DAX schließt im Plus -- Anleihekäufe durch ESM könnte am Widerstand Finnlands scheitern -- Dow Jones kommt kaum vom Fleck -- Barclays-Chairman tritt zurück -- Linde, Fresenius, Apple im Fokus
Apple - Marktanteile des iPhone legen zu. Bund steigt aus dem Geschäft mit Privatanlegern aus. Moody's bestätigt Linde-Rating mit A3. Anadarko Petroleum hat einen neuen Partner im Golf von Mexiko. Samsung geht gegen Verkaufsverbot von Smartphone in den USA vor. Google bietet EU Zugeständnisse bei Online-Suche an.
Marktentwicklung
Der DAX ging mit einem kleinen Minus in die neue Woche, konnte aber schon am Vormittag in die Gewinnzone vorrücken und schloss 1,24 Prozent fester bei 6.496,08 Punkten (Late-DAX-Schluss: 6.493,72 Punkte). Der TecDAX startete im Plus in den Tag und beendete den Handel mit einem Gewinn von 1,5 Prozent bei 755 Zählern. Einkaufsmanagerindizes aus Deutschland und der Eurozone schieben die Börsen an. Auch weiter gesunkene Renditen für Staatsanleihen aus Spanien und Italien heben die Stimmung.
Der Euro Stoxx 50 eröffnete mit einem winzigen Minus, konnte aber schon früh kräftige Gewinne verbuchen und schloss 1,21 Prozent fester bei 2.292 Punkten. Die Renditen für spanische und italienische Staatsanleihen gingen am Montag weiter zurück. Außerdem konnte der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe in der Eurozone überraschend das Niveau des Vormonats halten.
Während die Erholung nach den Entscheidungen des vergangenen EU-Gipfels an den europäischen Börsen weitergeht, halten sich die US-Anleger am Montag zurück. Der Dow Jones schloss mit einem leichten Minus von 0,07 Prozent bei 12.871,39 Zählern. Der Nasdaq Composite legte zu und kletterte um 0,55 Prozent auf 2.951,23 Punkte. Belastend wirkt sich der ISM-Index aus, der im Juni mit 49,7 Zählern erstmals seit drei Jahren wieder unter die Wachstumsschwelle von 50 Punkten gefallen ist.
In Japan starteten die Märkte verhalten in die neue Woche. Der japanische Leitindex Nikkei schloss um 0,04 Prozent leichter bei 9.003 Zählern. Die Stimmung der japanischen Großindustrie hat sich im vergangenen Quartal laut Tankan-Bericht wieder leicht verbessert, diese Daten wurden aber von einem schwachen chinesischen Einkaufsmanagerindex überlagert. In Hongkong wurde aufgrund eines Feiertages nicht gehandelt. Der Hang Seng verharrte daher bei seinem Freitagsstand von 19.441 Punkten.
21:55 Uhr: Apple - Marktanteile des iPhone legen zu
Laut Ergebnissen des Marktforschungsinstituts comScore Inc. sind in den Monaten März bis Mai 2012 die Marktanteile von Apples iPhone gestiegen.
Zur Meldung
21:40 Uhr: Updates zu Allianz, BASF, Eon, Fresenius, Linde und SAP
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.
Zur Meldung
21:25 Uhr: Euro verliert gegenüber US-Dollar, Gold notiert ebenfalls schwächer
Der Euro zeigte sich am Montag an den Devisenmärkten im Vergleich zu den wichtigsten Währungen schwächer. Dabei fiel die europäische Gemeinschaftswährung auf 1,2580 US-Dollar.
Zur Meldung
21:06 Uhr: Handelsblatt - Bund steigt aus dem Geschäft mit Privatanlegern aus
Der Bund steigt einem Zeitungsbericht zufolge aus dem Geschäft mit privaten Anlegern aus. Wie das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) meldete, können Privatkunden nur noch bis Ende 2012 ihr Geld über die Finanzagentur direkt in Bundesschatzanweisungen, Bundesobligationen und Bundesanleihen investieren.
Zur Meldung
20:43 Uhr: Moody's bestätigt Linde-Rating mit A3
Der Gasehersteller Linde darf trotz eines milliardenschweren Zukaufs sein aktuelles Rating behalten. Die Ratingagentur Moody's bestätigte die Einstufung des DAX-Konzerns mit "A3".
Zur Meldung
20:27 Uhr: Anadarko Petroleum hat einen neuen Partner im Golf von Mexiko
Der Öl- und Gasproduzent Anadarko Petroleum Corp. hat am Montag bekannt gegeben, das das Unternehmen einen Anteil an seinem "Lucius"-Projekt im Golf von Mexiko verkauft hat.
Zur Meldung
20:11 Uhr: Samsung geht gegen Verkaufsverbot von Smartphone in den USA vor
Im Patentstreit gegen Apple setzt sich der südkoreanische Technologiekonzern Samsung (Samsung Electronics) gegen ein Verkaufsverbot für sein Smartphone Galaxy Nexus in den USA zur Wehr.
Zur Meldung
18:55 Uhr: Google bietet EU Zugeständnisse bei Online-Suche an
Google bietet im Streit um die Gewichtung seiner Online-Suchergebnisse der EU-Kommission Zugeständnisse an. Ein entsprechendes Schreiben sei eingegangen, bestätigte der Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia am Montag in Brüssel.
Zur Meldung
18:45 Uhr: Gas - Gazprom freut sich über wertvollere Vorräte
Der russische Gasriese Gazprom verzeichnet eine deutliche Wertsteigerung der Gasvorräte. Nach Japan wird nur LNG geliefert.
Zur Meldung
18:36 Uhr: Deutsche Anleihen - Kräftige Kursgewinne zum Wochenaufktakt
Der deutsche Anleihemarkt ist mit kräftigem Kursauftrieb in die neue Handelswoche gestartet. Eingetrübte Aussichten für die Weltkonjunktur und anhaltende Unsicherheit in der Eurozone hätten den als besonders sicher geltenden Titeln Zulauf gebracht, sagten Händler.
Zur Meldung
18:00 Uhr: Anleihekäufe durch ESM könnte am Widerstand Finnlands scheitern
Aufkäufe von Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt durch den neuen Europäischen Rettungsfonds ESM könnten am Widerstand Finnlands scheitern. Für den Anleihekauf sei künftig Einstimmigkeit notwendig, diese Einstimmigkeit sei jedoch offenbar nicht zu erzielen, weil sich Finnland und die Niederlande widersetzten, heißt es in einem Bericht zum EU-Gipfel in der vergangenen Woche, den Finnlands Ministerpräsident Jyrki Katainen im finnischen Parlament vorstellte.
Zur Meldung
17:31 Uhr: K+S verkauft Nitrogen-Sparte an EuroChem
Der Düngemittelhersteller K+S hat die Veräußerung von K+S Nitrogen an EuroChem erfolgreich abgeschlossen. Wie der Konzern mitteilte, hatte die EU-Kartellbehörde am 25. Juni 2012 die Freigabe der Transaktion erteilt. Die Strategie der K+S Gruppe sieht vor, in den Geschäftsbereichen Kali- und Magnesiumprodukte sowie Salz zu wachsen und Managementressourcen sowie finanzielle Mittel hierauf entsprechend zu fokussieren.
Zur Meldung
17:26 Uhr: GSK muss in Vergleich Milliardenstrafe in den USA zahlen
Der britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) hat sich mit den zuständigen US-Behörden auf eine milliardenschweren Vergleich geeinigt. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, werde man demnach insgesamt rund 3 Milliarden Dollar an die zuständigen Behörden überweisen. Hintergrund sind Gerichtsstreitigkeiten über illegale Vertriebs- und Marketingpraktiken bei insgesamt neun Medikamenten von GlaxoSmithKline in den USA.
Zur Meldung
17:25 Uhr: RWE will Energie auf den Dächern von Firmenkunden produzieren
Der Stromversorger RWE will in Südeuropa direkt auf dem Gelände von Industriekunden Fotovoltaikanlagen errichten und dort für diese Kunden Strom erzeugen. Die Lieferung von Energie direkt an den Kunden - ohne über das Netz zu gehen - funktioniere aber nur dort, wo Solarstrom schon jetzt Netzparität erreicht habe und somit subventionsfrei produziert werden könne, also in Ländern wie Spanien oder Italien, sagte Hans Bünting, Chef der Erneuerbare-Energien-Sparte bei RWE in einem Interview mit Dow Jones Newswires.
Zur Meldung
17:06 Uhr: Nordex-Aufsichtsratvorsitzender tritt zurück
Der Nordex-Aufsichtsratvorsitzende Uwe Lüders hat sein Amt mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Als Grund für seinen Rückzug führte er die Sanierung des erst vor kurzem von L. Possehl & Co. mbH., wo Lüders Vorstandsvorsitzender ist, erworbenen Rollen-Offsetdrucks von Manroland an.
Zur Meldung
17:05 Uhr: Fitch begrüßt Einbindung der EZB in europäische Bankenaufsicht
Die Ratingagentur Fitch hat den Plan, der Europäischen Zentralbank (EZB) eine zentrale Rolle in der künftigen europäischen Finanzaufsicht zukommen zu lassen, positiv aufgenommen. Die Einbindung der EZB könnte die Finanzstabilität im Währungsraum stärken, kommentierte Fitch am Montag jüngste Pläne zur Schaffung einer Bankenunion mit zentraler Aufsicht.
Zur Meldung
17:00 Uhr: Fresenius sucht nach geplatzter Rhön-Übernahme nach Lösungen
Nach dem geplatzten Übernahmeversuch des Rhön-Klinikums durch den Marktführer Fresenius zeichnet sich keine schnelle Lösung ab. Man prüfe derzeit sämtliche Optionen, erklärte am Montag ein Sprecher des Gesundheitskonzerns Fresenius SECo. Die Bad Homburger hatten am Freitag eingestehen müssen, dass sie mit ihrem freiwilligen Angebot nicht die erforderlichen 90 Prozent der Rhön-Aktien einsammeln konnten.
Zur Meldung
16:45 Uhr: Zyperns Banken mit 23 Milliarden Euro an griechischen Finanzhäusern beteiligt
Die zyprischen Banken sind nach Angaben der Regierung mit mehr als 23 Milliarden Euro bei griechischen Geldhäusern engagiert. Diese Schätzung von Experten nannte auch der stellvertretende Europaminister Andreas D. Mavroyiannis. Ob es sich dabei um Berechnungen der zyprischen Regierung handelt, ließ er offen.
Zur Meldung
16:26 Uhr: US-Bauausgaben ziehen an
Die Bauausgaben in den USA sind im Mai mit beschleunigtem Tempo angewachsen. Dies teilte das US-Handelsministerium mit. Demnach haben sich die Bauausgaben gegenüber dem Vormonat um 0,9 Prozent erhöht, nach einem Plus von revidiert 0,6 Prozent im Vormonat.
Zur Meldung
16:13 Uhr: ISM-Index gibt deutlich nach
Die Geschäftsaktivitäten des Verarbeitenden Gewerbes in den USA haben sich im Juni 2012 verschlechtert. Dies teilte das Institut for Supply Management (ISM), eine private Organisation der Industrie, am Montag mit. So hat sich der ISM-Index von 53,5 Punkten im Vormonat auf nun 49,7 Zähler verringert.
Zur Meldung
16:05 Uhr: Griechenland erhält weitere Hilfsgelder
Griechenland hat am Montag eine Milliarde Euro an internationalen Hilfsgeldern erhalten. Es handelt sich um den Rest eines Notkredites von Anfang Mai. Damals hatte der Euro-Krisenfonds EFSF von der 5,2 Milliarden Euro schweren Kreditrate wegen der bevorstehenden Wahlen nur 4,2 Milliarden Euro überwiesen.
Zur Meldung
15:51 Uhr: Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft kritisiert ifo-Chef
Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, hat der Einschätzung von Ifo-Chef Hans-Werner Sinn widersprochen, wonach Deutschlands finanzielle Stabilität durch die jüngsten Euro-Beschlüsse gefährdet würde. "Die Bewertung von Sinn geht in die Irre. Denn sie verkennt, was tatsächlich beschlossen wurde", sagte Hüther "Handelsblatt Online" am Montag.
Zur Meldung
15:46 Uhr: Brenntag übernimmt Chemiekalienhändler in Australien
Der Chemiekalienhändler Brenntag will die in Australien und Neuseeland ansässige ISM/Salkat-Gruppe übernehmen. Der Kaufvertrag sei am heutigen Montag unterzeichnet worden, teilte Brenntag mit. ISM sei einer der führenden Händler von Spezialchemikalien in Australien und Neuseeland.
Zur Meldung
15:41 Uhr: EZB hält sich weiter aus dem Anleihemarkt heraus
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in der vergangenen Woche erneut keine festverzinslichen Papiere von Staaten der Eurozone gekauft. Das gab die Notenbank am Montag bekannt. Die EZB hat sich bereits seit Mitte März vom Staatsanleihemarkt ferngehalten.
Zur Meldung
15:15 Uhr: Micron übernimmt Elpida Memory für 2,5 Milliarden Dollar
Der amerikanische Speicherchip-Hersteller Micron Technology erwirbt den insolventen japanischen Konkurrenten Elpida Memory für 2,5 Milliarden Dollar. Unternehmensangaben zufolge übernimmt man neben dem Vermögen auch einen Teil der Verbindlichkeiten. Micron hat zugesagt, die operativen Geschäfte fortzuführen und die Mitarbeiter zu übernehmen.
Zur Meldung
14:57 Uhr: GM ordnet Opel-Logistik neu
Im Kampf gegen die hohen Kosten ordnet die Opel-Mutter General Motors (GM) ihr Logistikgeschäft in Europa neu. Vom kommenden Jahr an ist die hundertprozentige Tochter des französischen Autokonzerns Peugeot-Citroen, Gefco, exklusiv für die Material- und Komponentenlieferungen zu den Automobilwerken, den Transport von Fahrzeugen von den Werken zu den Händlern oder den Transport von Ersatzteilen zu den Verteilzentren verantwortlich.
Zur Meldung
14:56 Uhr: Crédit Agricole sucht nach Lösung für Griechenlandtochter
Die französische Großbank Crédit Agricole kann möglicherweise schon bald ihr verlustreiches Griechenland-Abenteuer beenden. Wie Griechenlands größtes Kreditinstitut, die National Bank of Greece, bekanntgab, verhandelt es mit den Franzosen über eine Kooperation. Die Gespräche seien in einem frühen Stadium.
Zur Meldung
14:45 Uhr: Troika trifft am Donnerstag in Griechenland ein
Eine Delegation der internationalen Geldgeber Griechenlands trifft nach Angaben von griechischen Regierungsvertretern am Donnerstag zu einem dreitägigen Besuch in Athen ein. Die Troika aus Europäischer Union, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds wird die Reformen der griechischen Regierung prüfen, zu denen sich das Land im Gegenzug für ein Rettungspaket über 130 Milliarden Euro verpflichtet hat.
Zur Meldung
14:30 Uhr: Italiens Arbeitslosenquote sinkt leicht
Die Arbeitsmarktsituation in Italien hat sich im Mai 2012 verbessert. Dies teilte die italienische Statistikbehörde Istat mit. So verringerte sich die Arbeitslosenquote in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone auf 10,1 Prozent. Im Vormonat hatte die Arbeitslosenquote noch bei 10,2 Prozent gestanden.
Zur Meldung
14:21 Uhr: Bund will Netzausbau beschleunigen
Zur schnelleren Netzanbindung von Windparks in der Nordsee hat die Bundesregierung Eckpunkte für neue Haftungsregelungen vorgelegt. Damit wird der Druck auf Netzbetreiber erhöht, mehr Tempo bei der Verlegung von Seekabeln zu machen.
Zur Meldung
14:20 Uhr: Linde erwartet Synergien in Höhe von 40 Millionen Euro durch Lincare-Übernahme
Der Gase- und Anlagenbaukonzern Linde erwartet aus der Akquisition des US-Medizingasunternehmens Lincare Synergien von etwa 40 Millionen Euro. Das geht aus einer Präsentationsunterlage hervor, die der DAX-Konzern auf seine Internetseite gestellt hat.
Zur Meldung
14:08 Uhr: Daimlers Lkw-Sparte mit sattem Absatzplus
Trotz wachsender Konjunktursorgen erweist sich Daimlers Lastwagensparte weiterhin als ein Zugpferd für den Konzern. "In den ersten fünf Monaten konnten wir unseren weltweiten Absatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23 Prozent steigern", sagte der Chef der Nutzfahrzeugsparte, Andreas Renschler. Nach wie vor Sorgen bereitet den Schwaben dagegen ihre Bussparte, der nach Renschlers Worten "noch mal ein schwieriges Jahr" bevorsteht.
Zur Meldung
14:04 Uhr: Rettung für spanische Banken rückt näher
Die Abmachung für Milliarden-Hilfen zur Sanierung spanischer Banken soll in den kommenden Tagen stehen. Wie der Sprecher von EU-Währungskommissar Olli Rehn sagte, seien europäische Finanzexperten bereits in Madrid eingetroffen, um das Abkommen ("Memorandum of Understanding") auszuhandeln. Es soll dann bei der nächsten Sitzung der Euro-Finanzminister am 9. Juli debattiert und gebilligt werden.
Zur Meldung
14:03 Uhr: Bundesverfassungsgericht will am 10. Juli über ESM-Klagen entscheiden
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt am 10. Juli über die Eil-Anträge gegen den Euro-Rettungsschirm ESM und den europäischen Fiskalpakt. Das teilte das Gericht am Montag in Karlsruhe mit.
Zur Meldung
13:50 Uhr: Sony kauft Cloud-Spezialisten
Sony will seine Computerspiele-Sparte mit dem Kauf des Cloud-Spezialisten Gaikai stärken. Die Unternehmen hätten sich auf einen Preis von 380 Millionen Dollar geeinigt, teilte Sony mit. Der Playstation-Hersteller will die Technologie des US-Startups nutzen und künftig selbst Cloud-basierte Spiele anbieten, bei denen die Daten von Servern des Unternehmens - also aus der "Wolke" - direkt auf das Gerät des Nutzers übertragen werden.
Zur Meldung
13:36 Uhr: KTG Agrar konzentriert sich auf Investitionen
Das Landwirtschaftsunternehmen KTG Agrar hat bekannt gegeben, dass das Geschäftsjahr 2011, wie bereits mit den vorläufigen Ergebnissen im Mai mitgeteilt, ganz im Zeichen massiver Investitionen in die weltweit knappe Ressource Ackerland, in Biogasanlagen und in neue Geschäftsfelder stand. So hat KTG Agrar den Flächenbestand im vergangenen Jahr um 2.500 Hektar auf rund 35.000 Hektar gesteigert.
Zur Meldung
13:35 Uhr: Bieterwettstreit um Kernkraftwerk-Auftrag in Tschechien
Um den Ausbau des grenznahen Kernkraftwerk Temelín in Tschechien zeichnet sich ein harter Bieterwettstreit ab. Ein russisch-tschechisches Konsortium, die französische Areva und die japanisch-amerikanische Firma Westinghouse gaben am Montag in Prag ihre offiziellen Angebote für das Milliarden-Projekt ab. Das teilte der Betreiberkonzern CEZ mit. Der Zuschlag soll Ende 2013 erfolgen.
Zur Meldung
13:34 Uhr: Telekom und Mastercard wollen noch dieses Jahr mobiles Zahlsystem einführen
Die Deutsche Telekom will in Kooperation mit MasterCard noch in diesem Jahr ein System zum mobilen Bezahlen in Deutschland auf den Markt bringen. Nutzer sollen mit ihrem Handy an weltweit mehr als 33 Millionen Mastercard-Akzeptanzstellen bezahlen können.
Zur Meldung
13:18 Uhr: ZEW schlägt Zinsausgleichszahlungen als Alternative zu Eurobonds vor
Mit einem neuen Kompromissvorschlag zur Eindämmung der Euro-Schuldenkrise wartet das Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstitut ZEW auf: Anstelle von Eurobonds, die die deutsche Regierung ablehnt, sollen demnach Zinsausgleichszahlungen für eine dauerhafte Entspannung an den Anleihemärkten sorgen. Der Vorteil sei, dass dieses Konzept ohne gemeinschaftliche Haftung funktioniere und für Deutschland auch billiger als Eurobonds wäre, sagte ZEW-Forschungsbereichsleiter Friedrich Heinemann.
Zur Meldung
13:16 Uhr: E.ON Deutschland nimmt seine Arbeit auf
Die neue Einheit E.ON Deutschland hat heute in Essen seine Arbeit aufgenommen. E.ON Deutschland steuert und koordiniert mit knapp 100 Mitarbeitern die Geschäftsfelder Vertrieb, Netze und dezentrale Energien. Dazu zählen sieben Regionalversorgungsunternehmen und E.ON Netz als Hochspannungsnetzbetreiber.
Zur Meldung
13:05 Uhr: Regierung verteidigt EU-Gipfelbeschlüsse
Nach Überzeugung der Bundesregierung wurden auf dem EU-Gipfel wichtige Beschlüsse für eine Weiterentwicklung der bestehenden Instrumente des europäischen Rettungsschirms ESM gefasst. "Es sind keine neuen Instrumente geschaffen worden" stellte Regierungssprecher Steffen Seibert klar. Die Behauptung, Geld würde ohne Auflagen fließen, "ist grundfalsch". Es bestehe eine "sehr ernsthafte Konditionalität", sagte Seibert.
Zur Meldung
12:42 Uhr: Frankreich akzeptiert vorerst 'rote Linie' Merkels bei Eurobonds
Nach dem jüngsten EU-Krisengipfel will Frankreich das deutsche Nein zu Eurobonds erst einmal akzeptieren. "Wir haben verstanden, dass es sich dabei um eine rote Linie handelt, die unsere deutschen Freunde im Augenblick nicht überschreiten können", sagte Finanzminister Pierre Moscovici der Tageszeitung "Le Figaro".
Zur Meldung
12:21 Uhr: Siemens baut für rund 500 Millionen Euro neues Kraftwerk
Siemens hat einen Kraftwerksauftrag in Deutschland an Land gezogen. Der Münchener Technologiekonzern wird im Düsseldorfer Hafen ein Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk mit Fernwärmeauskoppelung errichten. Das Auftragsvolumen, das den schlüsselfertigen Bau sowie einen Langzeitwartungsvertrag umfasst, beträgt fast eine halbe Milliarde Euro.
Zur Meldung
12:13 Uhr: Niederlande mit Negativzins bei Dreimonatsauktion
Die Schuldenkrise sorgt nach wie vor für Kapriolen an den Finanzmärkten. Eine Auktion dreimonatiger Geldmarktpapiere der Niederlande ergab am Montag eine Rendite von minus 0,013 Prozent, wie aus Zahlen der nationalen Schuldenagentur hervorgeht.
Zur Meldung
12:02 Uhr: HOCHTIEF macht Kasse bei Mautautobahn in Chile
Der Baudienstleister HOCHTIEF versilbert seinen Anteil an einem Infrastrukturasset in Chile. Für die 45,45 Prozent an der Betreibergesellschaft der Mautautobahn Vespucio Norte Express hat die Essener Gesellschaft nach eigenen Angaben etwa 230 Millionen Euro erlöst.
Zur Meldung
11:55 Uhr: Frankreichs neue Regierung muss Milliardenloch stopfen
In der französischen Haushaltsplanung für das laufende Jahr klafft nach Angaben des staatlichen Rechnungshofes eine riesige Lücke. Wolle die Regierung ihre internationalen Sparverpflichtungen einhalten, müsse sie kurzfristig Zusatzeinnahmen in Höhe von sechs bis zehn Milliarden Euro generieren oder entsprechend Ausgaben kürzen, so die Finanzkontrolleure.
Zur Meldung
11:36 Uhr: Insolvenzverfahren über Q-Cells eröffnet
Drei Monate nach der Pleite des früheren Solar-Weltmarktführers Q-Cells ist das Insolvenzverfahren offiziell eröffnet worden. Das Amtsgericht Dessau-Roßlau habe den vorläufigen Insolvenzverwalter Henning Schorisch bestätigt, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Zur Meldung
11:19 Uhr: Rekordzahlen von Hyundai
Vor allem dem starken Auslandsgeschäft ist es zu verdanken, dass der südkoreanische Autobauer den Absatz im Juni steigern konnte. Im Juni ist der Absatz von Hyundai im Jahresvergleich um 5,8 Prozent auf 374.827 Fahrzeuge angestiegen.
Zur Meldung
11:19 Uhr: Kartellamt genehmigt Verkauf des E.ON-Gasnetzes an Finanzinvestoren
Das Bundeskartellamt hat den milliardenschweren Verkauf des E.ON -Gasnetzes an eine Gruppe von Finanzinvestoren um die australische Bank Macquarie genehmigt. Da die Preise für den Gastransport ohnehin größtenteils von staatliche Regulatoren festgelegt werden, sieht die Behörde keine Wettbewerbsbeschränkung, wie sie am Montag in Bonn mitteilte.
Zur Meldung
11:17 Uhr: Europäische Marktaufsicht Esma will Ratingagenturen prüfen
Den Ratingagenturen droht neuer Ärger: Wie die Financial Times berichtet, will die europäische Marktaufsichtsbehörde Esma jüngste Abstufungen der drei großen Agenturen prüfen. Demnach geht es vor allem um Massenabstufungen, wie sie unlängst die Ratingagentur Moody's für zahlreiche Banken vorgenommen hat.
Zur Meldung
11:06 Uhr: Praktiker einigt sich mit ver.di über Sanierungstarifvertrag
Praktiker meldete am Montag, dass man sich mit der Gewerkschaft ver.di am Wochenende auf die Grundlagen für den Abschluss eines Sanierungstarifvertrags geeinigt hat. Unternehmensangaben zufolge bestätigen beide Seiten darin die Notwendigkeit eines temporären finanziellen Beitrags der Arbeitnehmerschaft zur Restrukturierung des Konzerns.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Arbeitslosenquote der Eurozone erreicht Rekordwert
Im Euroraum ist die Arbeitslosenquote im Mai auf den höchsten Stand seit Einführung der Gemeinschaftswährung gestiegen. Die Quote habe im Monatsvergleich vom bisherigen Rekordwert 11,0 Prozent auf 11,1 Prozent zugelegt, teilte die europäische Statistikbehörde Eurostat am Montag in Luxemburg mit.
Zur Meldung
10:54 Uhr: Europäische Stahlindustrie fürchtet Importe aus Russland
In der ohnehin mit niedrigen Preisen kämpfenden europäischen Stahlindustrie wächst die Sorge vor Belastungen durch neue Konkurrenz. Die Branche fürchtet zusätzlichen Druck, wenn sich im September mit dem Beitritt Russlands zur Welthandelsorganisation WTO die Schranken für russischen Stahl öffnen.
Zur Meldung
10:35 Uhr: Renditen für spanische Staatsanleihen gehen zurück
Zu Beginn der neuen Woche sind die Renditen für Staatsanleihen aus dem Euorland Spanien weiter zurückgegangen. Die Rendite für zweijährige Anleihen aus Spanien sinkt unter die Marke von 4 Prozent und ist damit so tief wie seit Juni 2011 nicht mehr. Auch in Italien geben die Renditen für Staatsanleihen weiter nach.
10:27 Uhr: Airbus will 600 Millionen Dollar in US-Werk investieren
Über die Expansionspläne von Airbus wird schon seit längerer Zeit gemunkelt. Am Montag dürfte die EADS-Tochter sie der Öffentlichkeit vorstellen, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person. Der Boeing-Wettbewerber wolle annähernd 600 Millionen US-Dollar in den Bau eines Werks in den USA investieren.
Zur Meldung
10:24 Uhr: Eurozone: Einkaufsmanagerindex Industrie hält sich auf Vormonatsstand
Die Industriestimmung im Euroraum hat im Juni überraschend stagniert. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex hielt sich auf seinem Vormonatswert von 45,1 Punkten, wie das Forschungsunternehmen Markit am Montag in London mitteilte. In einer ersten Schätzung hatte Markit noch einen Rückgang auf 44,8 Zähler ermittelt.
Zur Meldung
09:55 Uhr: ThyssenKrupp droht hohes Bußgeld
Dem deutschen Stahlhersteller ThyssenKrupp und anderen Beteiligten eines Kartells drohen einem Medienbericht zufolge wegen Preisabsprachen bei Bahnschienen ein hohes Bußgeld. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" will das Bundeskartellamt in Bonn gegen die Mitglieder des Schienen-Kartells im Juli einen Bußgeldbescheid erlassen.
Zur Meldung
09:53 Uhr: Lincare empfiehlt Aktionären Annahme des Linde-Angebots
Der Industriegasekonzern Linde bekommt bei der geplanten Übernahme des US-Sauerstoffgeräte-Hersteller Lincare Rückendeckung von dessen Management. Das Board of Directors von Lincare habe die Transaktion einstimmig gebilligt, teilte Linde am Montag mit. Den Aktionären werde die Annahme der Offerte empfohlen.
Zur Meldung
09:47 Uhr: Asmussen mahnt Fortsetzung der Reformpolitik in Griechenland an
Das Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), Jörg Asmussen, hat von dem stark angeschlagenen Euroland Griechenland eine Fortsetzung der Reformpolitik gefordert. Die Umsetzung der Sparpolitik habe in den vergangenen drei Monaten geruht, sagte Asmussen am Montag in einer Rede in Athen.
Zur Meldung
09:37 Uhr: Lastwagenbauer Iveco will drei deutsche Werke schließen
Der italienische Lastwagenbauer Iveco will wegen schwacher Verkäufe bis Ende des Jahres fünf europäische Werke schließen, darunter drei in Deutschland. Die Werke in Ulm, Weisweil und Görlitz sollen die Produktion einstellen, wie Iveco-Chef Alfredo Altavilla mitteilte.
Zur Meldung
09:36 Uhr: Britische Immobilienpreise unverändert
Der Immobilienmarkt in Großbritannien hat sich im Juni 2012 stabilisiert. Wie am Montag bekannt gegeben wurde, blieb der britische Hometrack-Immobilienpreisindex gegenüber dem Vormonat unverändert.
Zur Meldung
09:12 Uhr: US-Finanzinvestoren an Valovis Bank interessiert
Die US-Finanzinvestoren Apollo und Lone Star haben einem Pressebericht zufolge Interesse am Kauf der über den Einlagensicherungsfonds der Kreditwirtschaft geretteten Valovis Bank. Beide Interessenten bieten getrennt und wollten jeweils weniger als den Buchwert der früheren KarstadtQuelle Bank zahlen, berichtete die "Financial Times Deutschland".
Zur Meldung
09:05 Uhr: Troika prüft zyprische Banken und Staatsfinanzen
Nicht gerade ein Traumstart für Zypern: Ausgerechnet am ersten offiziellen Arbeitstag nach Antritt der EU-Ratspräsidentschaft trifft die "Troika" auf der Insel ein, um die Staatsfinanzen unter die Lupe zu nehmen. Am Montag begannen Vertreter der EU, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen Zentralbank (EZB) mit ihren Kontrollen, nachdem Zypern Hilfen aus dem EU-Rettungsfonds beantragt hatte.
Zur Meldung
08:56 Uhr: Talanx schließt Übernahme von Warta ab
Der deutsche Versicherungskonzern Talanx hat die Übernahme des polnischen Versicherers Warta abgeschlossen. Wie der Mutterkonzern des Rückversicherers Hannover Rück am Montag mitteilte, gehört der zweitgrößte polnische Versicherer nun als weitere Tochter zu den Hannoveranern, die bereits Marken wie HDI, HDI-Gerling, PB und Targo Versicherungen sowie die Mehrheit am weltweit drittgrößten Rückversicherer Hannover Rück ihr eigen nennen.
Zur Meldung
08:42 Uhr: Erster Airbus aus den USA soll 2016 fertig werden
Der europäische Flugzeugbauer Airbus will seine Produktion in den USA laut einem Pressebericht schon Mitte des Jahrzehnts hochfahren. Der Produktionsstart in Mobile im US-Bundesstaat Alabama sei für das Jahr 2015 vorgesehen, 2016 solle dort das erste Flugzeug aus der A320-Serie ausgeliefert werden, berichtete die Nachrichten-Website "al.com".
Zur Meldung
08:35 Uhr: Barclays-Chairman tritt wegen Libor-Skandal zurück
Der Verwaltungsratschef der britischen Großbank Barclays, Marcus Agius, tritt zurück. Er übernimmt damit die Verantwortung für die Affäre um Manipulationen am Interbanken-Zinssatz Libor, ließ der Manager am Montag erklären. Die in der vergangenen Woche verhängte Rekordstrafe habe dem Ruf des Instituts schwer geschadet.
Zur Meldung
08:27 Uhr: Dell vor Kauf von Softwarefirma Quest
Der US-Computerhersteller Dell steht Kreisen zufolge kurz vor dem Kauf der Softwarefirma Quest. Das in der vorigen Woche bekannt gewordenen Übernahmeangebot für Quest in Höhe von insgesamt 2,3 Milliarden Dollar stamme von Dell, schrieb die Nachrichtenagentur Bloomberg am späten Sonntagabend.
Zur Meldung
08:09 Uhr: BDI stützt Merkels Euro-Rettungskurs
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) stellt sich voll hinter die Euro-Rettungsmaßnahmen von Kanzlerin Angela Merkel. "Die Bundesregierung bleibt ihrer Philosophie treu: keine Leistung ohne Gegenleistung", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber dem Handelsblatt.
Zur Meldung
07:07 Uhr: Apple muss 60 Millionen für iPad-Namensrechte in China zahlen
Im Streit um die chinesischen Namensrechte für das iPad hat Apple 60 Millionen US-Dollar an ein Unternehmen in Südchina zahlen müssen. Damit beendet der kalifornische Computerkonzern einen potenziell geschäftsschädigenden Rechtsstreit um den Verkauf des beliebten Tablet-Computers in China.
Zur Meldung
07:05 Uhr: Rücktritt von Barclays-Chef Agius erwartet
Der Verwaltungsratschef der britischen Großbank Barclays, Marcus Agius, wird nach Informationen des Senders BBC am Montag zurücktreten. Hintergrund ist die Affäre um Manipulationen am Interbanken-Zinssatz Libor.
Zur Meldung
06:56 Uhr: Ifo-Präsident Sinn sieht finanzielle Stabilität Deutschlands gefährdet
Die Euro-Rettung ist durch den Gipfel aus Sicht von Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn nicht vorangekommen - Deutschland werde aber zugleich immer stärker in die Krise hineingezogen. "Wall Street, die City of London und die Pariser Banken wurden gerettet. Wir stehen nun für die Rückzahlung der Schulden der südeuropäischen Banken ein", sagte der Ökonom dem Handelsblatt.
Zur Meldung
06:13 Uhr: Linde plant Milliardenübernahme
Der Industriegasekonzern Linde will den US-Sauerstoffgeräte-Hersteller Lincare für 4,6 Milliarden Dollar (3,6 Milliarden Euro) übernehmen. Mit dem Unternehmen aus Clearwater (Florida) sei bereits eine Übernahmevereinbarung unterzeichnet, so Linde.
Zur Meldung
06:02 Uhr: Japans Industrie zuversichtlicher
Die Manager der japanischen Großindustrie sehen die wirtschaftliche Lage des Landes trotz der Stärke des Yen und der Eurokrise leicht verbessert. Nach einer am Montag veröffentlichten Quartalsumfrage der japanischen Zentralbank stieg der Stimmungsindex der Großindustrie im Zeitraum April bis Juni auf minus eins.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:
Sonntag, 01.07.2012, 18:30 Uhr: Air Berlin protestiert gegen höhere Flughafengebühren in Spanien
Air Berlin protestiert gegen die Erhöhung der Flughafengebühren in Spanien. Die Fluggesellschaft halte den Beschluss der spanischen Regierung "für rechtswidrig", sagte ein Unternehmenssprecher der Zeitung "Die Welt".
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 17:55 Uhr: Bundesregierung will ESM-Hilfen mit Transaktionssteuer verknüpfen
Die Bundesregierung will einem Magazinbericht zufolge Direkthilfen des Euro-Rettungsfonds ESM an Banken an weitere Bedingungen knüpfen. Geld aus dem ESM sollen nur Finanzinstitute erhalten können, deren Länder sich auch an der Finanztransaktionssteuer beteiligen und die ihre Erlöse daraus an den ESM überweisen, schreibt das Magazin Fokus.
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 17:06 Uhr: EU-Ölembargo gegen den Iran in Kraft
Seit Sonntag gilt in der Europäischen Union ein Stopp für alle Öllieferungen aus dem Iran. Damit hat die EU, unterstützt von den USA, die Gangart im Atomstreit mit dem islamischen Staat verschärft.
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 16:25 Uhr: Kabel-Deutschland-Chef: Mehr Investitionen statt mehr Dividende
Kabel Deutschland hat die hochgesteckten Erwartungen an eine Steigerung der Dividende in den kommenden Jahren enttäuscht, um zunächst ein höheres Investitionsbudget vorzuhalten.
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 16:09 Uhr: EZB signalisiert Griechenland Erleichterung
Nach Zugeständnissen an Spanien und Italien kann auch das pleitebedrohte Griechenland auf Erleichterung seines harten Sparprogramms hoffen. Die Europäische Zentralbank (EZB) signalisiert der Regierung in Athen, dass über manche Bedingung verhandelt werden könne.
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 14:20 Uhr: Chinesischer Einkaufsmanagerindex fällt weiter
Die Stimmung in der chinesischen Industrie ist im Juni auf den tiefsten Stand seit Ende 2011 gefallen. Der Rückgang fiel allerdings nicht so stark aus wie von Experten befürchtet. Der Einkaufsmanagerindex sei von 50,4 Punkten im Vormonat auf 50,2 Zähler gesunken, teilte die China Federation of Logistics and Purchasing (CFLP) mit.
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 13:18 Uhr: Zypern übernimmt EU-Ratspräsidentschaft
Inmitten der Euro-Schuldenkrise hat Zypern am Sonntag erstmals seit seinem EU-Beitritt im Jahr 2004 die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union übernommen. Erst vor wenigen Tagen hatte sich die Eurozone dazu bereit erklärt, Zypern als fünftem Euroland Finanzhilfen zu gewähren.
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 12:20 Uhr: Unmut in der Bundesregierung über Commerzbank-Schwenk
Die Entscheidung der teilverstaatlichten Commerzbank, sich vollständig aus der Schiffsfinanzierung zurückzuziehen, sorgt in der Bundesregierung für Unmut.
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 12:19 Uhr: Führungswechsel bei RWE
Deutschlands zweitgrößter Energieversorger RWE wird seit Sonntag von dem Niederländer Peter Terium geführt. Der 48-Jährige übernimmt den Vorstandsvorsitz von dem langjährigen Chef Jürgen Großmann.
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 11:50 Uhr: Spanien-Bankenhilfe soll Staatsverschuldung nicht erhöhen
Mit einem Trick könnten die Euro-Staaten einem Bericht zufolge verhindern, dass die Hilfe für spanische Banken die Staatsverschuldung des Landes weiter in die Höhe treibt.
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 10:24 Uhr: US-Amerikaner Kim tritt Posten als neuer Weltbank-Chef an
Wechsel an der Weltbank-Spitze: Der Amerikaner Jim Yong Kim tritt mit dem Monatswechsel als Präsident der internationalen Finanzeinrichtung an. Rund zweieinhalb Monate nach seiner Wahl durch den Exekutivrat übernimmt er in Washington die Amtsgeschäfte von seinem Landsmann Robert Zoellick, der nach fünf Jahren bei der Organisation künftig für zwei US-Forschungsinstitute arbeiten wird.
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 10:10 Uhr: Neue Schlappe für Samsung: US-Gericht verbietet Handy-Verkauf
Im Patentstreit zwischen Apple und Samsung hat der koreanische Hersteller erneut eine Schlappe erlitten. Ein Gericht im kalifornischen San Jose verbot in einer einstweiligen Verfügung den Verkauf des neuen Galaxy News Smartphone in den USA.
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 10:06 Uhr: Briten wollen Zinsmanipulations-Skandal untersuchen
Nach dem Skandal um versuchte Zinsmanipulationen bei der britischen Großbank Barclays und möglicherweise weiteren Instituten hat die Regierung in London eine Untersuchung auf den Weg gebracht. Der dafür zuständige Parlamentsausschuss soll von diesem Montag an tagen, am Mittwoch soll Barclays-Chef Bob Diamond erscheinen und aussagen.
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 09:59 Uhr: Post erwägt Porto-Erhöhung
Die Deutsche Post denkt über eine Portoerhöhung für Briefe in Deutschland nach. "Wir werden im Herbst prüfen, ob die Rahmenbedingungen es ermöglichen, unsere Preise für das nächste Jahr zu erhöhen", sagte Post-Finanzvorstand Larry Rosen der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 09:51 Uhr: Allianz-Tochter Pimco sieht Deutschland nicht als sicheren Hafen
Der weltgrößte Anleiheinvestor Pimco schraubt seine Anlagen in deutsche Bundesanleihen zurück. "Wir erwarten, dass Deutschland seine Rolle als sicherer Hafen verlieren wird", sagte Deutschlandchef Andrew Bosomworth der "Wirtschaftswoche".
Zur Meldung
Sonntag, 01.07.2012, 09:51 Uhr: Umstellung von Praktiker-Märkten auf Max Bahr soll bald starten
Die Umstellung zahlreicher Märkte der angeschlagenen Baumarktkette Praktiker auf die Schwestermarke Max Bahr soll zügig starten. Bereits im August könnte die erste Umbauwelle für einige Märkte beginnen, sagte Praktiker-Chef Kay Hafner.
Zur Meldung
Samstag, 30.06.2012, 17:29 Uhr: Bristol-Myers Squibb will Amylin kaufen
In der Pharmabranche dreht sich das Übernahmekarussell weiter. Der US-amerikanische Konzern Bristol-Myers Squibb (BMS) will das auf Diabetes-Medikamente spezialisierte Biotechnologieunternehmen Amylin übernehmen und greift dafür tief in die Taschen.
Zur Meldung
Samstag, 30.06.2012, 13:58 Uhr: Fresenius sucht nach geplatztem Rhön-Übernahmeangebot neue Wege
Der Gesundheitskonzern Fresenius arbeitet trotz der gescheiterten Übernahme des Konkurrenten RHÖN-KLINIKUM weiter an der Fusion. Die große Zustimmung der Aktionäre werde als Auftrag begriffen, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, sagte ein Fresenius-Sprecher.
Zur Meldung
Samstag, 30.06.2012, 13:56 Uhr: Tausende BMW-Leiharbeiter können auf Festanstellung hoffen
Der Autobauer BMW will den Anteil der Leiharbeit in seinen deutschen Werken nach massiver Kritik der IG Metall deutlich herunterfahren. Die Zahl der Leiharbeiter solle von 12 000 auf 6000 halbiert werden, Tausende sollen fest angestellt werden.
Zur Meldung
Samstag, 30.06.2012, 12:45 Uhr: WestLB zerschlagen - Restbank startet als Dienstleister
Mit der WestLB verschwindet erstmals seit dem Ausbruch der Finanzmarktkrise in Deutschland vor knapp fünf Jahren eine Großbank von der Bildfläche. Die einst mächtige Landesbank Nordrhein-Westfalens wurde nach hohen Verlusten und milliardenschweren Rettungspaketen wie mit den europäischen Wettbewerbshütern vereinbart zum Stichtag 30. Juni zerschlagen.
Zur Meldung
Samstag, 30.06.2012, 07:49 Uhr: Erste Klagen gegen ESM und Fiskalpakt in Karlsruhe
Unmittelbar nach Verabschiedung der Zustimmungsgesetze zum europäischen Fiskalpakt und zum Euro-Rettungsschirm ESM sind in der Nacht zum Samstag beim Bundesverfassungsgericht erste Klagen eingegangen.
Zur Meldung
Samstag, 30.06.2012, 07:46 Uhr: Bosch sieht Risiko für Wachstumsprognose
Der Technologiekonzern und weltgrößte Autozulieferer Bosch sieht zur Halbzeit des Jahres Gefahr für seine Umsatzprognose. "Wir gingen bisher von einem Wachstum von drei bis fünf Prozent für 2012 aus, sehen aber durchaus in den letzten Wochen zunehmende Wachstumsrisiken", teilte das Unternehmen mit.
Zur Meldung
Freitag, 29.06.2012, 23:03 Uhr: FedEx bestellt 19 Frachtflugzeuge bei Boeing
FedEx will 19 Frachtflugzeuge 767 von Boeing kaufen. Die Flugzeuge sollen in den Jahren 2015 bis 2019 ausgeliefert werden, teilte der US-Logistikkonzern FedEx mit.
Zur Meldung
Freitag, 29.06.2012, 22:11 Uhr: Klares Ja des Bundestags zu Rettungsschirm und Fiskalpakt
Klares Signal für den bedrohten Euro aus Deutschland: Der Bundestag hat dem milliardenschweren Euro-Rettungsschirm ESM und dem europäischen Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin mit Zweidrittel-Mehrheit zugestimmt.
Zur Meldung
Freitag, 29.06.2012, 21:28 Uhr: Fresenius scheitert mit Rhön-Klinikum-Übernahme
Der Kauf der fränkischen Krankenhauskette Rhön-Klinikum durch Fresenius ist gescheitert. Zwar konnte der Konzern bis zum Ende der Annahmefrist 84,3 Prozent des Grundkapitals und der Stimmrechte erzielen, das war aber zu wenig für den Erfolg.
Zur Meldung
Freitag, 29.06.2012, 21:10 Uhr: MTU baut Engagement bei Airbus-A320-Antrieb aus
Der deutsche Triebwerksbauer MTU Aero Engines baut sein Engagement beim Antrieb des Airbus-Kassenschlagers A320 wie geplant um fast die Hälfte aus.
Zur Meldung
Freitag, 29.06.2012, 20:51 Uhr: PAYOM-SOLAR - Turnaround im ersten Quartal geschafft
Der Solartechnikkonzern Payom Solar hat im ersten Quartal 2012 wieder einen operativen Gewinn erzielt.
Zur Meldung
Freitag, 29.06.2012, 20:46 Uhr: Bundestag beschwört weitere Integration Europa
Der Euro-Rettungsschirm ESM und der Fiskalpakt für Haushaltskonsolidierung sind aus Sicht von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die nächsten Schritten zu mehr Integration in Europa.
Zur Meldung
Freitag, 29.06.2012, 20:33 Uhr: AK-Steel - Standard & Poor's senkt Kreditrating
Die Ratingagentur Standard & Poor's hat ihre Bonitätseinstufung für den amerikanischen Stahlkocher AK Steel Holding Corp. gesenkt.
Zur Meldung
Freitag, 29.06.2012, 19:59 Uhr: Rohstoffe am Abend - Öl und Edelmetalle starten durch
An den Rohstoffmärkten herrscht am Freitagabend freundliche Stimmung vor. An der New Yorker Nymex notiert leichtes US-Öl (August-Kontrakt) derzeit bei 83,80 Dollar (+6,11 Dollar). Der August-Kontrakt für eine Gallone Heizöl wird in New York bei 2,68 Dollar gegenüber dem Vortag 13 Cent fester gehandelt.
Zur Meldung
Freitag, 29.06.2012, 19:50 Uhr: TIBCO-Software - Umsatz und Gewinn steigen stärker als erwartet
Die US-amerikanische TIBCO Software Inc. hat im zweiten Geschäftsquartal 2011/12 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert und die Erwartungen übertroffen.
Zur Meldung
Freitag, 29.06.2012, 19:30 Uhr: BHP Billiton bereitet Kupfer- und Goldprojekt in Rußland vor
Der australische Bergbauriese BHP Billiton verhandelt mit der russischen Firma Millhouse über ein Joint Venture im Osten des Riesenreichs. Inhalt ist ein Vorhaben mit Gold und Kupfer.
Zur Meldung