Auf Erholungskurs

Eurokurs erholt sich - Französische Präsidentschaftswahlen dominieren

22.02.17 17:19 Uhr

Eurokurs erholt sich - Französische Präsidentschaftswahlen dominieren | finanzen.net

Der Eurokurs hat sich am Mittwoch von zwischenzeitlichen Kursverlusten erholt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1208 EUR 0,0000 EUR 0,00%

8,2787 CNY -0,0003 CNY -0,00%

0,8735 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,0371 HKD 0,0000 HKD 0,00%

177,6600 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1625 USD 0,0003 USD 0,02%

1,1445 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0056 EUR 0,0000 EUR 0,06%

0,8602 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Die verbesserten Wahlaussichten des proeuropäischen Kandidaten Emmanuel Macron bei den französischen Präsidentschaftswahlen stützten die Gemeinschaftswährung. Bis zum späten Nachmittag stieg der Kurs der Gemeinschaftswährung auf 1,0542 US-Dollar. Zuvor hatte er bei 1,0494 Dollar den tiefsten Stand seit sechs Wochen erreicht. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0513 (Dienstag: 1,0537) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9512 (0,9490) Euro.

Der zentristische Politiker Francois Bayrou hatte am Nachmittag angekündigt, nicht bei den Präsidentschaftswahlen zu kandieren. Er will stattdessen Macron unterstützten. Dies erhöht laut Beobachtern die Wahlaussichten für Macron. Vor der Ankündigung war der Euro erneut unter Druck geraten, machte aber anschließend seinen Tagesverlust wieder wett.

"Die Gefahr, dass bei den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Frankreich etwas schief geht, ist der wesentliche Grund für die jüngste Euroschwäche", sagte Stephan Rieke, Devisenexperte bei der BHF-Bank. Ein Wahlsieg von Marine Le Pen vom Front National würde den Euro am Tag nach dem Wahlsieg auf eine rasante Talfahrt schicken. Le Pen fordert einen Austritt des Landes aus der Eurozone.

Konjunkturdaten gingen in diesem Umfeld vollständig unter. So hatte das Ifo-Geschäftsklima im Februar deutlich stärker zugelegt als erwartet. Der Ifo-Index gilt als wichtigster Frühindikator für die deutsche Wirtschaft. Es verbesserten sich sowohl die Geschäftserwartungen als auch die Beurteilung der aktuellen Lage. "Der Trend weist wie beim Einkaufsmanagerindex und den Auftragseingängen klar nach oben", sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. "Die Stimmung trotzt den von Donald Trump und den französischen Präsidentschaftswahlen ausgehenden Risiken - zumal der Konsum stark ist."

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,8445 (0,8486) britische Pfund, 118,79 (119,77) japanische Yen und 1,0642 (1,0639) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1236,65 (1233,20) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 37 884,00 (37 571,00) Euro./jsl/jkr/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: PHILIPPE HUGUEN/AFP/Getty Images, Sergey Nivens / Shutterstock.com