Index-Performance

SPI aktuell: SPI letztendlich mit Gewinnen

03.09.25 17:57 Uhr

SPI aktuell: SPI letztendlich mit Gewinnen | finanzen.net

Der SPI verzeichnete am dritten Tag der Woche Kursanstiege.

Werte in diesem Artikel

Am Mittwoch gewann der SPI via SIX letztendlich 0,91 Prozent auf 16.890,31 Punkte. Die SPI-Mitglieder sind damit 2,143 Bio. Euro wert. In den Handel ging der SPI 0,511 Prozent stärker bei 16.823,37 Punkten, nach 16.737,89 Punkten am Vortag.

Das Tageshoch des SPI betrug 16.890,31 Punkte, das Tagestief hingegen 16.771,52 Zähler.

SPI seit Beginn Jahr

Seit Beginn der Woche verzeichnet der SPI bislang Verluste von 0,249 Prozent. Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Der SPI stand am vorherigen Handelstag, dem 31.07.2025, bei 16.525,39 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 03.06.2025, lag der SPI bei 16.858,62 Punkten. Der SPI erreichte vor einem Jahr, am 03.09.2024, den Wert von 16.378,80 Punkten.

Der Index kletterte auf Jahressicht 2025 bereits um 8,84 Prozent. Der SPI markierte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 17.386,61 Punkten. Bei 14.361,69 Punkten wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.

Die Tops und Flops im SPI

Unter den stärksten Aktien im SPI befinden sich derzeit Barry Callebaut (+ 6,31 Prozent auf 1.095,00 CHF), Xlife Sciences (+ 3,40 Prozent auf 21,30 CHF), Roche (+ 3,11 Prozent auf 285,00 CHF), Roche (+ 2,86 Prozent auf 269,50 CHF) und Zwahlen et Mayr SA (+ 2,86 Prozent auf 180,00 CHF). Flop-Aktien im SPI sind derweil SHL Telemedicine (-8,19 Prozent auf 1,35 CHF), BioVersys (-5,64 Prozent auf 30,10 CHF), Addex Therapeutics (-5,36 Prozent auf 0,05 CHF), Kudelski (-4,86 Prozent auf 1,37 CHF) und Feintool International (-4,04 Prozent auf 10,70 CHF).

Die teuersten SPI-Unternehmen

Das Handelsvolumen der UBS-Aktie ist im SPI derzeit am höchsten. 3.369.366 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Die Roche-Aktie macht im SPI den höchsten Börsenwert aus. Die Marktkapitalisierung der Aktie beträgt 233,446 Mrd. Euro.

Diese Dividenden zahlen die SPI-Mitglieder

Im SPI weist die Relief Therapeutics-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 3,00 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf. Die OC Oerlikon-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 9,28 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index auf.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Addex Therapeutics

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Addex Therapeutics

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Judith Linine / Shutterstock.com

Nachrichten zu Roche AG (Genussschein)

Wer­bung

Analysen zu Roche AG (Genussschein)

DatumRatingAnalyst
29.09.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
24.09.2025Roche SellDeutsche Bank AG
23.09.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
23.09.2025Roche BuyUBS AG
22.09.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
23.09.2025Roche BuyUBS AG
04.09.2025Roche BuyUBS AG
01.08.2025Roche OutperformBernstein Research
28.07.2025Roche BuyUBS AG
25.07.2025Roche KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
17.09.2025Roche HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
24.07.2025Roche HoldJefferies & Company Inc.
18.07.2025Roche HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
05.06.2025Roche HoldJefferies & Company Inc.
16.05.2025Roche HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
29.09.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
24.09.2025Roche SellDeutsche Bank AG
23.09.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
22.09.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
19.09.2025Roche SellDeutsche Bank AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Roche AG (Genussschein) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen