02.01.2023 17:57

Atos-Aktie springt letztlich zweistellig hoch, Airbus-Aktie im Plus: Airbus interessiert sich wohl für Teil von Atos-Cybersicherheitssparte

Ersatz: Atos-Aktie springt letztlich zweistellig hoch, Airbus-Aktie im Plus: Airbus interessiert sich wohl für Teil von Atos-Cybersicherheitssparte | Nachricht | finanzen.net
Ersatz
Folgen
Der Flugzeugbauer Airbus sondiert einem Pressebericht zufolge einen Einstieg beim Cybersicherheitsanbieter Evidian aus dem französischen IT-Konzern Atos.
Werbung
Derzeit liefen vorläufige Gespräche rund um einen Minderheitsanteil an dem Geschäft, berichtete die Zeitung "Les Echos" am Montag unter Berufung auf mehrere nicht namentlich genannte Quellen. Ein Atos-Sprecher bestätigte Gespräche über einen Minderheitsanteil von Evidian mit möglichen künftigen Anteilseignern demnach. Diese seien aber in einem so frühen Stadium, dass mehr dazu nicht gesagt werden könne. Ein Sprecher von Airbus wollte zu "Marktgerüchten oder Spekulationen" keine Stellung nehmen.

Die Atos-Aktie sprang in Paris um über 12 Prozent auf 10,13 Euro in die Höhe. Der IT-Dienstleister hatte im Sommer vergangenen Jahres angekündigt, eine Aufspaltung in zwei börsennotierte Teile zu prüfen, eines davon für die Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data) und für Cybersicherheit - eben Evidian.

Das schwächelnde Stammgeschäft mit IT-Outsourcing und -Management würde unter dem Namen Atos weiterlaufen. Evidian gilt als Zukunftsgeschäft des bisherigen Konzerngebildes. Größter Anteilseigner bei Atos ist nach einem Verkauf des eigenen IT-Geschäfts an die Franzosen im Jahr 2011 der deutsche Siemens-Konzern. Er hielt zuletzt noch knapp 5 Prozent der Anteile.

Iran erhält trotz Sanktionen vier gebrauchte Airbus-Flugzeuge

Der Iran hat trotz geltender Sanktionen vier gebrauchte Passagierflugzeuge zum Ersatz von Maschinen seiner alternden Flotte erhalten. Die iranische Luftfahrtbehörde bestätigte am Freitag, dass vier Flugzeuge im Iran angekommen sein. "Die vier Airbus SE (ex EADS)-340-Flieger sind im Land angekommen und werden demnächst in der zivilen Luftfahrt eingesetzt", sagte ein Behördensprecher dem Nachrichtenportal Khabar-Online am Freitag. Wie der Iran trotz der Sanktionen die vier Flieger erwerben konnte, sagte er nicht.

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge soll es sich dabei um Flugzeuge handeln, die 2019 von Turkish Airlines ausgemustert und von der neuen Besitzerfirma anschließend am Flughafen von Johannesburg in Südafrika geparkt wurden. Turkish Airlines äußerte sich zunächst nicht. Wie unter anderem "Bild" und das Nachrichtenportal t-online sowie mehrere Branchenportale berichteten, sollen vergangene Woche alle vier Maschinen mit Kennzeichen aus Burkina Faso in Johannesburg gestartet sein. Offiziell sollte demnach ein Flughafen in Usbekistan angesteuert werden. Die Flieger landeten jedoch in Teheran.

Der Sprecher der iranischen Luftverkehrsbehörde gab zu, dass wegen der Sanktionen der Kauf von neuen Passagiermaschinen für den Iran enorm schwierig geworden sei. Daher müsse das Land diesbezüglich "mit ausgeschaltetem Licht" fahren. Der Begriff wird im Persischen bei nicht einwandfrei durchgeführten Geschäften benutzt.

Der Iran hat seit Jahren Probleme mit seinen Passagiermaschinen. Inoffiziell heißt es, dass die meisten Flugzeuge immer noch Boeings aus der Zeit vor der islamischen Revolution von 1979 seien. Die zivile Luftfahrtbehörde hat auch Probleme mit Ersatzteilen, da besonders die für Boeings von den USA nicht mehr geliefert werden. Berichten zufolge sollen daher fast 60 Prozent der insgesamt mehr als 330 Flugzeuge im Land bereits aus dem Verkehr gezogen worden sein.

Nach dem Wiener Atomabkommen hatte die damalige moderate Regierung von Präsident Hassan Ruhani 2016 in Paris einen Milliarden-Deal zwischen Irans staatlichen Fluggesellschaft und Airbus abgeschlossen. Dafür sollten 100 Airbus-Maschinen an Teheran geliefert werden. Einen weiteren Deal gab es damals auch mit dem französisch-italienischen Hersteller ATR. Auch von einem Geschäft mit Boeing war die Rede, zumindest für die Lieferung von Ersatzteilen.

Aber der Iran bekam wegen des erneuten Atomstreits mit den USA insgesamt nur 16 Maschinen der beiden Hersteller. Seitdem soll Teheran nach hartnäckigen Gerüchten versuchen, über ausländische Scheinfirmen an gebrauchte Airbus-Maschinen zu kommen. Bestätigt wurden die Geschäfte nie.

Die Atos-Aktie sprang in Paris letztlich um 20,01 Prozent auf 10,815 Euro in die Höhe, die Airbus-Aktie stieg im XETRA-Handel derweil zum Handelsende um 2,23 Prozent auf 113,86 Euro.

PARIS/TOULOUSE/TEHERAN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus SE (ex EADS)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus SE (ex EADS)
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Airbus, Airbus Group

Nachrichten zu Airbus SE (ex EADS)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Airbus SE (ex EADS)

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
07.03.2023Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
07.03.2023Airbus SE (ex EADS) HoldJefferies & Company Inc.
27.02.2023Airbus SE (ex EADS) BuyGoldman Sachs Group Inc.
27.02.2023Airbus SE (ex EADS) HoldJefferies & Company Inc.
22.02.2023Airbus SE (ex EADS) SellUBS AG
27.02.2023Airbus SE (ex EADS) BuyGoldman Sachs Group Inc.
21.02.2023Airbus SE (ex EADS) OverweightBarclays Capital
17.02.2023Airbus SE (ex EADS) OverweightJP Morgan Chase & Co.
16.02.2023Airbus SE (ex EADS) BuyGoldman Sachs Group Inc.
16.02.2023Airbus SE (ex EADS) OverweightJP Morgan Chase & Co.
07.03.2023Airbus SE (ex EADS) HoldJefferies & Company Inc.
27.02.2023Airbus SE (ex EADS) HoldJefferies & Company Inc.
20.02.2023Airbus SE (ex EADS) HoldDeutsche Bank AG
17.02.2023Airbus SE (ex EADS) HaltenDZ BANK
17.02.2023Airbus SE (ex EADS) HoldDeutsche Bank AG
07.03.2023Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
22.02.2023Airbus SE (ex EADS) SellUBS AG
16.02.2023Airbus SE (ex EADS) SellUBS AG
16.02.2023Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.02.2023Airbus SE (ex EADS) SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Airbus SE (ex EADS) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX rutscht unter 15.000 Punkte -- Asiens Börsen schließen in Rot -- CS und UBS Ziel von US-Ermittlungen -- Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert -- Eckert & Ziegler, EVOTEC, TUI im Fokus

S&P Global: Wachstum der deutschen Wirtschaft legt im März zu. Stifel passt Ziel für Volkswagen an. ABB plant weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarde USD. Inflation in Japan abgeschwächt - Energiehilfen vom Staat. Vor Cannabis-Legalisierung in Deutschland: Cannabisunternehmen bereiten sich vor. TikTok-Chef stößt vor US-Kongress auf Ablehnung.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln