Vor US-Konjunkturdaten

Euro fällt nach Zweimonatshoch leicht zurück - die Gründe

26.04.21 17:03 Uhr

Euro fällt nach Zweimonatshoch leicht zurück - die Gründe | finanzen.net

Der Euro ist am Montag auf den höchsten Stand seit etwa zwei Monaten gestiegen, konnte das Niveau aber nicht halten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1215 EUR 0,0001 EUR 0,08%

8,2326 CNY -0,0063 CNY -0,08%

0,8808 GBP -0,0003 GBP -0,03%

9,0161 HKD 0,0049 HKD 0,05%

180,1500 JPY 0,2500 JPY 0,14%

1,1582 USD -0,0009 USD -0,08%

1,1353 EUR 0,0003 EUR 0,03%

0,0056 EUR 0,0000 EUR -0,13%

0,8634 EUR 0,0007 EUR 0,08%

Die europäische Gemeinschaftswährung Euro wurde zuletzt mit 1,2068 US-Dollar gehandelt. Am Montagmorgen war der Kurs noch bis auf 1,2117 Dollar gestiegen. Dies war der höchste Stand Ende Februar. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2085 (Freitag: 1,2066) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8274 (0,8287) Euro.

Das Ifo-Geschäftsklima entwickelte sich schwächer als erwartet. Das wichtigste Konjunkturbarometer Deutschlands ist im April zwar leicht gestiegen, blieb aber hinter den Markterwartungen zurück. Analysten begründeten die Entwicklung mit der anhaltenden Unsicherheiten über den Fortgang der Corona-Pandemie.

"Die Geschäftserwartungen haben durch die Schwierigkeiten bei den Impfkampagnen einen kleinen Dämpfer erhalten", kommentierte Ulrich Kater Chefvolkswirt der Dekabank. Probleme hätten die Unternehmen auch bei der Abarbeitung der zunehmenden Aufträge, denn Vorleistungen und Transportkapazitäten blieben weiterhin knapp. "Es bleibt aber dabei, dass die Unternehmen außerhalb der konsumnahen Dienstleistungen dabei sind, sich aus der Coronakrise herauszuarbeiten", so Kater.

Die am Nachmittag veröffentlichten Konjunkturdaten aus den USA blieben hinter den Erwartungen zurück. So sind die Aufträge für langlebige Güter im März zwar gestiegen. Der Zuwachs fiel jedoch schwächer als von Volkswirten erwartet aus. Den Devisenmarkt bewegten die Daten kaum.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86975 (0,86905) britische Pfund, 130,54 (129,98) japanische Yen und 1,1067 (1,1038) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1780 Dollar gehandelt. Das waren knapp drei Dollar mehr als am Vortag.

/bgf/jsl/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: OlgaNik / Shutterstock.com