EZB im Blick

Euro steigt erstmals seit April 2018 über 1,21 US-Dollar

02.12.20 21:12 Uhr

Euro steigt erstmals seit April 2018 über 1,21 US-Dollar | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat seine im November begonnene Rally am Mittwoch fortgesetzt.

Werte in diesem Artikel
Aktien

32,26 EUR 1,36 EUR 4,40%

Devisen

0,1194 EUR 0,0001 EUR 0,06%

8,3785 CNY -0,0054 CNY -0,06%

0,8698 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,1617 HKD -0,0056 HKD -0,06%

174,4000 JPY -0,0100 JPY -0,01%

1,1779 USD -0,0010 USD -0,08%

1,1498 EUR -0,0002 EUR -0,02%

0,0057 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,8489 EUR 0,0006 EUR 0,06%

Erstmals seit April 2018 gelang der Gemeinschaftswährung Euro der Sprung über die Marke von 1,21 US-Dollar, im Hoch kletterte sie in den vergangenen Stunden bis auf 1,2108 US-Dollar. Zuletzt stand der Euro mit 1,2097 Dollar wieder knapp unter der Marke. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2066 (Dienstag: 1,1968) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8287 (0,8356) Euro.

Laut dem Commerzbank-Devisenexperten Ulrich Leuchtmann hat der Euro einen weiteren Schub erhalten, nachdem er am Vortag zunächst die Marke von 1,20 Dollar passiert hatte. Viele Anleger seien darunter noch zögerlich gewesen. Er äußerte seine Erwartung, dass er weiter zulegen wird, solange die EZB nicht verbal gegen den Anstieg vorgeht. Der Spielraum der Notenbank sei aber begrenzt, da sie zwar eine Anpassung der Geldpolitik in Aussicht gestellt habe, aber keine weitere Zinssenkung.

In Verbindung gebracht wird die jüngste Euro-Stärke mit einer steigenden Risikobereitschaft der Anleger und einer davon ausgelösten Flucht der Anleger aus dem sicheren Hafen des US-Dollars. Laut Leuchtmann tragen dazu auch gestiegene Inflationserwartungen in den USA bei. Diese könnte auch durch neue Konjunkturhilfen der Regierung des künftigen Präsidenten Joe Biden weiter angetrieben werden. Die US-Notenbank habe bereits klar gemacht, dass sie einen Anstieg der Verbraucherpreise nicht so entschlossen wie in der Vergangenheit bekämpfen werde, sagte Leuchtmann.

Das britische Pfund geriet hingegen zu allen wichtigen Währungen unter Druck. EU-Verhandlungsführer Michael Barnier ist skeptisch, ob Großbritannien und die Europäische Union einen Handelsvertrag schließen können. Das Thema bewegt die Finanzmärkte seit Monaten, da die Verhandlungen nur zäh vorankommen. "Das Pfund gerät zusehends unter Druck, da die Zeit immer knapper wird", sagte Leuchtmann.

/tih/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Commerzbank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Commerzbank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: PaulPaladin / Shutterstock.com

Nachrichten zu Commerzbank

Wer­bung

Analysen zu Commerzbank

DatumRatingAnalyst
11.09.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
09.09.2025Commerzbank NeutralJP Morgan Chase & Co.
27.08.2025Commerzbank SellGoldman Sachs Group Inc.
18.08.2025Commerzbank HoldDeutsche Bank AG
14.08.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
07.08.2025Commerzbank BuyDeutsche Bank AG
06.08.2025Commerzbank OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.08.2025Commerzbank OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.07.2025Commerzbank OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.07.2025Commerzbank BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
11.09.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
09.09.2025Commerzbank NeutralJP Morgan Chase & Co.
18.08.2025Commerzbank HoldDeutsche Bank AG
14.08.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
08.08.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
27.08.2025Commerzbank SellGoldman Sachs Group Inc.
06.08.2025Commerzbank VerkaufenDZ BANK
21.05.2024Commerzbank UnderweightBarclays Capital
19.02.2024Commerzbank UnderweightBarclays Capital
25.01.2024Commerzbank UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Commerzbank nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen