HebelprodukteReport Walter Kozubek

Dt. Post-(Turbo)-Calls mit 65%-Chance bei 11% Kurssteigerung

06.03.13 09:58 Uhr

Dt. Post-(Turbo)-Calls mit 65%-Chance bei 11% Kurssteigerung | finanzen.net

Dt. Post-Aktie nach Zahlen fest

Werte in diesem Artikel
Aktien

39,24 EUR 0,09 EUR 0,23%

Indizes

2.042,3 PKT 4,0 PKT 0,20%

24.239,9 PKT 32,1 PKT 0,13%

535,4 PKT 2,7 PKT 0,51%

201,1 PKT 1,0 PKT 0,51%

598,5 PKT 1,2 PKT 0,20%

12.732,2 PKT 39,7 PKT 0,31%

9.351,8 PKT 21,0 PKT 0,23%

Ende September 2011 notierte die Aktie der Deutschen Post noch unter 9 Euro. In der darauf einsetzenden, sehr kontinuierlichen Aufwärtsbewegung verdoppelte sich der Preis für einen Anteil am größten Postunternehmen Europas. Heute kratzte die Aktie an der Marke von 18 Euro. Dies ist wohl vor allem darauf zurückzuführen, dass die Zahlen für das vierte Quartal 2012 über den Analystenschätzungen lagen: Die „Gelbe Post“ konnte ihren Gewinn um 38 Prozent steigern. Das rückläufige Ergebnis im traditionellen Briefgeschäft wird nach Angaben von CEO Frank Appel durch steigende Gewinne im Expressgutversand (DHL) insbesondere in den Emerging Markets mehr als kompensiert. Man rechnet mit einem jährlichen Wachstum von 7 Prozent durch Online-Shopping.

Wer­bung

Beispiel Call-Optionsschein:

Ein Call-Optionsschein auf die Aktie der Deutschen Post mit einem Basispreis von 20 Euro, fällig am 18.12.2013, BV 1:1, ISIN: DE000HV9CXR8, wird von der Emittentin HVB bei einer Aktienreferenz von 17,90 Euro mit 0,33 – 0,35 Euro quotiert.

Sofern die Aktie bis Ende September 2013 um gut elf Prozent auf 20 Euro – auf diesem Niveau handelte der Wert zuletzt im Juni 2008 – zulegt, sollte die Preisstellung des Optionsscheines unter Annahme konstanter Volatilität 0,58 – 0,60 Euro betragen. Inklusive der Geld-Brief-Spanne ist in diesem Szenario ein Gewinn von 65 Prozent realisierbar. Eine fünfprozentige Verminderung der impliziten Volatilität führt zur Quotierung 0,40 – 0,42 Euro – dies entspricht noch immer einem Gewinn von 14 Prozent.

Beispiel Open End Turbo-Calls:

Die Citibank stellt einen Open End Turbo Call mit Basispreis und Stopp-Loss-Schwelle bei 16,16 Euro – zehn Prozent unterhalb des aktuellen Niveaus, d.h. mit Hebel Zehn – und Bezugsverhältnis 1:1 (ISIN: DE000CT88248) beim Aktienkurs von 17,90 Euro mit 1,82 – 1,86 Euro.

Wer­bung

Bei einem Anstieg der Aktie auf 20 Euro wird der innere Wert des Open End Turbo Calls etwa 3,44 Euro betragen, was einem Aufschlag von 84 Prozent entspricht (hierbei wurden die Geld-Brief-Spanne und die laufenden Finanzierungskosten überschlagsweise berücksichtigt).

Hinweis laut §34b WpHG: Der Autor ist in den hier angesprochenen Wertpapieren / Basiswerten derzeit nicht investiert. Die in diesem Artikel enthaltenen Angaben stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der Deutsche Post-Aktie oder von Hebelprodukten auf die Deutsche Post-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Autor: Thorsten Welgen

Walter Kozubek ist Herausgeber des ZertifikateReports und HebelprodukteReports. Die kostenlosen PDF-Newsletter erscheinen wöchentlich. Weitere Infos: www.zertifikatereport.de und www.hebelprodukte.de

Wer­bung

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus

Ausgewählte Hebelprodukte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)

Wer­bung

Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)

DatumRatingAnalyst
22.10.2025DHL Group (ex Deutsche Post) BuyJefferies & Company Inc.
14.10.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
13.10.2025DHL Group (ex Deutsche Post) SellUBS AG
01.10.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
22.09.2025DHL Group (ex Deutsche Post) UnderperformMerrill Lynch & Co., Inc.
DatumRatingAnalyst
22.10.2025DHL Group (ex Deutsche Post) BuyJefferies & Company Inc.
14.10.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
01.10.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
22.09.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
19.09.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
19.09.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldDeutsche Bank AG
13.08.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
27.06.2025DHL Group (ex Deutsche Post) Equal WeightBarclays Capital
26.06.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
16.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
13.10.2025DHL Group (ex Deutsche Post) SellUBS AG
22.09.2025DHL Group (ex Deutsche Post) UnderperformMerrill Lynch & Co., Inc.
05.08.2025DHL Group (ex Deutsche Post) SellUBS AG
29.07.2025DHL Group (ex Deutsche Post) SellUBS AG
15.07.2025DHL Group (ex Deutsche Post) SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für DHL Group (ex Deutsche Post) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen