Gewinne in Europa: STOXX 50 schlussendlich mit grünen Vorzeichen
Am Donnerstag ging es im STOXX 50 via STOXX schlussendlich um 1,08 Prozent auf 4.467,24 Punkte nach oben. Zuvor ging der STOXX 50 0,190 Prozent leichter bei 4.411,01 Punkten in den Donnerstagshandel, nach 4.419,39 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 verzeichnete bei 4.482,95 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt am Donnerstag 4.411,01 Einheiten.
So entwickelt sich der STOXX 50 seit Beginn des Jahres
Seit Beginn der Woche ging es für den STOXX 50 bereits um 1,95 Prozent nach oben. Der STOXX 50 notierte noch vor einem Monat, am 07.07.2025, bei 4.479,75 Punkten. Der STOXX 50 verzeichnete vor drei Monaten, am 07.05.2025, den Stand von 4.435,87 Punkten. Vor einem Jahr, am 07.08.2024, wurde der STOXX 50 mit 4.308,37 Punkten berechnet.
Seit Jahresbeginn 2025 ging es für den Index bereits um 2,96 Prozent aufwärts. 4.826,72 Punkte markierten den Höchststand des STOXX 50 im laufenden Jahr. Bei 3.921,71 Zählern wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.
STOXX 50-Top-Flop-Aktien
Zu den stärksten Einzelwerten im STOXX 50 zählen aktuell BASF (+ 4,73 Prozent auf 44,76 EUR), Allianz (+ 4,11 Prozent auf 366,90 EUR), Siemens (+ 3,70 Prozent auf 227,10 EUR), Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (+ 2,98 Prozent auf 607,80 EUR) und UBS (+ 2,57 Prozent auf 31,48 CHF). Unter den schwächsten STOXX 50-Aktien befinden sich derweil Deutsche Telekom (-4,98 Prozent auf 29,75 EUR), London Stock Exchange (LSE) (-1,92 Prozent auf 99,06 GBP), National Grid (-1,39 Prozent auf 10,68 GBP), Enel (-1,12 Prozent auf 7,75 EUR) und BP (-1,07 Prozent auf 4,26 GBP).
Welche Aktien im STOXX 50 das größte Handelsvolumen aufweisen
Das Handelsvolumen der BP-Aktie ist im STOXX 50 derzeit am höchsten. 22.462.038 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Gewichtet nach Marktkapitalisierung macht die Aktie von SAP SE mit 287,249 Mrd. Euro im STOXX 50 den größten Anteil aus.
STOXX 50-Fundamentaldaten
2025 verzeichnet die BNP Paribas-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 7,82 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50. Die Intesa Sanpaolo-Aktie präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,27 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com