BMW am gewinnstärksten

Autobauer-Studie: Abgaskrise lässt VW-Konzern bei Vergleich der Gewinnstärke abrutschen

25.08.16 10:09 Uhr

Autobauer-Studie: Abgaskrise lässt VW-Konzern bei Vergleich der Gewinnstärke abrutschen | finanzen.net

BMW hat seinen Platz als gewinnstärkster Autokonzern der Welt im zweiten Quartal 2016 einer Studie zufolge verteidigt.

Die Münchner legten sogar noch eine Schippe drauf: Von 100 Euro Umsatz blieben bei BMW im zweiten Jahresviertel vor Zinsen und Steuern 10,90 Euro in der Kasse. Ein Jahr zuvor waren es 40 Cent weniger gewesen.

Wer­bung

Das geht aus einer Analyse zu den größten 16 Autokonzernen hervor, die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen EY erstellte. Die Ergebnisse lagen der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag vor. Das Papier ist zwar nur eine Momentaufnahme, gibt aber dennoch klare Anhaltspunkte für die Lage bei den Herstellern.

Hinter BMW musste der japanische Hersteller Toyota beim Vergleich der operativen Gewinnspannen einen Rückgang von 10,8 auf 9,7 Prozent hinnehmen. Daimler belegte mit 8,4 Prozent den dritten Platz. Suzuki (7,8 Prozent), Honda (7,7) und General Motors (7,4) folgten.

Der vom Diesel-Skandal erschütterte Volkswagen-Konzern schwang sich beim bloßen Blick auf die absoluten Umsatzzahlen wieder zum Weltmeister auf: Ein Plus von knapp zwei Prozent bei den Erlösen reicht für ein Überholmanöver vorbei an Toyota. Während die Wolfsburger zwischen April und Ende Juni auf knapp 57 Milliarden Euro zulegten, gab es bei den Japanern sechs Prozent Umsatzrückgang auf 54 Milliarden Euro.

Wer­bung

Doch Umsatz ist nicht alles. Beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) hat Toyota nach absoluten Zahlen die Nase vorn: Mit umgerechnet 5,3 Milliarden Euro warf das laufende Geschäft bei Toyota so viel ab wie bei keinem Wettbewerber. Daimler (3,3 Mrd Euro Ebit) und General Motors (GM/2,8 Mrd Euro) landen auf den Plätzen zwei und drei. Beim Pkw-Absatz lag Toyota vor Volkswagen und GM.

Europas größter Autobauer muss allein für die Einigung mit Behörden und Kunden in den USA zweistellige Milliardensummen einplanen, was zu hohen Rückstellungen führt. Mit 1,9 Milliarden Euro Ebit liegt Volkswagen daher in der Analyse nur im Mittelfeld.

Leicht verzerrt ist diese Betrachtung, weil VW in China aus seinen dortigen Gemeinschaftsfirmen in den beiden letzten Quartalen 1,2 Milliarden Euro anteiligen Gewinn kassierte. Diese Zahlen tauchen aber erst im Finanzergebnis auf und fehlen vor Zinsen und Steuern.

Wer­bung

Das hat buchhalterische Gründe. Dennoch: Im Vergleich der Gewinnstärke (Ebit-Marge) rangiert der VW-Konzern mit 3,3 Prozent fast ganz am Ende. Nur Mitsubishi (1,1 Prozent) ist schlechter. Ein Jahr zuvor reichte es mit 6,2 Prozent für einen Platz im Mittelfeld.

Zur allgemeinen Lage sagte EY-Partner Peter Fuß: "Der weltweite Automarkt hat einen Gang zurückgeschaltet. Nachdem die Umsätze der größten Autokonzerne im Vorjahresquartal noch um zehn Prozent nach oben geschnellt waren, legten sie im abgelaufenen Quartal gerade einmal um ein Prozent zu. Einige wichtige Absatzmärkte - etwa Russland und Brasilien - befinden sich in einer tiefen Krise, in den USA stagnieren die Verkäufe auf hohem Niveau, derzeit sorgen nur noch Westeuropa und China für Wachstum."/loh/DP/stb

FRANKFURT/HANNOVER (dpa-AFX)

In eigener Sache

Übrigens: General Motors und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf BMW

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BMW

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Gyuszkofoto / Shutterstock.com, josefkubes / Shutterstock.com

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
05.05.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
02.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
DatumRatingAnalyst
05.05.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
02.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
30.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
11.03.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen