Beruhigung an Finanzmärkten

Darum zeigt sich der Eurokurs wenig verändert

25.03.20 17:00 Uhr

Darum zeigt sich der Eurokurs wenig verändert | finanzen.net

Der Eurokurs hat sich am Mittwoch wenig verändert. Die Lage an den Finanzmärkten hat sich zuletzt entspannt, nachdem umfangreiche Maßnahmen gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise ergriffen wurden.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1218 EUR -0,0001 EUR -0,07%

8,2096 CNY 0,0057 CNY 0,07%

0,8795 GBP 0,0025 GBP 0,29%

8,9599 HKD 0,0058 HKD 0,06%

177,0715 JPY -0,5985 JPY -0,34%

1,1524 USD 0,0002 USD 0,02%

1,1374 EUR -0,0031 EUR -0,27%

0,0056 EUR 0,0000 EUR 0,32%

0,8679 EUR -0,0001 EUR -0,01%

Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro mit 1,0802 US-Dollar gehandelt. Sie notierte damit etwas höher als im frühen Handel. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0827 (Dienstag: 1,0843) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9236 (0,9223) Euro.

Zuletzt hatte eine Reihe von Regierungen und Notenbanken weitreichende Pakete zur Stützung der Wirtschaft beschlossen. In den USA wurde am Mittwoch der Weg für ein billionenschweres Konjunkturpaket freigemacht. Der Dollar geriet daraufhin zum Euro etwas unter Druck. Zeitweise stieg der Eurokurs bis auf 1,0850 Dollar.

Im Tagesverlauf gab der Euro seine zeitweisen Gewinne wieder ab. Ein Dämpfer war auch der Rekordeinbruch beim ifo-Geschäftsklima. Das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer verzeichnete den stärksten Rückgang seit der deutschen Wiedervereinigung und den niedrigsten Wert seit Juli 2009. "Die deutsche Wirtschaft steht unter Schock", erklärte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Und es könnte noch schlimmer kommen. "Die volle Wucht der staatlichen Schutz- und Abwehrmaßnahmen, im Zuge derer es mittlerweile zu einem weitgehenden Stillstand des öffentlichen Lebens gekommen ist, dürfte beim Geschäftsklima erst im April-Ergebnis enthalten sein", erwartet Chefvolkswirt Alexander Krüger vom Bankhaus Lampe. "Das vom Geschäftsklima bereits heute ausgehende klare Rezessionssignal ertönt dann noch lauter."

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,91503 (0,92100) britische Pfund, 120,67 (119,99) japanische Yen und 1,0602 (1,0572) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1.609 Dollar gehandelt. Das waren rund 23 Dollar weniger als am Vortag.

/jsl/bgf/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Bernice Williams / Shutterstock.com, Nataliia Melnychuk / Shutterstock.com