VDMA: US-Zölle belasten Auftragseingang für Maschinenbauer

01.10.25 09:59 Uhr

Werte in diesem Artikel

Von Andreas Plecko

DOW JONES--Das Wechselspiel von Auf- und Abschwüngen im Auftragseingang des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich im August fortgesetzt. In den ersten acht Monaten gab es vier Monate mit einem Anstieg der Bestellungen und vier Monate, in denen die Aufträge im Vergleich zum Vorjahr zurückgingen. "Der August enttäuschte die Erwartungen mit einem realen Orderminus von 7 Prozent, wobei die Inlandsaufträge um 5 Prozent unter Vorjahr lagen und die Auslandsbestellungen um 8 Prozent schrumpften", berichtete der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).

Wer­bung

Dabei habe sich eine sehr deutliche Spreizung gezeigt: Während die Bestellungen aus den Euro-Partnerländern um 12 Prozent zulegen konnten, sanken die Orders aus dem Nicht-Euro-Ausland um 15 Prozent. "Hier dürfte auch die unberechenbare Zollpolitik der USA zu einer spürbaren Zurückhaltung bei den Bestellungen geführt haben", sagte VDMA-Chefvolkswirt Johannes Gernandt. "Diese Unsicherheit wird unsere Industrie auch in den kommenden Monaten belasten, was sich in unseren Prognosen widerspiegelt."

Für 2025 hat der VDMA die reale Produktionsprognose von zuvor minus 2 Prozent auf minus 5 Prozent gesenkt. Für 2026 rechnen die VDMA-Volkswirte mit einem leichten Produktionszuwachs von real 1 Prozent.

Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatszeitraum von Juni bis August verbuchten die Unternehmen insgesamt ein Orderminus von real 2 Prozent. Dabei sanken die Inlandsbestellungen um 3 Prozent, das Ausland verbuchte einen Rückgang von 2 Prozent. Aus den Euro-Ländern kamen 9 Prozent mehr Bestellungen, die Nicht-Euro-Länder verbuchten ein Minus von 6 Prozent. In den ersten acht Monaten des laufenden Jahres resultierte insgesamt noch ein leichtes Auftragsplus von real 1 Prozent.

Wer­bung

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/apo/sha

(END) Dow Jones Newswires

October 01, 2025 04:00 ET (08:00 GMT)

Ausgewählte Hebelprodukte auf AIXTRON

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AIXTRON

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Rheinmetall AG

Wer­bung

Analysen zu Rheinmetall AG

DatumRatingAnalyst
26.09.2025Rheinmetall BuyUBS AG
23.09.2025Rheinmetall KaufenDZ BANK
19.09.2025Rheinmetall BuyGoldman Sachs Group Inc.
16.09.2025Rheinmetall KaufenDZ BANK
16.09.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
26.09.2025Rheinmetall BuyUBS AG
23.09.2025Rheinmetall KaufenDZ BANK
19.09.2025Rheinmetall BuyGoldman Sachs Group Inc.
16.09.2025Rheinmetall KaufenDZ BANK
16.09.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
15.09.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
08.08.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
17.06.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
09.05.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
29.04.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
14.06.2019Rheinmetall ReduceOddo BHF
25.01.2017Rheinmetall SellDeutsche Bank AG
06.11.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
12.08.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
01.06.2015Rheinmetall verkaufenCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Rheinmetall AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen