Turkish Airlines rudert zurück: Bestellung von Boeing 737 Max doch nicht sicher

10.10.25 08:51 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

186,94 EUR -1,78 EUR -0,94%

Indizes

PKT PKT

46.358,4 PKT -243,4 PKT -0,52%

17.978,9 PKT -67,8 PKT -0,38%

3.364,7 PKT -2,7 PKT -0,08%

6.735,1 PKT -18,6 PKT -0,28%

Boeing 737 Max von Turkish Airlines: Bestellt die Airline viel mehr? aeroTELEGRAPH Die große Order über 150 Boeing 737 Max galt als besiegelt. Doch Turkish Airlines macht nun einen Rückzieher und droht wieder, stattdessen bei Airbus kaufen.Es war eine öffentlichkeitswirksame Ankündigung. Die Verhandlungen mit Boeing über den Kauf von bis zu 150 Boeing 737 Max seien abgeschlossen, so Turkish Airlines vor zwei Wochen. Es gehe um 100 Festbestellungen und 50 Optionen für die Boeing 737 Max 8 und 737 Max 10. Doch jetzt zeigt sich: Sicher ist nur, was auch als feste Bestellung unterschrieben ist. Denn Turkish Airlines rudert wieder zurück.Man könne immer noch auf eine Bestellung von Airbus A320 Neo umschwenken, so Ahmet Bolat laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters. Der Präsident der Airline erklärt, dass er mit den Kosten bei Boeing immer noch nicht zufrieden sei. Knackpunkt sind die Triebwerke der Boeing 737 Max.Triebwerke der Boeing 737 Max sind für Turkish Airlines der KnackpunktHersteller CFM International, ein Gemeinschaftsunternehmen von GE Aerospace und Safran, liefert exklusiv die Antriebe für das Modell. Laut Bolat hapert es genau hier: Man sei sich mit CFM über die finanziellen Konditionen uneinig. «Wenn CFM wirtschaftlich vertretbare Bedingungen anbietet, unterschreiben wir mit Boeing. Wenn nicht, wechseln wir zu Airbus», sagte Bolat. Airbus habe mit den beiden Triebwerkslieferanten CFM und Pratt & Whitney. beim Airbus A320 Neo schlicht mehr Auswahl.Nach Engpässen, Lieferschwierigkeiten und langen Wartungszeiten sind Triebwerke in der ganzen Branche zum Kostentreiber geworden. Airlines drängen auf langfristige Wartungsverträge mit fest kalkulierbaren Preisen, während Hersteller das steigende Risiko vermeiden wollen. Auch Turkish Airlines verlangt solche Vereinbarungen, sogenannte Power-by-the-hour-Modelle, bei denen Wartungskosten nach Flugstunden berechnet werden. Bei CFM stößt diese Forderung bislang auf Zurückhaltung.Nicht nur die Boeing 737 Max hat nur ein Triebwerk zur AuswahlDasselbe Problem sieht Bolat aber auch bei einem Flugzeug von Airbus, wie er im Sommer zu aeroTELEGRAPH sagte. Problematisch sei beim Airbus A330 Neo die Verfügbarkeit nur eines Triebwerksmodells – das erhöhe das Risiko von Ausfällen. Für den Flieger sind nur Triebwerke von Rolls-Royce vorgesehen.Bei der Boeing 787 gibt es auch die Möglichkeit, Triebwerke von General Electric zu wählen. Und so kam es, dass Turkish Airlines 50 Dreamliner fest bestellte und sich Optionen auf 25 weitere sicherte.Turkish Airlines denkt auch über Boeing 777 X nachGleichzeitig stellt Bolat in Aussicht, auch noch ein anderes Langstreckenmodell bei Boeing zu bestellen. Man bleibe interessiert an der Boeing 777X, auch wenn sich die Markteinführung erst gerade wieder verschoben hat. «Wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, werden wir einige 777X bestellen», so der Manager.» Eine feste Bestellung über 737 Max macht diese Aussage allerdings nicht wett.Für Boeing steht viel auf dem Spiel: Der Auftrag gilt als zentraler Teil des Flottenausbauprogramms von Turkish Airlines. Die Nationalairline will bis 2033 auf rund 800 Flugzeuge wachsen. Erst im vergangenen Jahr hatte sie über 200 Flugzeuge bei Airbus bestellt, darunter A321 Neo und A350.Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

In eigener Sache

Übrigens: Boeing und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Boeing

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Boeing

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Quelle: aeroTELEGRAPH

Nachrichten zu Boeing Co.

Wer­bung

Analysen zu Boeing Co.

DatumRatingAnalyst
30.09.2025Boeing BuyUBS AG
29.09.2025Boeing BuyUBS AG
29.09.2025Boeing OutperformRBC Capital Markets
26.09.2025Boeing BuyJefferies & Company Inc.
19.09.2025Boeing BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
30.09.2025Boeing BuyUBS AG
29.09.2025Boeing BuyUBS AG
29.09.2025Boeing OutperformRBC Capital Markets
26.09.2025Boeing BuyJefferies & Company Inc.
19.09.2025Boeing BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
28.04.2025Boeing NeutralMerrill Lynch & Co., Inc.
24.01.2025Boeing NeutralUBS AG
28.10.2024Boeing HaltenDZ BANK
14.10.2024Boeing HaltenDZ BANK
31.01.2024Boeing Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
03.01.2023Boeing UnderperformCredit Suisse Group
22.12.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
03.11.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
02.11.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
19.10.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Boeing Co. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen