Untersuchung

DHL-Aktie stabil: Britische Kartellbehörde untersucht DHL-Evri-Fusion offiziell

29.07.25 16:04 Uhr

Mega-Fusion im Paketmarkt? Britische Behörde bremst DHL und Evri aus - Aktie stabil | finanzen.net

Die britische Kartellbehörde CMA hat offiziell mit der Untersuchung der Fusion von DHL eCommerce UK mit dem britischen Paketdienstleister Evri begonnen.

Werte in diesem Artikel

Wie die Competition and Markets Authority (CMA) mitteilte, prüft sie, ob der Zusammenschluss zu einer Beeinträchtigung des Wettbewerbs auf ihren Märkten führen wird. Vergangenen Monat hatte die britische Behörde um Stellungnahmen gebeten und mitgeteilt, sie wolle bis 25. September entscheiden, ob sie die Transaktion genehmigen oder eine vertiefte Untersuchung einleiten wird. Die Unternehmen können auch Zugeständnisse machen, zum Beispiel bestimmte Vermögenswerte verkaufen oder Investitionsverpflichtungen eingehen, um etwaige Wettbewerbsbedenken der CMA zu zerstreuen.

Wer­bung

Weder DHL noch Evri kamen unmittelbar der Bitte um Stellungnahme gegenüber Dow Jones Newswires nach.

Der Bonner Logistikkonzern gab Mitte Mai bekannt, dass er eine "bedeutende Minderheitsbeteiligung" an der Evri-Gruppe erwirbt, mit mehreren Optionen zur Stärkung der Beziehungen. Zudem bringt DHL das britische Geschäft DHL eCommerce UK in ein neues Gemeinschaftsunternehmen mit Evri ein. Verkäufer ist ein von Apollo Capital Management verwalteter Fonds, der weiterhin die Anteilsmehrheit an Evri halten soll. Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben. Das fusionierte Unternehmen sei in der Lage, jährlich mehr als 1 Milliarde Pakete und weitere 1 Milliarde Geschäftsbriefe auszuliefern, erklärte DHL damals. Sollte der Deal zustande kommen, wird Evri seine Kernmarke beibehalten. DHL eCommerce soll künftig in Großbritannien unter Evri Premium - ein Netzwerk von DHL eCommerce firmieren.

Die DHL-Aktie notiert via XETRA zeitweise 0,07 Prozent höher bei 40,93 Euro.

Von Edith Hancock

DOW JONES

Ausgewählte Hebelprodukte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Erasmus Wolff / Shutterstock.com, Markus Mainka / Shutterstock.com

Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)

Wer­bung

Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)

DatumRatingAnalyst
29.07.2025DHL Group (ex Deutsche Post) SellUBS AG
29.07.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
21.07.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
15.07.2025DHL Group (ex Deutsche Post) SellUBS AG
14.07.2025DHL Group (ex Deutsche Post) SellUBS AG
DatumRatingAnalyst
29.07.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
21.07.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.07.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
04.07.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
02.07.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
27.06.2025DHL Group (ex Deutsche Post) Equal WeightBarclays Capital
26.06.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
16.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) Equal WeightBarclays Capital
02.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für DHL Group (ex Deutsche Post) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen