Leichter Auftrieb

Darum legt der Euro leicht zu - Deutliche Kursgewinne beim australischen Dollar

03.08.21 12:25 Uhr

Darum legt der Euro leicht zu - Deutliche Kursgewinne beim australischen Dollar | finanzen.net

Der Euro ist am Dienstag etwas gestiegen und hat an die leichten Kursgewinne vom Wochenauftakt angeknüpft.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1190 EUR -0,0002 EUR -0,16%

8,4079 CNY 0,0145 CNY 0,17%

0,8681 GBP 0,0010 GBP 0,11%

9,2015 HKD 0,0116 HKD 0,13%

174,3000 JPY 0,7200 JPY 0,41%

1,1832 USD 0,0014 USD 0,12%

1,1520 EUR -0,0014 EUR -0,12%

0,0057 EUR 0,0000 EUR -0,42%

0,8451 EUR -0,0013 EUR -0,15%

SmartCaps-Newsletter – Investieren in Small & Mid Caps

Gegen Mittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro wie bereits am Morgen zu 1,1880 US-Dollar gehandelt und damit geringfügig höher als am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Montagnachmittag auf 1,1886 Dollar festgesetzt.

Marktbeobachter sprachen von einem impulsarmen Handel. Im Tagesverlauf stehen nur wenige Konjunkturdaten auf dem Programm, an denen sich die Anleger orientieren können. Seit dem Wochenauftakt hielt sich der Euro in einer vergleichsweise engen Handelsspanne.

Für leichten Auftrieb bei der Gemeinschaftswährung sorgte eine Dollar-Schwäche, hervorgerufen durch enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA. Am Montag war bekannt geworden, dass ein am Markt stark beachteter Indikator für die Stimmung der amerikanischen Einkaufsmanager in der Industrie überraschend gefallen war.

Zu den Kursgewinnern am Devisenmarkt zählte auch der australische Dollar. Die Notenbank des Landes hatte den Leitzins am Morgen unverändert auf dem Rekordtief von 0,1 Prozent belassen und deutlich gemacht, dass die Anleihekäufe zur Stützung der Wirtschaft wie geplant reduziert werden. Demnach wird das Volumen der Käufe trotz neuer Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ab September von derzeit fünf Milliarden australische Dollar pro Woche auf nur noch vier Milliarden gekürzt.

Auch die türkische Lira verzeichnete leichte Kursgewinne im Handel mit dem US-Dollar. Am Morgen war bekannt geworden, dass sich die Inflation in der Türkei im Juli weiter verstärkt hat. Die Inflationsrate stieg auf 18,95 Prozent und damit stärker als Analysten erwartet hatten. Vor dem Hintergrund der Preisentwicklung dürfte die türkische Notenbank wohl weiter an der Hochzinspolitik festhalten.

/jkr/jsl/mis

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Nomad_Soul / Shutterstock.com