20.12.2022 06:49

Dow Jones-Titel Microsoft-Aktie: Das ist der Werdegang von Microsoft-Gründer Bill Gates

Der Weg zum Tech-Imperium: Dow Jones-Titel Microsoft-Aktie: Das ist der Werdegang von Microsoft-Gründer Bill Gates | Nachricht | finanzen.net
Der Weg zum Tech-Imperium
Folgen
Der Milliardär Bill Gates brachte die Entwicklung im IT-Bereich so weit voran, wie kaum ein anderer. Zusammen mit Paul Allen gründete er das weltweit größte Software-Unternehmen Microsoft.
Werbung
• Gates gründete bereits mit 14 sein erstes Unternehmen
• Microsoft stieg zum weltweit wichtigsten Computer-Software-Unternehmen auf
• Privat engagiert sich der Familienvater durch seine Gates-Stiftung

Bill Gates - Ein hochbegabtes Kind

Bill Gates wurde 1955 unter dem Namen William Henry Gates in Seattle, Washington geboren. Gates ist das Kind des Rechtsanwalts William Gates und der Lehrerin Mary Gates, er hat eine ältere und eine jüngere Schwester. Schon im frühen Kindesalter zeigte sich Gates Begabung für Mathe und Naturwissenschaften: Mit 13 Jahren besuchte er die Privatschule Lakeside, er galt als hochbegabt. Auf der Lakeside School lernte er den späteren Microsoft-Mitgründer Paul Allen kennen, er und Gates begannen hier zu programmieren. Das erste gemeinsame Projekt der beiden war ein System zur Messung der Verkehrsströme, kurz darauf gründeten sie mit 14 Jahren ihr erstes Unternehmen "Traf-O-Data" und verdienten damit 20.000 US-Dollar.

Die Microsoft-Gründung

Nach der Schule begann Gates 1973 ein Jurastudium in Harvard und entwickelte zusammen mit Paul Allen die Programmiersprache Altair Basic. 1975 beschloss er, sein Studium abzubrechen und gründete zusammen mit Allen das heute weltbekannte Unternehmen Microsoft. Mit der Gründung des Unternehmens und dem Firmenumzug zurück nach Seattle begann das damalige Microsoft-Team mit der Entwicklung von Home-Software für Computer, immer in der Überzeugung, dass Computer die Welt revolutionieren würden. Sie sollten Recht behalten.

Nach anfänglichem Desinteresse ist Microsoft auf Erfolgskurs

1983 kam die erste "Windows"-Version auf dem ersten Microsoft-Betriebssystem MS-DOS heraus. Doch die Branche zeigte sich zunächst skeptisch, auch Konkurrent IBM fokussierte sich lieber auf die eigenen Produkte. Gates arbeitete mit seinem Team weitere acht Jahre an einer Verbesserung des Betriebssystems, 1990 gelang ihm mit Windows 3.0 der Durchbruch.

Kurz darauf war Windows das weltweit erfolgreichste Computer-Betriebssystem und brachte Gates 1994 den Titel "Reichster Mann der Welt" ein. Heute besitzt Gates laut dem Forbes Magazine ein Vermögen von rund 124 Milliarden US-Dollar (Stand: Rich-List 2021). 1999 wurde Microsoft erstmals in den Dow Jones, den Aktien-Index der 30 wichtigsten Unternehmen der USA, aufgenommen. Doch neben dem Erfolg hatte Microsoft auch Niederlagen einzustecken. So wurde der IT-Riese 2004 von der Europäischen Kommission wegen des Missbrauchs seiner Monopolstellung verklagt und musste daraufhin rund eine halbe Milliarde Euro Strafe zahlen.

Gates gründet weitere Firma und zieht sich bei Microsoft zurück

Während Microsoft noch in den Startlöchern stand, gründete Gates 1989 eine weitere Firma: Corbis, eines der weltweit größten Bild- und Medienarchive. Bei Microsoft gab Gates 2000 seinen Posten als CEO an seinen langjährigen Kollegen Steve Ballmer ab und fungierte daraufhin als Aufsichtsratsvorsitzender und Chefentwickler von Microsoft Inc. 2004 wurde Gates Vorstandsmitglied bei Warren Buffetts Berkshire Hathaway. 2008 zog er sich weiter aus der Firma Microsoft zurück und vergab seine Position als Chefentwickler an Ray Ozzi. 2014 gab er auch seine Stellung als Aufsichtsratsvorsitzender auf, engagiert sich aber weiterhin bei dem Tech-Giganten. Aktuell widmet er sich vermehrt seiner Wohltätigkeitsorganisation.

Bill Gates engagiert sich in der Wohltätigkeit

Zusammen mit seiner damaligen Frau Melinda gründete der schwerreiche Bill Gates 1999 die Stiftung "Bill & Melinda Gates Foundation", welche mit einem Vermögen im zweistelligen Milliardenbereich die größte Stiftung der Welt ist. Melinda und Bill Gates setzen sich besonders für den Kampf gegen Malaria, Aids und Tuberkulose ein und sind an zahlreichen Gesundheitsprojekten des globalen Südens beteiligt.

Gates Privatleben

Seine Frau Melinda, geborene French, heiratete Bill Gates 1994. Zusammen haben sie zwei Töchter und einen Sohn: Jennifer, Phoebe und Rory Gates. Im Frühjahr 2021 gab das Paar jedoch die Absicht bekannt, sich scheiden lassen zu wollen - nach 27 gemeinsamen Ehejahren. Dem Magazin "Forbes" zufolge soll das Vermögen des 65-Jährigen mehr als 124 Milliarden US-Dollar betragen, womit er auf Platz vier der globalen Liste der Superreichen steht. Bislang scheinen Melinda und Bill Gates im Privaten zu einer Einigung kommen zu wollen und auf einen Prozess zu verzichten. Dennoch planen sie auch in Zukunft weiter zusammenzuarbeiten, denn die "New York Times" zitierte eine Stellungnahme der Gates-Stiftung: "Sie werden weiter zusammenarbeiten, um die Strategie der Stiftung zu formulieren und zu genehmigen, um sich für die Anliegen der Stiftung einzusetzen und die Richtung der Organisation vorzugeben". Die Gates-Stiftung gehört zu den wichtigsten Geldgebern im Bereich der Gesundheitsvorsorge und der Entwicklungszusammenarbeit.

Gates wurde für sein Lebenswerk bereits mit mehreren Auszeichnungen bedacht. Obwohl er sein Studium nie abgeschlossen hatte, erhielt er 2007 von der Harvard Universität den Ehrendoktortitel, 2005 wurde er von Queen Elizabeth zum "Knight Commander" geschlagen. Für ihre Stiftung erhielten Melinda und Bill Gates außerdem den "Millennium"-Bambi.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Berkshire Hathaway Inc. B
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Berkshire Hathaway Inc. B
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Dimitrios Kambouris/Getty Images, JStone / Shutterstock.com

Nachrichten zu Microsoft Corp.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
17.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
14.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
02.03.2023Microsoft OutperformCredit Suisse Group
27.02.2023Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
08.02.2023Microsoft NeutralUBS AG
02.03.2023Microsoft OutperformCredit Suisse Group
27.02.2023Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
08.02.2023Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
08.02.2023Microsoft OverweightJP Morgan Chase & Co.
26.01.2023Microsoft OutperformCredit Suisse Group
17.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
14.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
08.02.2023Microsoft NeutralUBS AG
19.01.2023Microsoft NeutralUBS AG
12.01.2023Microsoft NeutralUBS AG
03.07.2020Microsoft verkaufenCredit Suisse Group
19.11.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
26.09.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
14.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
13.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Microsoft Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Sorgen um Bankensektor: DAX geht unter 15.000 Punkten ins Wochenende -- Wall Street letztlich fester -- Deutsche Bank-Aktie abgestraft - Credit Default Swaps steigen -- SAP, Varta, TUI im Fokus

Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert. London mit weniger Bedenken gegen Milliarden-Übernahme von Activision Blizzard. Shortseller Hindenburg Research nimmt Zahlungsdienstleister Block ins Visier. CS und UBS wegen Russlandsanktionen zum Ziel von US-Ermittlungen geworden. Stifel passt Ziel für Volkswagen an. ABB plant weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarde USD.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln