Vor US-Konjunkturdaten

Euro Dollarkurs: Deshalb gibt der Euro zum Dollar etwas ab

15.02.23 21:00 Uhr

Euro Dollarkurs: Deshalb gibt der Euro zum Dollar etwas ab | finanzen.net

Der Kurs des Euro ist am Mittwoch im Verlauf des US-Handels unter 1,07 US-Dollar geblieben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1199 EUR 0,0001 EUR 0,08%

8,3430 CNY -0,0070 CNY -0,08%

0,8723 GBP -0,0006 GBP -0,07%

9,1230 HKD -0,0061 HKD -0,07%

173,1000 JPY 0,0100 JPY 0,01%

1,1724 USD -0,0008 USD -0,06%

1,1464 EUR -0,0024 EUR -0,21%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,56%

0,8534 EUR 0,0007 EUR 0,08%

Zuletzt lag er bei 1,0671 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,0700 (Dienstag: 1,0759) Dollar festgesetzt und der Dollar damit 0,9346 (0,9295) Euro gekostet.

Beobachter verwiesen als Belastung auf eine breit angelegte Dollar-Stärke, nachdem bereits die am Vortag präsentierten Inflationsdaten aus den USA letztlich als Zeichen für einen weiter restriktiven geldpolitischen Kurs der US-Notenbank im Kampf gegen die hohe Inflation gewertet wurden. Zur Wochenmitte wiesen robuste Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten in dieselbe Richtung.

So hatte der Einzelhandel seine Umsätze zu Beginn des Jahres überraschend deutlich gesteigert. Sie gelten als Richtschnur für die Stärke des Konsums, der für die Entwicklung der gesamten US-Wirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Zudem meldete die regionale Notenbank von New York für den Monat Februar einen unerwartet starken Anstieg der Stimmung in den Industriebetrieben im Bundesstaat New York. Hinzu kam noch die US-Industrieproduktion, die im Januar nur stagniert und sich damit schwächer als erwartet entwickelt hatte.

Es gibt daher auch Stimmen, die die Lage kritisch hinterfragen. "Einerseits spricht der Datenkranz mit den heute ebenfalls veröffentlichten starken US-Einzelhandelsumsätzen, den gestrigen US-Inflationsdaten und dem letzten US-Arbeitsmarktbericht für eine erneute Zinsanhebung", betonte Bernd Krampen von der NordLB. Anderseits sei es aber durchaus erkennbar, dass die Konjunkturaussichten keine weiteren Schritte mehr erlauben. "Perspektivisch wird das Wachstum in den nächsten Monaten nicht in den Himmel ragen", sagte Krampen. Es sei bestenfalls wohl nur noch von glanzloser Stagnation auszugehen.

/tih/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Ventura / Shutterstock.com, LittleElephant / Shutterstock.com