dies ohne das Wissen oder die Unterstützung der betroffenen Unternehmen passiert sei. Über das weltweit kritisierte NSA-Spähprogramm NSA streitet die US-Justiz.

Wer­bung

    Laut "Spiegel" verfügt die Abteilung der NSA für maßgeschneiderte Angriffe, genannt "Tailored Access Operations" oder TAO , über einen umfangreichen Werkzeugkasten für gezielte Angriffe. Der Geheimdienst könne Internetnutzer gezielt angreifen, indem er eigene Server zwischen eine aufgerufene Webseite und den Nutzer schalte.

    "Huckepack und unsichtbar für den Nutzer transportiert die manipulierte Seite Spähsoftware, die auf die Sicherheitslücken im Rechner der Zielperson abgestimmt sind", schreibt der Spiegel. Diese Methode mit dem Codenamen "Quantum Insert" sei gegen Mitarbeiter des halbstaatlichen belgischen Telekommunikationskonzerns Belgacom eingesetzt worden. Der NSA sei es so gelungen, sich Zugang zum internen Belgacom-Netz zu verschaffen.

    Offenbar mit einer ähnlichen Methode habe die TAO Informationen über ein wichtiges Unterseekabel zwischen Europa, Nordafrika und Asien ausgespäht. Der Abteilung sei es gelungen, "Informationen über das Netzwerkmanagement des Sea-Me-We-4-Unterwasserkabelsystems zu erlangen", heißt es in einem als "streng geheim" eingestuften Dokument vom 13. Februar 2013, das der "Spiegel" einsehen konnte. Dazu hackten die US-Spione eine Webseite des Betreiberkonsortiums, zu dem Orange (früher France Telecom) und Telecom Italia gehören.

Wer­bung

    Eine Unterabteilung der TAO mit dem Kürzel ANT habe einen regelrechten "Otto-Katalog für Spione" an Angriffsmöglichkeiten im Angebot. Zudem habe ANT eine besonders aggressive Spionagesoftware entwickelt, die sich in das BIOS eines Computers einniste. Diese Software wird als erstes geladen, wenn ein Computer eingeschaltet wird. Ein Schadprogramm hier ist besonders hartnäckig und schwer zu entdecken, es übersteht auch die Neuinstallation des Betriebssystems.

    Ob, wann und gegen wen solche Attacken eingesetzt wurden, geht aus dem Bericht nicht hervor. In einem Etatplan für die US-Geheimdienste heiße es, dass 2013 weltweit 85 000 Computer mit Hilfe der unterschiedlichen Angriffsmöglichkeiten infiltriert werden sollten.

    Ein Bundesgericht in New York erklärte das millionenfache Sammeln der Telefon-Daten von US-Bürgern am Freitag (Ortszeit) für legal. Die NSA-Aktion sei ein berechtigter "Gegenschlag" des Staates gegen den Terrorismus, heißt es in dem Urteil. Dagegen hatte erst kürzlich ein Bundesgericht in Washington das Programm für mutmaßlich verfassungswidrig erklärt. Experten erwarten, dass der Oberste Gerichtshof der USA am Ende die Frage klären muss. Präsident Barack Obama will im Januar Korrekturen bei der NSA-Arbeit bekanntgeben.

/jbn/DP/stk

BERLIN (dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: Cisco und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Cisco

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Cisco

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Microsoft Corp.

Wer­bung

Analysen zu Microsoft Corp.

DatumRatingAnalyst
20.08.2025Microsoft BuyUBS AG
31.07.2025Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
31.07.2025Microsoft BuyUBS AG
31.07.2025Microsoft KaufenDZ BANK
31.07.2025Microsoft OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
20.08.2025Microsoft BuyUBS AG
31.07.2025Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
31.07.2025Microsoft BuyUBS AG
31.07.2025Microsoft KaufenDZ BANK
31.07.2025Microsoft OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
31.05.2023Microsoft NeutralUBS AG
27.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
20.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
17.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
14.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
03.07.2020Microsoft verkaufenCredit Suisse Group
19.11.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
26.09.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
14.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
13.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Microsoft Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen