16.01.2019 13:19

Darum sind Euro und Pfund stabil

Nach Brexit-Abstimmung: Darum sind Euro und Pfund stabil | Nachricht | finanzen.net
Nach Brexit-Abstimmung
Folgen
Der Euro hat sich am Mittwoch ebenso wie das britische Pfund nur leicht bewegt.
Werbung
Gegen Mittag kostete ein Euro 1,1390 US-Dollar und damit etwas weniger als am späten Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstagnachmittag auf 1,1424 Dollar festgesetzt. Die Türkische Lira legte dagegen spürbar zu.
Werbung
EUR/GBP und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie EUR/GBP mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die Reaktionen am Devisenmarkt auf das vom britischen Parlament abgelehnte Austrittsabkommen Großbritanniens aus der EU fielen verhalten aus. Das britische Pfund wie der Euro reagierten kaum. Mit der Ablehnung des von Premierministerin Theresa May ausgehandelten Vertrags hatten die Anleger gerechnet.

Chefökonom Alexander Krüger vom Bankhaus Lampe hält einen geregelten Brexit noch immer für möglich. "Die Regierung dürfte nun einen späteren Austrittstermin beantragen und vor allem auf eine Lösung des Grenzproblems auf der irischen Insel dringen", schätzt Krüger.

Analyst Dirk Clench von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hält sowohl einen ungeregelten Brexit als auch einen Rücktritt vom Brexit für denkbar. "Aufgrund des derzeitigen Chaos ist es das Naheliegendste, den Austrittstermin zu verschieben, um Zeit zu gewinnen." Zunächst muss sich May jedoch am Mittwochabend einem Misstrauensvotum stellen.

Etwa ein Prozent zum US-Dollar legte die türkische Lira zu. Händler erklärten dies mit der Zinsentscheidung der türkischen Notenbank. Die Zentralbank hält an ihrem hohen Leitzins vom 24 Prozent fest, obwohl die hohe Inflation in den vergangenen Monaten etwas zurückgegangen war.

Zuletzt gab es neue Spannungen zwischen der Türkei und den USA wegen der Kurden in Nordsyrien. Während die Türkei offenbar eine militärische Operation im Norden Syriens vorbereitet, bestehen die USA auf die Unversehrtheit ihrer Verbündeten im Kampf gegen den Islamischen Staat (IS).

/bgf/elm/zb

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Marques / Shutterstock.com, Joachim Wendler / Shutterstock.com
Werbung
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,0764-0,0021
-0,19
Japanischer Yen150,31600,5360
0,36
Pfundkurs0,8581-0,0006
-0,07
Schweizer Franken0,96960,0001
0,01
Russischer Rubel88,98740,5519
0,62
Bitcoin24676,308797,5871
0,40
Chinesischer Yuan7,6693-0,0003
-0,00
Werbung

Heute im Fokus

Wartemodus: DAX wenig bewegt -- Asiens Börsen grün -- UBS und Schweizer Regierung vereinbaren Garantievertrag -- GM setzt auf Teslas Ladenetz -- Binance.US stoppt Dollar-Geschäfte -- BTC im Fokus

Porsche: Konzept für neues E-Auto . Eintracht Frankfurt verpflichtet Knauff offenbar fest vom BVB. Trump wegen Dokumentenaffäre erneut angeklagt. Strom- und Gaspreise sinken - Verbraucherschützer raten zu Wechsel. Vestas-Beschäftigte gehen in den 100. Streiktag. China-Inflation niedrig

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wie lange halten Sie Ihre strukturierten Wertpapiere durchschnittlich im Depot?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln