Nach ifo-Geschäftsklima

Euro Dollar Kurs: Darum legt der Euro etwas zu

24.04.23 21:11 Uhr

Euro Dollar Kurs: Darum legt der Euro etwas zu | finanzen.net

Der Euro hat am Montag im US-Handel noch etwas weiter zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1185 EUR -0,0001 EUR -0,08%

8,4367 CNY 0,0068 CNY 0,08%

0,8630 GBP 0,0017 GBP 0,20%

9,2425 HKD 0,0151 HKD 0,16%

170,1100 JPY -0,3000 JPY -0,18%

1,1775 USD 0,0018 USD 0,15%

1,1592 EUR -0,0019 EUR -0,16%

0,0059 EUR 0,0000 EUR 0,19%

0,8493 EUR -0,0012 EUR -0,14%

Rund eine Stunde vor dem Handelsschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1046 US-Dollar. Am Morgen (MESZ) hatte der Euro noch knapp unter der Marke von 1,10 Dollar notiert. Der vor etwa zwei Wochen erreichte höchste Stand seit einem Jahr ist nicht weit entfernt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Nachmittag in Frankfurt auf 1,1002 (Freitag: 1,0978) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9089 (0,9109) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Euro profitierte von einer besseren Unternehmensstimmung in Deutschland. Das ifo-Geschäftsklima, Deutschlands wichtigster konjunktureller Frühindikator, stieg im April das sechste Mal in Folge. Insgesamt fiel die Entwicklung aber durchwachsen aus: Die Geschäftserwartungen hellten sich auf, die Geschäftslage trübte sich hingegen ein. In der Industrie und am Bau stieg das Geschäftsklima, unter Dienstleistern und im Handel verschlechterte es sich. "Die Sorgen der deutschen Unternehmen lassen nach, aber der Konjunktur fehlt es an Dynamik", kommentierte ifo-Präsident Clemens Fuest.

Bankvolkswirte kommentierten die Umfrageresultate eher verhalten. "Von Frühlingsgefühlen ist die deutsche Wirtschaft noch weit entfernt", resümierte Ulrich Kater, Chefökonom der Dekabank. Angesichts steigender Zinsen und fragiler Weltkonjunktur sei kaum mit einem kräftigen Aufschwung zu rechnen. Etwas positiver äußerte sich Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Die deutsche Wirtschaft sei relativ unbeschadet über den Winter gekommen. "Doch bei aller Freude über die besser als erwartete Wirtschaftsentwicklung, die Konjunkturampeln springen nicht auf Grün."

/ck/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Bragi Alexey / Shutterstock.com, elen.studio / Shutterstock.com