Gold und Rohöl

Gold: Chinas Notenbank stockt Goldreserven weiter auf

07.07.16 14:56 Uhr

Gold: Chinas Notenbank stockt Goldreserven weiter auf | finanzen.net

Nachdem die chinesische Notenbank im Mai pausierte, kaufte sie im Juni 500.000 Feinunzen und erhöhte dadurch die landeseigenen Goldreserven auf 58,62 Millionen Feinunzen.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

3.914,89 USD -75,70 USD -1,90%

64,36 USD -1,39 USD -2,11%

59,99 USD -1,32 USD -2,15%

von Jörg Bernhard

In den vergangenen zwölf Monaten stockte sie elfmal ihre Goldbestände auf und ließ sich auch von steigenden Notierungen nicht davon abhalten. Zur Erinnerung: Im Juni verteuerte sich der Goldpreis um fast neun Prozent. Im Zuge sich erholender Aktienmärkte rutschte das gelbe Edelmetall im Donnerstagshandel leicht in die Verlustzone. Nach der Bekanntgabe besser als erwarteter Zahlen vom US-Arbeitsmarkt tendierte der Goldpreis weiter im roten Bereich. Sowohl der Juni-Bericht des Datenanbieters ADP (172.000 neue Stellen) als auch die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (254.000) deuten auf eine robuster als erwartete US-Wirtschaft hin.

Am Donnerstagnachmittag zeigte sich der Goldpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (August) um 2,50 auf 1.364,60 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: UBS revidiert Kursziele nach oben

Die Rohstoffanalysten der schweizerischen UBS haben ihre Prognosen zum Ölpreis nach oben revidiert. Für das zweite Halbjahr 2016 rechnen sie bei der Nordseemarke Brent nun mit einem Durchschnittswert von 51 Dollar (zuvor: 46,50 Dollar), während bei der US-Sorte WTI ein Anheben 43,50 auf 48,00 Dollar erfolgte. Um 17.00 Uhr könnte der anstehende Wochenbericht der US-Energiebehörde Energy Information Administration neue Impulse liefern. Zur Erinnerung: Am Vorabend meldete das American Petroleum Institute einen Lagerrückgang um 6,7 Millionen Barrel.

Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt (August) um 0,48 auf 47,91 Dollar, während sein Pendant auf Brent (September) um 0,48 auf 49,28 Dollar anzog.

Bildquellen: Netfalls - Remy Musser / Shutterstock.com, Lisa S. / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldpreis