Plus auf Jahressicht: DAX beendet 2017 unter 13.000 -- Dow schließt rot -- Aktien, Bitcoin, Sparbuch: Wo 2017 die größten Gewinne lockten -- Apple teuerstes Unternehmen -- E.ON, Airbus im Fokus
Estland zieht positive Bilanz seiner ersten EU-Ratspräsidentschaft. Katalonienkonflikt: EU-Kommissar Oettinger bringt deutsches Modell ins Spiel. EZB-Direktor Mersch sieht in 'Bitcoin-Hype' Gefahr für Finanzstabilität. Allianz startet am 3. Januar mit Aktienrückkauf. Alibaba auf dem Weg zu 1 Billion Dollar Marktwert. Softbank steigt zum Discount-Preis bei Uber ein. VW schafft bis zum Jahresende Produktionsrekord.
Marktentwicklung
Zum verkürzten Handelstag am Freitag vor dem Jahreswechsel präsentierte sich der deutsche Leitindex im Minus.
Der DAX verlor heute 0,48 Prozent und beendete das Jahr 2017 bei 12.917,64 Punkten. Der TecDAX konnte hingegen um 0,19 Prozent zulegen und ging bei 2.529,04 Punkten aus dem Handel.
Nach einem erfolgreichem Jahr für DAX-Anleger war der letzte Handelstag des Jahres mit Spannung erwartet worden. Im Kampf mit der 13.000-Punkte-Marke musste sich der deutsche Leitindex am Ende geschlagen geben und schloss darunter. Der DAX bleibt somit in der Handelsspanne von 12.800 bis 13.200 Punkte gefangen. Es bleibt abzuwarten, wohin die Reise beim DAX im kommenden Jahr 2018 geht - nach sechs Jahren in Folge mit einem Jahresgewinn.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte tendierten am letzten Handelstag des Jahres schwächer.
Der EuroSTOXX 50 startete mit minimalen Abschlägen in den Tag und verlor bis zum Handelsende 0,58 Prozent auf 3.503,96 Punkte.
Mit einer Jahresendrally wurde am Markt nicht mehr gerechnet, was zu einem großen Teil dem starken Euro zugeschrieben wurde. Dieser war am Nachmittag erstmals seit September über 1,20 US-Dollar gestiegen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Aktienmärkte haben am letzten Handelstag des Jahres moderate Verluste verzeichnet.Der Dow Jones Industrial konnte zum Börsenstart zwar leicht zulegen. Anschließend drehte er jedoch in die Verlustzone. Sein Schlussstand: 24.721 Punkten - ein Abschlag von 0,47 Prozent. Auch der NASDAQ Composite beendete den Handelstag 0,67 Prozent im Minus (6.903 Punkte). Der Dow Jones hat das von der Amtsübernahme durch Donald Trump geprägte Jahr 2017 damit mit einem kräftigen Anstieg von mehr als 25 Prozent beendet. Im internationalen Vergleich gibt es nur wenige bedeutende Indizes, die damit Schritt halten können.
Die asiatischen Börsen haben das beste Jahr seit der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise hinter sich. An fast allen Handelsplätzen stiegen die Kurse auch am letzten Handelstag des Jahres.
In Japan schaffte es der Nikkei 225 zum Handelsschluss jedoch nicht mehr in die Gewinnzone. Er schloss 0,08 Prozent tiefer bei 22,764.94 Punkten. Der Shanghai Composite legte um 0,33 Prozent auf 3,307.17 Punkte zu. In Hongkong verbuchte der Hang Seng zum Handelsende Gewinne von 0,19 Prozent auf 29,919.15 Punkte.
Stützend wirkten sich am Freitag die positiven Vorgaben von der Wall Street aus. Als belastend für den Nikkei erwies sich hingegen weiterhin der starke Yen. Ein fester Yen ist negativ für exportorientierte japanische Unternehmen. Gesucht waren in der ganzen Region Aktien der Rohstoffbranche, nachdem die Preise für Rohstoffe wie Öl und Kupfer zuletzt gestiegen waren.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Updates zu Merck, Metro, FMC und Munich Re
(21:34 Uhr)US-Anleihen schließen freundlich
(20:23 Uhr)Die Tops und Flops im MDAX 2017
(15:03 Uhr)Eurozone: Geldmenge wächst schwächer
(10:14 Uhr)Spanien: Inflation schwächt sich deutlich ab
(09:12 Uhr)Italien wählt am 4. März neues Parlament
(20:25 Uhr)Erneute Streiks bei Amazon
(13:26 Uhr)IW sieht robusten Auftrieb auf breiter Front
(07:45 Uhr)US-Hauspreise legen im Oktober abermals zu
(16:18 Uhr)