Lira weiter unter Druck

Darum zeigt sich der Euro weiter stabil über 1,13 US-Dollar

02.12.21 16:59 Uhr

Darum zeigt sich der Euro weiter stabil über 1,13 US-Dollar | finanzen.net

Der Euro hat sich am Donnerstag in einem eher impulslosen Umfeld nur wenig bewegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1194 EUR 0,0001 EUR 0,12%

8,3741 CNY -0,0099 CNY -0,12%

0,8696 GBP -0,0002 GBP -0,02%

9,1560 HKD -0,0114 HKD -0,12%

173,5500 JPY -0,8600 JPY -0,49%

1,1774 USD -0,0015 USD -0,12%

1,1504 EUR 0,0004 EUR 0,03%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,51%

0,8493 EUR 0,0010 EUR 0,11%

Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1325 US-Dollar und damit etwas mehr als am Morgen. Die Kursschwankungen über den Tag hinweg fielen gering aus. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1339 (Mittwoch: 1,1314) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8819 (0,8838) Euro.

Konjunkturdaten gaben keine entscheidenden Impulse, sie vermittelten das bekannte Bild: Arbeitsmarktzahlen aus der Eurozone spiegelten die anhaltende Erholung wider, während Preisdaten auf Unternehmensebene einen rekordhohen Inflationsdruck ergaben. Die EZB sieht die Preisentwicklung bisher jedoch nicht als länger anhaltendes Phänomen an und will daher nicht dagegen vorgehen.

Unter anhaltendem Druck stand die türkische Lira, die gegenüber Dollar und Euro um jeweils etwa drei Prozent nachgab. Analysten nannten als Grund, dass Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan seinen Finanzminister Lutfi Elvan ausgetauscht hat. "Beobachter spekulieren darüber, dass Elvan gehen musste, weil er der Niedrigzinspolitik des Präsidenten kritisch gegenüberstand", kommentierte Devisenexperte Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank.

Der Personalwechsel ist einer von vielen, die in jüngerer Vergangenheit vor allem in der Notenbank stattfanden. Hintergrund ist Erdogans strikte Ablehnung hoher Zinsen, die aufgrund eines Inflationsschubs von fast 20 Prozent aber angebracht wären. Anleger zweifeln daher an der Unabhängigkeit der Notenbank, weshalb die Lira schon seit längerem von einem Rekordtief zum nächsten fällt.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85135 (0,85000) britische Pfund, 127,94 (128,27) japanische Yen und 1,0414 (1,0427) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1771 Dollar gehandelt. Das waren etwa sieben Dollar weniger als am Vortag.

/bgf/mis

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Wara1982 / Shutterstock.com, Vitaliy Krasovskiy / Shutterstock.com