Erneute Kursgewinne

Eurokurs legt zu - Gute Konjunkturdaten stützen

22.09.17 13:45 Uhr

Eurokurs legt zu - Gute Konjunkturdaten stützen | finanzen.net

Starke Konjunkturdaten aus der Eurozone haben den Euro am Freitag gestützt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1208 EUR 0,0000 EUR 0,00%

8,2787 CNY -0,0003 CNY -0,00%

0,8739 GBP 0,0004 GBP 0,05%

9,0314 HKD 0,0000 HKD 0,00%

177,6600 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1624 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1448 EUR -0,0001 EUR -0,01%

0,0056 EUR 0,0000 EUR 0,06%

0,8602 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Die europäische Gemeinschaftswährung stieg im Mittagshandel auf 1,1979 US-Dollar. Kurzzeitig kletterte sie über 1,20 Dollar. Im frühen Handel hatte der Euro noch bei rund 1,1940 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Donnerstagnachmittag auf 1,1905 Dollar festgesetzt.

Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im September überraschend aufgehellt. Der Einkaufsmangerindex für die Gesamtwirtschaft der Eurozone legte um einen ganzen Punkt zu. Die Indikatoren für den Dienstleistungs- und Industriesektor legten ebenfalls zu. In Frankreich und Deutschland stiegen die Werte.

Nach Einschätzung der VP Bank ist vor allem die starke Entwicklung in Frankreich bemerkenswert. "Die Grande Nation profitiert einerseits von der verbesserten wirtschaftlichen Situation in der Eurozone, andererseits läuft auch die französische Binnenkonjunktur mit einer höheren Drehzahl", schreibt Chefvolkswirt Thomas Gitzel. Bisher habe ein dynamisches Frankreich gefehlt. "Finden die beiden großen Nationen Deutschland und Frankreich wieder einen gemeinsamen wirtschaftlichen Weg, lässt sich eine weitere europäische Integration wesentlich einfacher umsetzen."

Vor einer Grundsatzrede der britischen Premierministerin Theresa May zum Brexit in Florenz, ist das britische Pfund gesunken. Es wurde bei 1,1331 Euro gehandelt, nachdem es in der Nacht noch bei 1,1370 Euro notiert hatte. May könnte laut Medienberichten ein Angebot im Streit um die Abschlussrechnung für den Brexit auf den Tisch legen. Die Rede ist von 20 Milliarden Euro. Das wäre allerdings viel weniger, als von der Europäischen Union voraussichtlich gefordert wird. Spekuliert wird zudem, dass die Regierungschefin eine zweijährige Übergangsphase nach dem Brexit vorschlägt, in der Großbritannien weiter Zugang zum gemeinsamen Binnenmarkt hätte.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: pogonici / Shutterstock.com, Paul Bodea / Shutterstock.com