Schwache Konjunkturdaten

Euro Dollar Kurs: Darum ist der Euro unter Druck geraten

25.07.23 21:00 Uhr

Euro Dollar Kurs: Darum ist der Euro unter Druck geraten | finanzen.net

Der Euro hat am Dienstag nach schwachen Konjunkturdaten aus Deutschland nachgegeben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1225 EUR 0,0000 EUR 0,01%

8,1632 CNY -0,0012 CNY -0,01%

0,8396 GBP 0,0016 GBP 0,19%

8,9031 HKD 0,0000 HKD 0,00%

162,0800 JPY -0,0100 JPY -0,01%

1,1367 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1910 EUR 0,0001 EUR 0,01%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,01%

0,8798 EUR 0,0003 EUR 0,03%

Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung Euro zuletzt 1,1042 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,1051 (Montag: 1,1096) Dollar festgesetzt. Damit kostete der Dollar 0,9049 (0,9012) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die nochmals schlechtere Stimmung in der deutschen Wirtschaft belastete den Euro. Das ifo-Geschäftsklima war im Juli den dritten Monat in Folge gesunken. Das Minus war zudem stärker als erwartet. "Nach dem dritten Rückgang in Folge weist das ifo-Geschäftsklima ebenso klar nach unten wie die anderen Frühindikatoren", kommentierte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. "Selbst wenn das deutsche Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal etwas gestiegen sein sollte, deutet der breit basierte Rückgang der Frühindikatoren auf ein erneutes Schrumpfen der deutschen Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte."

In den USA hatte sich zudem das Verbrauchervertrauen im Juli stärker als erwartet aufgehellt. Die Indikatoren für die aktuelle Lage und die Erwartungen verbesserten sich. Der US-Dollar profitierte von den Daten.

Die Märkte warten nun auf die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank Fed am Mittwoch und der EZB am Donnerstag. Eine Zinserhöhung um 0,25 Prozentpunkte gilt bei beiden Notenbanken als ausgemacht. Allerdings ist offen, wie es danach weiter geht. Die aktuellen ifo-Daten dürften laut Experte Krämer in der Europäischen Zentralbank die Position der Mitglieder stärken, die gegen weitere Zinserhöhungen nach der Sitzung am Donnerstag sind.

/jsl/la/he/ajx/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: elen studio / Shutterstock.com