Studie von EY

Sechs deutsche Unternehmen unter teuersten Firmen der Welt

27.12.13 10:25 Uhr

Apple, Exxon, Google und Co. beherrschen nach wie vor die globalen Börsen - aber das Gewicht Deutschlands unter den teuersten Firmen der Welt nimmt allmählich zu.

Werte in diesem Artikel
Aktien

229,70 EUR -1,50 EUR -0,65%

230,45 EUR -0,15 EUR -0,07%

43,44 EUR 0,22 EUR 0,51%

7,05 EUR 0,40 EUR 6,02%

465,10 EUR 7,20 EUR 1,57%

232,35 EUR -2,60 EUR -1,11%

245,40 EUR -1,35 EUR -0,55%

91,54 EUR 0,40 EUR 0,44%

Indizes

2.045,7 PKT -1,3 PKT -0,06%

24.278,6 PKT -30,2 PKT -0,12%

537,8 PKT 1,4 PKT 0,25%

202,0 PKT 0,5 PKT 0,25%

47.706,4 PKT 161,8 PKT 0,34%

601,0 PKT -0,1 PKT -0,02%

5.704,4 PKT -6,7 PKT -0,12%

1.213,3 PKT -3,4 PKT -0,28%

6.193,8 PKT -6,9 PKT -0,11%

12.745,3 PKT -12,4 PKT -0,10%

26.012,2 PKT 190,6 PKT 0,74%

23.827,5 PKT 190,0 PKT 0,80%

9.427,7 PKT 40,8 PKT 0,44%

9.361,4 PKT -10,3 PKT -0,11%

3.469,8 PKT 23,3 PKT 0,68%

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

6.890,9 PKT 15,7 PKT 0,23%

4.787,2 PKT -13,3 PKT -0,28%

Das geht aus einer am Donnerstag verbreiteten Analyse der Unternehmensberatung EY in Stuttgart hervor. Demnach finden sich unter den 100 Firmen mit dem höchsten Börsenwert immerhin sechs aus Deutschland, nach fünf beziehungsweise vier in den beiden Vorjahren. Aktuell liege Deutschland damit auf Rang Vier hinter den USA (47 Unternehmen), Großbritannien (11) und China/Hongkong (9).

Wer­bung

    "Der Standort Deutschland meldet sich an den Weltbörsen zurück", kommentierte EY-Partner Thomas Harms die Ergebnisse der Untersuchung. "Obwohl die Schulden- und Konjunkturkrise die deutschen Konzerne im abgelaufenen Jahr gebremst hat, konnten die deutschen Top-Konzerne insgesamt gute Ergebnisse erzielen und ihre Attraktivität für Investoren steigern."

    Die höchstbewerteten deutschen Unternehmen (Stichtag: 19.12.) sind den Angaben zufolge Volkswagen (122,5 Milliarden US-Dollar, Platz 51), Siemens (117,2 Mrd. Dollar, Platz 53) sowie Bayer (112 Mrd. Dollar, Platz 58). Weitere Mitglieder der Top-100 sind demnach: SAP (102,3 Mrd. Dollar, Platz 63), BASF (94,5 Mrd Dollar, Platz 76) und Daimler (88,5 Mrd. Dollar, Platz 88).

    Zum Vergleich: Die Top-Ten der teuersten Unternehmen kommen allesamt aus den USA, angeführt von Apple mit einem Börsenwert von 489,9 Milliarden Dollar. Dahinter rangieren der Ölriese Exxon (434,4 Mrd. Dollar), der Internetkonzern Google (362,9 Mrd Dollar) sowie Microsoft (302,6 Mrd Dollar) und Warren Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway (287 Mrd Dollar).

Wer­bung

    Innerhalb eines Jahres hätten die sechs teuersten deutschen Unternehmen ihren Börsenwert insgesamt um 23 Prozent 637 Milliarden Dollar gesteigert. Im gleichen Zeitraum sei der Börsenwert der 100 teuersten Unternehmen der Welt um 15 Prozent auf aktuell rund 14,8 Billionen Dollar geklettert. Am stärksten legten demnach indes die US-Unternehmen zu, mit einem Plus von 23 Prozent auf insgesamt 7,9 Billionen Dollar.

/kf/DP/he

STUTTGART (dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Microsoft Corp.

Wer­bung

Analysen zu Microsoft Corp.

DatumRatingAnalyst
28.10.2025Microsoft OutperformRBC Capital Markets
24.10.2025Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
22.10.2025Microsoft BuyUBS AG
22.10.2025Microsoft BuyUBS AG
03.10.2025Microsoft OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
28.10.2025Microsoft OutperformRBC Capital Markets
24.10.2025Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
22.10.2025Microsoft BuyUBS AG
22.10.2025Microsoft BuyUBS AG
03.10.2025Microsoft OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
31.05.2023Microsoft NeutralUBS AG
27.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
20.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
17.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
14.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
03.07.2020Microsoft verkaufenCredit Suisse Group
19.11.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
26.09.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
14.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
13.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Microsoft Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen