DAX geht im Plus aus dem Handel -- Wall Street schließt mit kräftigen Aufschlägen -- Bayer und Monsanto fast am Ziel der Übernahme -- Salesforce, Tesla, Ölwerte im Fokus
Vivendi-Aktie unter Druck: Übertragungsrechte für französische Fußball-Liga verloren. Merck-Aktie testet 200-Tage-Linie. Deutsche Börse kauft US-Devisenhandelsplattform GTX. Möglicher EuroStoxx-Aufstieg von UniCredit gefährdet E.ONs Platz. Weiterer Tesla-Unfall mit "Autopilot".
Marktentwicklung
Am Mittwoch konnte sich der heimische Aktienmarkt erholen.
Der deutsche Leitindex DAX läutete die Sitzung mit einem Aufschlag von 0,2 Prozent bei 12.693,33 Punkten ein und konnte sich im weiteren Verlauf in der Gewinnzone halten. Zur Schlussglocke stand das Börsenbarometer 0,93 Prozent höher bei 12.783,76 Punkten. Die wichtige Marke von 12.700 Punkten konnte damit wieder überwunden werden. Der TecDAX präsentierte sich indes ebenfalls fester. Er gewann bis Börsenschluss 0,65 Prozent auf 2.798,48 Zähler.
Nach zwei turbulenten Tagen an den Börsen hat sich die Lage zur Wochenmitte merklich entspannt. Händler verwiesen auf die Gegenbewegung am italienischen Anleihenmarkt sowie beim Euro, die positiv auf die Handelsplätze wirkte. Die Lage bleibe trotz allem weiterhin fragil.
Unterstützung für den DAX kam dagegen vom Schwergewicht Bayer: Am Vorabend wurde bekannt, dass die US-Kartellbehörden den Monsanto-Deal genehmigt haben.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Märkte präsentierten sich am Mittwoch zurückhaltend.
Der EuroSTOXX 50 ging kaum bewegt in den Handel und zeigte sich auch im weiteren Verlauf unentschlossen. Er ging schließlich aber doch 0,38 Prozent höher mit 3.441,19 Punkten in den Feierabend.
Politische Unsicherheiten lasteten auch am Mittwoch auf den Märkten. Zwar zeigten sich die Börsen mit einer Stabilisierungstendenz, doch auf sicherem Fuße stehe diese nicht, hieß es am Markt. "Der Markt bleibt vorsichtig und defensiv eingestellt", sagt ein Händler dazu. Gestützt wurde der Leitindex allerdings von den Ölwerten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Lage an der Wall Street konnte sich am Mittwoch entspannen.
Der Dow Jones konnte zu Handelsbeginn 0,44 Prozent auf 24.467,83 Punkte gewinnen und präsentierte sich auch anschließend stärker. Bis Börsenschluss gewann er 1,26 Prozent auf 24.668,13 Punkte. Währenddessen eröffnete der NASDAQ Composite 0,43 Prozent im Plus bei 7.428,41 Zählern. Auch er bewegte sich im weiteren Verlauf weiterhin auf grünem Terrain und legte bis zur Schlussglocke 0,89 Prozent auf 7.462,45 Zähler zu.
Am Mittwoch konnten sich die US-Börsen nach den kräftigen Verlusten vom Vortag erholen. Im Fokus der Anleger standen heute weniger der Handelskonflikt der USA mit China oder die Italienkrise, die die Handelsplätze noch am Dienstag deutlich unter Druck gesetzt hatten. Vielmehr richteten sich die Blicke auf heimische Konjunkturdaten. Vorbörslich wurde bereits der ADP-Arbeitsmarktbericht für Mai veröffentlicht. Demnach wurden im Mai weniger neue Stellen in der Privatwirtschaft geschaffen als erwartet. Das BIP der USA stieg indes im ersten Quartal laut der zweiten Lesung annualisiert um 2,2 Prozent. Diese leicht unter den Erwartungen liegenden Daten dürften die Wall Street allerdings kaum belasten.
Highlight des Tages dürfte allerdings das Beige Book der US-Notenbank sein.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Zur Wochenmitte blieben die Aktienmärkte in Fernost tiefrot.
Der Nikkei 225 gab bis zur Schlussglocke 1,52 Prozent auf 22.018,52 Punkte nach.
Der Shanghai Composite verlor indes sogar 2,53 Prozent auf 3.041,44 Zähler. Der Hang Seng in Hongkong wies ein Minus von 1,4 Prozent auf 30.056,79 Punkte aus.
Die politische Unsicherheit blieb auch am Mittwoch bestehen. Italien ringt um eine Übergangsregierung, kommt jedoch nicht so recht voran. Dazu kam noch, dass sich der Ton im Handelsstreit zwischen China und den USA aktuell verschärft hatte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
DZ Bank im ersten Quartal mit Gewinnrückgang
(16:22 Uhr)Eurozone-Geschäftsklima steigt im Mai
(11:00 Uhr)NordLB stärkt Eigenkapital weiter
(10:08 Uhr)DIHK senkt Wachstumsprognose 2018
(09:50 Uhr)Griechen streiken gegen Sparpolitik
(08:21 Uhr)Ölpreise legen moderat zu
(13:09 Uhr)EZB: Kreditvergabe an Unternehmen stabil
(10:14 Uhr)Deutsche Börse-Aktie gegen den Trend stabil
(10:08 Uhr)Verhandlungen über Opel-Zukunft gehen weiter
(05:49 Uhr)