Machtwechsel

Aktien von BYD und Tesla im Fokus: BYD überholt Tesla erstmals im Fortune Global 500-Ranking

11.08.25 22:42 Uhr

Fortune Global 500 schockt Fans der NASDAQ-Aktie Tesla: BYD zieht spektakulär an Tesla vorbei | finanzen.net

BYD überholt Tesla im Fortune-Ranking der größten Unternehmen der Welt. Der Einfluss chinesischer Konzerne auf dem Weltmarkt wächst dabei zunehmend.

• BYD vor Tesla im neuen Fortune Global 500-Ranking
• China holt auf, USA verlieren an Dominanz
• Neue Dynamik in der Weltwirtschaft?

Wer­bung

Der chinesische Elektroautobauer BYD hat im aktuellen Fortune Global 500-Ranking den US-Konkurrenten Tesla hinter sich gelassen. Die jährlich vom Magazin Fortune veröffentlichte Liste umfasst die 500 umsatzstärksten Unternehmen weltweit und basiert auf den Geschäftszahlen des jeweils vorangegangenen Jahres. Die am 29. Juli 2025 veröffentlichte Ausgabe verdeutlicht einmal mehr den tiefgreifenden Wandel in der globalen Unternehmenslandschaft, insbesondere im Automobilsektor. Sie unterstreicht zugleich die steigende wirtschaftliche Schlagkraft chinesischer Konzerne auf dem Weltmarkt, die etablierte westliche Wettbewerber zunehmend herausfordert.

Elektroauto-Wettlauf: BYD zieht an Tesla vorbei

BYD klettert um 52 Plätze auf Rang 91, während Tesla in der aktuellen Ausgabe nur noch auf Platz 106 landet. Damit liegt erstmals der größte chinesische E-Auto-Produzent vor Elon Musks Prestigeunternehmen. Mit seinem Aufstieg im Fortune Global 500-Ranking richtet sich der Blick des Konzerns auch auf europäische Größen: Wie Fortune betont, "nimmt [BYD] nun Volkswagen (Platz 12) in Europa ins Visier". Der Konkurrenzdruck in der Branche verschärft sich damit weiter - auch auf den etablierten Märkten Europas.

Wer­bung

USA unter Druck - China auf dem Vormarsch: Neue Dynamik in der Weltwirtschaft

Obwohl die USA nach wie vor sechs der Top-10-Konzerne stellen - darunter Walmart auf Platz 1, bereits im zwölften Jahr in Folge -, geraten viele ehemals dominante US- und UK-Firmen unter Druck. Der einstige Vorreiter in Sachen grüner Energie, BP, fiel von Rang 2 vor 20 Jahren auf Platz 33.

Der Zuwachs aus China ist dabei bemerkenswert: Insgesamt haben es in diesem Jahr zehn chinesische Auto- und Zulieferunternehmen in das renommierte Ranking geschafft. Besonders hervor sticht der Autobauer Chery, der seinen Umsatz zuletzt deutlich steigern konnte. Dadurch verbesserte sich das Unternehmen im Ranking um ganze 152 Plätze und belegt nun Rang 233.

Wer­bung

Ein weiteres Beispiel für die wachsende Bedeutung chinesischer Unternehmen ist Ping An Insurance, das von Rang 53 auf Rang 47 im Ranking aufsteigt. Das Versicherungsunternehmen kommt laut Fortunes auf 242 Millionen Privatkunden - deutlich mehr als die 152 Millionen der UnitedHealth Group (Platz 7). Wie Fortunes betont, passt sich Ping An strategisch an den demografischen Wandel in China an und setzt auf innovative Angebote für die alternde Bevölkerung.

Die diesjährige Fortune Global 500 Liste verdeutlicht einmal mehr den tiefgreifenden Wandel in der globalen Unternehmenslandschaft. Es bleibt spannend zu verfolgen, wie sich das Kräfteverhältnis auf den internationalen Märkten in den kommenden Jahren weiter verändern wird.

Bettina Schneider / Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: Tesla und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf BP

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BP

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Tobias Arhelger / Shutterstock.com

Nachrichten zu Tesla

Wer­bung

Analysen zu Tesla

DatumRatingAnalyst
23.09.2025Tesla SellUBS AG
05.09.2025Tesla SellUBS AG
29.07.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
28.07.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
28.07.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
29.07.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
28.07.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
24.07.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
09.07.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
02.07.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
26.07.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
24.07.2025Tesla NeutralGoldman Sachs Group Inc.
24.07.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
18.07.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
05.05.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
23.09.2025Tesla SellUBS AG
05.09.2025Tesla SellUBS AG
28.07.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
25.07.2025Tesla VerkaufenDZ BANK
24.07.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen