Nach US-Arbeitsmarktbericht

Warum der Eurokurs fällt zum US-Dollar abgibt

01.11.24 20:11 Uhr

Darum gibt der Euro zum US-Dollar ab | finanzen.net

Der Kurs des Euro ist am Freitag unter dem Strich gefallen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1211 EUR 0,0006 EUR 0,47%

8,2612 CNY -0,0391 CNY -0,47%

0,8676 GBP -0,0004 GBP -0,05%

9,0290 HKD -0,0441 HKD -0,49%

177,3815 JPY 0,3615 JPY 0,20%

1,1604 USD -0,0055 USD -0,47%

1,1526 EUR 0,0007 EUR 0,06%

0,0056 EUR 0,0000 EUR -0,21%

0,8617 EUR 0,0040 EUR 0,46%

Schwache Daten vom US-Arbeitsmarkt konnten die Gemeinschaftswährung nur kurz über 1,09 US-Dollar hieven. Zuletzt notierte der Euro im New Yorker Handel bei 1,0839 Dollar und damit unter dem Niveau vom Vortag. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs zwischenzeitlich auf 1,0885 (Donnerstag: 1,0882) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9187 (0,9189) Euro.

In den USA hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt durch die Folgen von tropischen Wirbelstürmen und eines Streiks beim Flugzeugbauer Boeing zumindest vorübergehend eingetrübt. Die Daten gelten daher als verzerrt und haben den Euro entsprechend nur kurz bewegt.

"Rechnet man die Sondereffekte heraus, fällt der Arbeitsplatzaufbau weiterhin robust aus", schrieb Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Deutliche Schwächen seien demnach trotz des geringen Jobaufbaus weiterhin nicht erkennbar. Der Arbeitsmarkt spiegele die robuste Entwicklung der US-Wirtschaft wider. Trotz der von der US-Notenbank vollstreckten Zinserhöhungen sind laut dem Experten bislang keine wirtschaftlichen Bremsspuren vorhanden.

Im Fokus stand mit dem ISM-Index auch ein vielbeachtetes Einkaufsmanager-Barometer. Die Stimmung in der US-Industrie hatte sich im Oktober überraschend eingetrübt, wie das Institute for Supply Management mitteilte. Die Nachfrage bleibe gedämpft. Die Unternehmen würden wegen Bedenken über ein Wiederaufleben der Inflation weiterhin wenig Bereitschaft zeigen, in Kapital und Lagerbestände zu investieren.

Gespannt blicken die Akteure an den Finanzmärkten auch schon auf die US-Wahl am kommenden Dienstag. Erwartet wird weiterhin ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der Demokratin Kamala Harris und dem Republikaner Donald Trump. Laut den Experten der ING Bank wurde in den vergangenen Wochen aber bereits damit begonnen, vorsichtig einen Sieg Trumps einzupreisen. Die damit verbundene Chance auf Steuersenkungen und Zollerhebungen werde allgemein als Zeichen eines stärkeren Dollars angesehen, schrieb Ökonom James Smith am Freitag.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: elen studio / Shutterstock.com, zimmytws / Shutterstock.com