aktualisiert: 24.02.2023 22:08

Nach US-Inflationsdaten: DAX geht mit herben Verlusten ins Wochenende -- Wall Street letztlich sehr schwach -- BASF rechnet mit Umsatzrückgang -- Siltronic, Beyond Meat, Boeing, thyssenkrupp im Fokus

Folgen
ZEAL Network will Sonderdividende ausschütten. HORNBACH verlängert Vertrag mit CFO. Niederländisches Zentrales Planungsbüro: Welthandel sinkt im Dezember um 0,9 Prozent. CS-Aktionär Harris hält Übernahme für möglich. Wechsel von Daichi Kamada zu Borussia Dortmund noch nicht fix. Sanofi erhält US-Zulassung Mittel gegen Hämophilie. Deutsche Post-Vorstand mit Appell an die Angestellten.
Werbung

Marktentwicklung


  • Deutschland
  • Europa
  • USA
  • Asien
Am deutschen Aktienmarkt ging es am letzten Handelstag der Woche deutlich abwärts.

Der DAX begann den Freitagshandel fester. Im Laufe des Vormittags rutschte er jedoch auf rotes Terrain ab und weitete seine Verluste am Nachmittag nach der Veröffentlichung von US-Inflationsdaten weiter aus. Letztlich verlor er 1,72 Prozent auf 15.209,74 Punkte. Der TecDAX legte zur Handelseröffnung ebenfalls zu, doch auch er fiel im Verlauf in die Verlustzone und notierte letztlich 1,68 Prozent im Minus bei 3.200,35 Zählern.

Am Freitag achteten die Anleger auf Stimmungsindikatoren aus der Wirtschaft sowie weitere Unternehmensbilanzen. Auf dem Programm stand am Morgen das Gfk-Konsumklima, das eine sich aufhellende Stimmung im März anzeigte. Belastende Meldungen gab es zur deutschen Wirtschaft: Sie ist Ende 2022, anders als zunächst gedacht, stärker geschrumpft. Das Staatsdefizit ist hingegen deutlich niedriger als in den beiden Vorjahren ausgefallen.

In den USA wurden derweil Daten zu Inflation, persönlichen Einkommen und Ausgaben der US-Verbraucher für Januar veröffentlicht. Da der PCE-Deflator im Januar etwas höher ausfiel als von Experten erwartet, rechnen Anleger damit, dass die hohe Inflation nicht nachlässt und die US-Notenbank weiter unter Handlungsdruck bleibt.

Unter den Einzelwerten stand die BASF mit Meldungen zu Stellenstreichungen und der vorzeitigen Beendigung des Aktienrückkaufprogramms im Fokus der Anleger.

"Vor dem Hintergrund, dass die Energiepreise noch lange auf einem hohen Niveau bleiben dürften, liegen vor dem Unternehmen weiterhin große Herausforderungen und vor den Aktionären schwierige Zeiten", sagte Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege vom Broker RoboMarkets, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



An den europäischen Börsen dominierten am Freitag die Bären.

Der EURO STOXX 50 legte zum Handelsbeginn am Freitag leicht zu. Anschließend fiel der Index jedoch auf rotes Terrain zurück und weitete seine Verluste im Laufe des Tages deutlich aus. Letztlich notierte er 1,86 Prozent tiefer bei 4.178,82 Punkten.

Zins- und Konjunktursorgen blieben auch am Freitag bestehen. Vor allem die am Nachmittag veröffentlichten US-Inflationsdaten drückten vor dem Wochenende auf die Stimmung. Dass der PCE-Deflator im Januar etwas höher als von Experten erwartet ausfiel, werteten Anleger als Zeichen, dass die hohe Inflation nicht nachlässt und die US-Notenbank ihre straffe Geldpolitik weiter verfolgen dürfte.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Die US-Börsen verbuchten am Freitag nach den US-Inflationsdaten deutliche Verluste.

Der Dow Jones startete etwas im Minus, baute die Abschläge jedoch stetig aus. Schlussendlich standen Abgaben von 1,02 Prozent auf 32.816,92 Zähler an der Tafel. Den NASDAQ Composite belasteten die Daten noch stärker, nachdem er bereits zum Start einknickte, behielt er diese Tendenz bei. Er notierte zum Handelsende 1,69 Prozent tiefer bei 11.394,94 Punkten.

Nach den Vortagesgewinnen dominierten vor dem Wochenende an den US-Aktienmärkten wieder die Zinssorgen. Vorbörslich wurden Daten zu US-Inflation im Januar veröffentlicht. Vor allem die Daten zur Kernrate der Verbraucherpreise standen hier besonders im Fokus, da die US-Notenbank auf diese bei ihrer Geldpolitik besonders schaut. Der sogenannte PCE-Deflator fiel im Januar etwas höher als von Experten erwartet aus. Anleger rechnen daher damit, dass die hohe Inflation nicht nachlässt und die US-Notenbank weiter unter Handlungsdruck bleibt.

Unternehmensseitig richteten die Anleger ihren Fokus unter anderem auf Beyond Meat. Das Unternehmen hatte am Vorabend nachbörslich seine Bücher geöffnet.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



An den Märkten in Fernost ging es vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen.

In Tokio gewann der japanische Leitindex Nikkei am Freitag letztlich 1,29 Prozent auf 27.453,48 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland zeigte sich der Shanghai Composite hingegen zum Handelsschluss um 0,62 Prozent leichter bei 3.267,16 Zählern. In Hongkong gab der Hang Seng schlussendlich 1,68 Prozent auf 20.010,04 Stellen ab.

Die größten Börsen in Asien konnten sich am Freitag nicht für eine Richtung entscheiden. Die Anleger blieben weiterhin zwischen Erleichterung über die recht robuste US-Konjunktur und den damit verbundenen Inflations- und Zinsängsten gefangen, hieß es im Handel. Vor dem Wochenende überwogen jedoch die Abgaben.

In Japan zeigten sich Gewinne: Zwar war die Inflation im Januar auf den höchsten Stand seit 1982 Jahren gestiegen, der künftige Gouverneur der Bank of Japan erwartet jedoch einen Rückgang und glaubt nicht an die Notwendigkeit einer Zinserhöhung.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Top Themen

Boeing-Aktie an der NYSE in Rot: Boeing stoppt erneut Auslieferungen von 787 Dreamliner
BoeingBeyond MeatthyssenkruppSiltronicBASFRolls RoyceHolcim

News-Ticker

Weitere anzeigen

Legende

= Top-News
= Wichtige Nachrichten

Marktübersicht

  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Devisen
  • HotStuff
16.057,09
DAX Chart
33.764,08
DOW JONES Chart
3.239,28
TecDAX Chart
14.546,16
Nasdaq Chart
Werbung
Werbung

Börsenöffnungszeiten

Frankfurt
XETRA
New York
London
Tokio
Wien
Zürich
Feiertage

Wirtschaftsdaten

DatumTermin
24.02.2023
00:00
Wachstum Verbraucherpreisindex
24.02.2023
00:00
Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr )
24.02.2023
00:30
Nationaler CPI ex. frische Lebensmittel (Jahr)
24.02.2023
00:30
Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr)
24.02.2023
00:30
Nationaler VPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
zum Wirtschaftskalender

AKTIEN IN DIESEM ARTIKEL

1&1 AG (ex 1&1 Drillisch)10,14
0,00%
3M Co.95,52
9,33%
ADLER0,70
50,80%
Airbus SE (ex EADS)127,98
1,31%
Allianz210,50
2,56%
Amazon115,80
1,37%
AMD (Advanced Micro Devices) Inc.110,76
-1,39%
American Electric Power Co. Inc.76,08
-1,95%
Apple Inc.168,98
0,99%
BASF46,67
1,46%
Beyond Meat9,88
4,95%
BlackRock Inc.638,00
2,84%
Boeing Co.200,30
3,16%
BVB (Borussia Dortmund)4,30
0,82%
Chevron Corp.144,00
1,24%
Cisco Inc.46,52
0,14%
Coca-Cola Co.57,18
2,31%
Comcast Corp. (Class A)36,47
0,77%
Constellation Energy Corp Registered Shs When Issued82,49
5,35%
Continental AG66,96
6,12%
Costco Wholesale Corp.479,45
2,16%
Credit Suisse (CS)
0,00%
CVS Health Corp64,76
-0,06%
Deutsche Bank AG9,90
2,77%
Deutsche Post AG42,78
0,84%
Dow Inc47,47
4,33%
DWS Group GmbH & Co. KGaA31,44
1,68%
E.ON SE11,30
-0,44%
Enphase Energy Inc171,16
0,69%
Ericsson (Telefon AB L.M.Ericsson) (B)4,86
-0,19%
ExxonMobil Corp. (Exxon Mobil)98,30
1,39%
flatexDEGIRO AG9,03
2,43%
Halliburton Co.29,14
7,69%
HeidelbergCement AG69,86
2,58%
HENSOLDT29,66
-2,56%
Holcim AG
0,00%
HORNBACH Baumarkt AG48,90
0,00%
HORNBACH Holding69,05
1,84%
HSBC Holdings plc6,86
-1,05%
IBM Corp. (International Business Machines)123,80
2,61%
Infineon AG35,76
0,18%
Intel Corp.29,15
0,36%
International Consolidated Airlines S.A.1,83
0,63%
IONOS13,50
3,53%
Johnson & Johnson146,60
2,09%
K+S AG15,42
2,94%
Lockheed Martin Corp.416,60
-0,53%
McDonald's Corp.269,90
0,93%
McKesson Corp.364,00
-0,27%
Mercedes-Benz Group (ex Daimler)72,10
2,39%
Meta Platforms (ex Facebook)255,60
1,25%
Nagarro SE85,50
9,34%
NEL ASA1,18
-1,30%
Netflix Inc.373,00
-0,29%
Northrop Grumman Corp.406,70
0,00%
OMV AG44,00
4,64%
PDD Holdings Inc. (spons. ADRs)66,70
4,71%
PepsiCo Inc.171,88
1,51%
Procter & Gamble Co.135,94
1,86%
Raiffeisen13,86
-1,00%
Rheinmetall AG239,80
0,25%
Rolls-Royce Group plc (Rolls Royce Group)
Rolls-Royce Plc1,72
-0,81%
RWE AG St.39,30
0,13%
Sanofi S.A.94,92
0,91%
Shell (ex Royal Dutch Shell)27,08
1,80%
Siltronic AG80,25
1,07%
Stanley Black & Decker Inc74,10
5,29%
Starbucks Corp.92,60
1,42%
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co Ltd
0,00%
Tesla199,68
3,25%
thyssenkrupp AG6,82
5,57%
TotalEnergies55,17
3,30%
Uniper6,00
-12,86%
United Internet AG13,59
1,72%
Vantage Towers32,50
0,00%
Verizon Inc.32,10
-3,34%
Vodafone Group PLC0,88
-0,84%
Volkswagen (VW) St.149,50
4,58%
WACKER CHEMIE AG123,50
1,23%
Walgreens Boots Alliance Inc29,00
2,00%
Walmart138,20
0,47%

Börsenchronik - Was war am ... ?

Erfahren Sie hier, welche Ereignisse das Börsengeschehen an einem Handelstag Ihrer Wahl beeinflusst und wie sich die Märkte am jeweiligen Tag entwickelt haben. Wählen Sie ein Datum aus dem Kalender und Sie erhalten den zugehörigen Marktbericht unserer Rubrik "Heute im Fokus".

Märkte im Fokus: Suche nach Datum

GO
finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln