Konjunkturdaten belasten

Darum gibt der Euro etwas nach

10.07.18 17:06 Uhr

Darum gibt der Euro etwas nach | finanzen.net

Der Kurs des Euro ist am Dienstag nach Schwächesignalen aus der Wirtschaft gefallen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1208 EUR 0,0000 EUR 0,00%

8,2787 CNY -0,0003 CNY -0,00%

0,8739 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,0314 HKD 0,0000 HKD 0,00%

177,6600 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1624 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1449 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0056 EUR 0,0000 EUR 0,06%

0,8602 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1707 US-Dollar gehandelt. Sie notierte damit rund einen halben Cent niedriger als in der Nacht. Kurzzeitig war der Kurs im Tagesverlauf unter 1,17 Dollar gerutscht. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1713 (Montag: 1,1789) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8538 (0,8483) Euro.

Enttäuschende Konjunkturdaten aus dem Euroraum belasteten die Gemeinschaftswährung. Die Sorge vor einem Handelskrieg führender Industriestaaten hatte die Erwartungen von Finanzexperten laut dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Juli um 8,6 Punkte auf minus 24,7 Zähler gedrückt. Das ist der niedrigste Stand seit August 2012. Analysten hatten einen Rückgang erwartet, aber nur auf minus 18,9 Punkte.

Hinzu kamen enttäuschend ausgefallene Daten zur französischen und zur italienischen Industrieproduktion. In Frankreich war die Produktion im Mai den dritten Monat in Folge gefallen. In Italien war sie etwas schwächer gestiegen als erwartet.

Das britische Pfund hat sich unterdessen von seinen Vortagesverlusten erholt. Die britische Währung stieg wieder deutlich über die Marke von 1,13 Euro und wurde zuletzt bei 1,1331 Euro gehandelt. Am Morgen hatte das Pfund noch deutlich unter 1,13 Euro notiert. Nach dem Rücktritt des britischen Außenministers Boris Johnson am Montag war das Pfund deutlich unter Druck geraten. Anleger fürchteten ein Auseinanderbrechen der Regierung. Johnson hatte sich für einen harten Bruch mit der EU ausgesprochen und ist mit dem von Regierungschefin Theresa May anstrebten "weichen" Brexit nicht einverstanden.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,88338 (0,88345) britische Pfund, 130,30 (130,21) japanische Yen und 1,1649 (1,1646) Schweizer Franken fest. Der Preis für die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London auf 1254,00 (1262,05) Dollar festgesetzt./tos/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: whitelook / Shutterstock.com, Nataliia Melnychuk / Shutterstock.com