Solarförderung wird gekappt
Für Sonnenstrom vom Hausdach gibt es künftig deutlich weniger Geld. Die Neuregelung soll bereits ab 9. März greifen - hier ist aber das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Werte in diesem Artikel
Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch eine Kürzung der milliardenschweren Solarförderung um 20 bis knapp 30 Prozent, um ein Ausufern der Kosten für die Verbraucher zu vermeiden. Sie zahlen die Förderung über den Strompreis. Die Neuregelung soll bereits ab 9. März greifen - hier ist aber das letzte Wort noch nicht gesprochen: Die Fraktionen von Union und FDP peilen für Dachanlagen eine Übergangsfrist bis April an, damit bereits geplante Anlagen noch die alte Förderung bekommen. Diese wird auf 20 Jahre garantiert.
Es gehe um Vertrauensschutz für Investitionen, hieß es aus der FDP-Fraktion mit Blick auf die längere Übergangsfrist. Auch Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer betonte: "Da muss eine Lösung her." Die Kürzungen an sich werden aber akzeptiert. Für Dachanlagen soll es statt 24,43 Cent je Kilowattstunde künftig nur noch 19,50 Cent geben.
Die Förderung schlägt pro Haushalt mit etwa 70 Euro jährlich zu Buche. Solarstrom trägt bisher nur drei Prozent zum Strommix bei. Bisherige Förderregelungen sind von der Reform nicht betroffen, sie erhalten die zum Zeitpunkt der Installation gültige Vergütung. Da diese auf 20 Jahre garantiert wird, summieren sich die gezahlten und noch zu zahlenden Vergütungen bereits auf rund 100 Milliarden Euro. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) wies im Bundestag die massive Kritik der Opposition zurück. Schon bei Kürzungen in den Vorjahren hätten SPD und Grüne den Tod der Solarindustrie in Deutschland vorhergesagt. 2010 und 2011 seien aber 15 000 Megawatt an Solaranlagen installiert worden, das entspreche der Leistung von 15 Großkraftwerken. Es sei ein großer Fortschritt, dass es heute schon oft günstiger sei, Strom aus Photovoltaikanlagen selbst zu verbrauchen, statt den Strom vom Versorger zu beziehen. Es gebe erhebliche Fortschritte bei der Senkung der Photovoltaikkosten.Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere E.ON News
Nachrichten zu RWE AG St.
Analysen zu RWE AG St.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.09.2025 | RWE Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
15.09.2025 | RWE Buy | Jefferies & Company Inc. | |
12.09.2025 | RWE Buy | UBS AG | |
08.09.2025 | RWE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
08.09.2025 | RWE Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.09.2025 | RWE Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
15.09.2025 | RWE Buy | Jefferies & Company Inc. | |
12.09.2025 | RWE Buy | UBS AG | |
08.09.2025 | RWE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
08.09.2025 | RWE Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.08.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
06.08.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
28.07.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
25.07.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
23.06.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2024 | RWE Underweight | Barclays Capital | |
21.10.2021 | RWE Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.11.2020 | RWE Reduce | Kepler Cheuvreux | |
13.08.2020 | RWE Reduce | Kepler Cheuvreux | |
15.05.2020 | RWE Reduce | Kepler Cheuvreux |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für RWE AG St. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen