Euro-Breakup-Index

Anleger sehen Ausbreitungsrisiko der Euro-Krise auf Allzeithoch

28.02.17 17:02 Uhr

Anleger sehen Ausbreitungsrisiko der Euro-Krise auf Allzeithoch | finanzen.net

Deutsche Investoren stufen das Risiko, dass sich eine neue Euro-Krise stärker über das Währungsgebiet ausdehnen könnte, höher als je zuvor ein.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1228 EUR 0,0000 EUR 0,03%

8,1424 CNY -0,0023 CNY -0,03%

0,8456 GBP 0,0016 GBP 0,19%

8,7499 HKD 0,0000 HKD 0,00%

163,6200 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1251 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1828 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0061 EUR 0,0000 EUR 0,08%

0,8889 EUR 0,0003 EUR 0,03%

Bei einer Umfrage unter Anlegern durch das Marktforschungsunternehmen Sentix gab im Februar gut ein Viertel der Befragten an, binnen eines Jahres mit dem Euro-Austritt mindestens eines Landes zu rechnen. Das teilte Sentix am Mittwoch mit. "Die Eurokrise war nie weg", sagte Sentix-Chef Manfred Hübner. "Und dieses Mal besteht das Drama gleich aus drei Hauptakteuren: Griechenland, Italien und Frankreich."

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Wie das Beratungsunternehmen Sentix im Ergebnis einer aktuellen Umfrage berichtet, liegt der das Ausbreitungsrisiko messende Unterindex des Euro-Breakup-Index derzeit bei knapp 50 Prozent - höher als zu den bisherigen Hochzeiten der Euro-Krise. "Wäre die Euro-Krise eine Grippewelle, würde die Politik wohl vor einer Epidemie warnen", kommentierte Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner das Ergebnis.

Inzwischen hat Griechenland mit gut 19 Prozent Austrittswahrscheinlichkeit wieder Italien als größten Wackelkandidaten abgelöst. Vor dem italienischen Verfassungsreferendum Ende 2016 hatten sich die Anleger auf die politische Lage in Italien konzentriert. Aktuell ist aber Griechenland wieder wegen Diskussionen um die Fortführung des dritten Hilfsprogramms und und eine Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) stärker im Fokus.

Zwischenzeitlich hatten fast 20 Prozent der Befragten an einen Euro-Austritt Italiens geglaubt. Derzeit sind es nur noch knapp 14 Prozent. Zunehmend Sorgen machen sich die Anleger allerdings um Frankreich. Hier liegt der Index inzwischen bei über 8 Prozent. Noch im Januar waren es unter 6 Prozent gewesen. Ein Wahlsieg der Euro-Gegnerin Marine Le Pen vom Front National im zweiten Wahlgang bei den diesjährigen Präsidentschaftswahlen gilt zwar als eher unwahrscheinlich, kann aber nicht ausgeschlossen werden.

Bei der Sentix-Umfrage im Februar wurden gut 1000 Investoren befragt. Zuletzt war der Gesamtwert für den Euro-Austritt eines Landes unmittelbar nach dem Brexit-Votum der Briten im Juni 2016 noch etwas höher gewesen als derzeit. Vom Höchststand ist der aktuelle Wert von gut 25 Prozent aber weit entfernt. Im Juli 2012 war der Index im Zuge der Griechenland-Krise auf 73 Prozent gestiegen.

/tos/mis/he

FRANKFURT Dow Jones Newswires & dpa-AFX

Bildquellen: kostasgr / Shutterstock.com, OFC Pictures / Shutterstock.com