EU-Gipfel

Euro steigt auf den höchsten Stand seit Januar 2019

21.07.20 21:05 Uhr

Euro steigt auf den höchsten Stand seit Januar 2019 | finanzen.net

Der Eurokurs hat am Dienstag im späten US-Devisenhandel die Gewinne zum US-Dollar gehalten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1225 EUR 0,0000 EUR 0,01%

8,1632 CNY -0,0012 CNY -0,01%

0,8396 GBP 0,0016 GBP 0,19%

8,9031 HKD 0,0000 HKD 0,00%

162,0800 JPY -0,0100 JPY -0,01%

1,1367 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1910 EUR 0,0001 EUR 0,01%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,01%

0,8798 EUR 0,0003 EUR 0,03%

Die Einigung auf dem EU-Gipfel auf ein Corona-Hilfspaket gab dem Euro Auftrieb, er erreichte den höchsten Stand seit Anfang 2019. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung mit 1,1532 US-Dollar und somit weiterhin über der runden Mark von 1,15 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1443 (Montag: 1,1448) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8739 (0,8735) Euro gekostet.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die EU-Staaten hatten sich am frühen Dienstagmorgen auf das größte Haushalts- und Finanzpaket ihrer Geschichte geeinigt. Es wurde ein Corona-Konjunkturprogramm und der nächste siebenjährige EU-Haushalt vereinbart. Das Europäische Parlament muss dem Paket allerdings noch zustimmen. Bereits im Vorfeld der Einigung hatte der Euro zugelegt, da die Finanzmärkte von einer Lösung ausgegangen waren. Nach Bekanntwerden der Einigung bröckelte er zunächst etwas ab. Anschließend legte er dann deutlich zu.

"Mit der Einigung auf einen Fonds für die wirtschaftliche Erholung hat die EU ein wichtiges Zeichen der Solidarität, der Handlungsfähigkeit und des weit reichenden Wandels gesetzt", kommentierte Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts. Die Europäische Union zeige, dass sie sich tiefgreifend verändere. "Die wirtschaftliche Erholung wird jedoch nur funktionieren, wenn die betroffenen Länder selbst erhebliche Reformanstrengungen unternehmen", so Fuest.

/bek/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Vladimir Koletic / Shutterstock.com