Weitere Verluste

Darum ist der Euro gefallen - Pfund sinkt nach schwachen Einzelhandelsdaten

17.01.20 17:00 Uhr

Darum ist der Euro gefallen - Pfund sinkt nach schwachen Einzelhandelsdaten | finanzen.net

Der Kurs des Euro ist am Freitag unter Druck geraten und unter 1,11 US-Dollar gefallen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1184 EUR 0,0000 EUR 0,01%

8,4477 CNY -0,0011 CNY -0,01%

0,8653 GBP 0,0020 GBP 0,23%

9,2545 HKD 0,0006 HKD 0,01%

169,5840 JPY 0,2340 JPY 0,14%

1,1789 USD 0,0000 USD -0,00%

1,1559 EUR -0,0016 EUR -0,14%

0,0059 EUR 0,0000 EUR -0,13%

0,8481 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro bei einem Tagestief von 1,1086 Dollar gehandelt. Am Morgen hatte sie noch bei 1,1143 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1108 (Donnerstag: 1,1169) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9003 (0,8953) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Euro knüpfte an seine Verluste vom Vortag an. Am Donnerstag hatten solide US-Konjunkturdaten die europäische Währung unter Druck gesetzt. Die am Freitag in den USA veröffentlichten Konjunkturdaten fielen uneinheitlich aus und gaben dem Markt keine neue Richtung.

Merklich gefallen ist zudem das britische Pfund. Es geriet unter Druck, nachdem Daten einen überraschenden Rückgang der Umsätze im britischen Einzelhandel im Dezember gezeigt hatten.

Zu den Gewinnern zählte hingegen die chinesische Währung Yuan. Im vergangenen Jahr war Chinas Wirtschaft zwar nur um 6,1 Prozent gewachsen und damit so schwach wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Im Dezember legte die Industrieproduktion aber kräftig zu, und auch die Umsätze im Einzelhandel stiegen deutlich. Die starken Dezember-Daten deuten nach Einschätzung von Experten auf eine wieder etwas schwungvollere konjunkturelle Dynamik in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt hin.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85105 (0,85470) britische Pfund, 122,31 (122,80) japanische Yen und 1,0736 (1,0739) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1555 Dollar gehandelt. Das waren drei Dollar mehr als am Vortag./jsl/jkr/stw

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: whitelook / Shutterstock.com, Pedro Salaverría / Shutterstock.com