ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Aktien

Tipps der Analysten: Neue Kursziele für Deutsche Börse, E.ON und RWE

04.04.11 21:35 Uhr

Die Analysten haben auf die jüngsten Unternehmensmeldungen reagiert und zahlreiche Einschätzungen und Kursziele überarbeitet. Ein Überblick auf finanzen.net.

Werte in diesem Artikel
Aktien

226,35 EUR 2,55 EUR 1,14%

16,18 EUR -0,27 EUR -1,61%

28,91 EUR 0,16 EUR 0,56%

228,70 EUR 1,80 EUR 0,79%

39,24 EUR 0,09 EUR 0,23%

16,06 EUR 0,08 EUR 0,50%

74,10 EUR -0,45 EUR -0,60%

46,95 EUR 0,56 EUR 1,21%

669,50 EUR 21,00 EUR 3,24%

256,80 EUR 1,00 EUR 0,39%

257,95 EUR 3,50 EUR 1,38%

25,30 EUR -0,02 EUR -0,08%

6,91 EUR -0,14 EUR -1,93%

42,44 EUR 0,84 EUR 2,01%

40,48 EUR 0,48 EUR 1,20%

231,65 EUR -7,35 EUR -3,08%

53,72 EUR 0,32 EUR 0,60%

33,36 EUR 0,08 EUR 0,23%

83,50 EUR -0,40 EUR -0,48%

Indizes

8.225,6 PKT -0,2 PKT 0,00%

2.042,3 PKT 4,0 PKT 0,20%

24.239,9 PKT 32,1 PKT 0,13%

535,4 PKT 2,7 PKT 0,51%

201,1 PKT 1,0 PKT 0,51%

47.207,1 PKT 472,5 PKT 1,01%

598,5 PKT 1,2 PKT 0,20%

5.674,5 PKT 6,2 PKT 0,11%

225,3 PKT -0,1 PKT -0,04%

1.203,5 PKT -7,0 PKT -0,58%

1.714,6 PKT 0,3 PKT 0,02%

12.732,2 PKT 39,7 PKT 0,31%

30.292,0 PKT 281,7 PKT 0,94%

25.358,2 PKT 260,8 PKT 1,04%

23.204,9 PKT 263,1 PKT 1,15%

9.313,9 PKT 47,4 PKT 0,51%

18.037,4 PKT 52,5 PKT 0,29%

9.351,8 PKT 21,0 PKT 0,23%

3.395,7 PKT 31,4 PKT 0,93%

6.791,7 PKT 53,3 PKT 0,79%

4.783,7 PKT -2,7 PKT -0,06%

3.727,5 PKT -13,5 PKT -0,36%

3.898,6 PKT -77,1 PKT -1,94%

 

BANK OF AMERICA

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Bank of America (Verizon Communications) von 13,00 auf 14,00 US-Dollar angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Er blicke optimistisch auf die bevorstehende Quartalsberichtssaison der US-Banken, schrieb Analyst Matt O'Connor in einer Branchenstudie vom Montag. Allerdings liege die Gewinnschätzung je Aktie des Marktes von 0,28 US-Dollar deutlich über den von ihm erwarteten 0,15 US-Dollar.

Wer­bung

 

CREDIT AGRICOLE

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Credit Agricole (Crédit Agricole) von 10,50 auf 11,20 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Das Kreditinstitut habe die meisten der schwer wiegenden Probleme im Zusammenhang mit Basel III gelöst, schrieb Analyst Jean-Francois Neuez in einer Studie vom Montag. Unter den französischen Banken bevorzuge er aber dennoch weiter BNP und die Societe Generale (Société Générale) gegenüber Credit Agricole und Natixis. Grund hierfür seien die bessere Kapitalausstattung sowie attraktivere Renditen. Diese zwei Faktoren dürften unter anderem ein profitableres organisches Wachstum sowie steigende Marktanteile zur Folge haben.

 

DEUTSCHE BANK

 

    LONDON - Die Citigroup hat Deutsche Bank auf "Hold" mit einem Kursziel von 45,00 Euro belassen. Das Beratungsgeschäft der Investmentbanken für Unternehmensübernahmen und -verkäufe erhole sich noch stärker als 2010, schrieb Analyst Kinner Lakhani in einer Branchenstudie vom Montag. Mit Blick auf die bevorstehende Quartalsberichtssaison ziehe er die Aktien der Deutschen Bank vor, während er strukturell Schweizer Großbankenwerte favorisiere. Die Deutsche Bank habe im ersten Quartal zu den größten Marktanteilsgewinnern im Investmentbanking-Beratungsgeschäft gezählt.

 

DEUTSCHE BOERSE

 

    PARIS - Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Deutsche Börsen (Deutsche Boerse) wegen des Gegenangebots der US-Börsen Nasdaq OMX und IntercontinentalExchange (ICE) für die NYSE Euronext von 72,00 auf 68,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Es dürfte für die Deutsche Börse (Deutsche Boerse) nicht einfach werden, ihr Angebot für die New Yorker Börse dem Gegenangebot der Nasdaq anzupassen, schrieb Analystin Elie Darwish in einer Studie vom Montag. Trotz dieser Komplikationen sei die Aktie der Deutschen Börse dennoch attraktiv bewertet.

Wer­bung

 

DEUTSCHE BOERSE

 

    DÜSSELDORF - Die WestLB hat die Aktie der Deutschen Börse (Deutsche Boerse) wegen des Gegenangebots der US-Börsen Nasdaq OMX und IntercontinentalExchange (ICE) für die NYSE Euronext von "Add" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von zuvor 66,00 Euro gestrichen. Die Deutsche Börse habe es schwer, mit dem Angebotspreis von Nasdaq/ICE in Höhe von 42,50 Euro je NYSE-Aktie gleichzuziehen, ohne Aktionärswerte für die eigenen Investoren zu zerstören, schrieb Analyst Christoph Bossmann in einer Studie vom Montag. Daher gehe er von einer hohen Wahrscheinlichkeit aus, dass das Gebot von Nasdaq/ICE das erfolgreichere sein werde.

 

DEUTSCHE BOERSE

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Deutsche Börse (Deutsche Boerse) nach einem Gegenangebot der Börsen Nasdaq OMX und IntercontinentalExchange (ICE) für die NYSE Euronext von 64,00 auf 58,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Add" belassen. Er glaube, dass die Deutsche Börse ihr Angebot für die NYSE Euronext so weit erhöhen könnte, so dass der Deal nicht verwässernd wirke, aber dennoch unter der Übernahmeofferte von Nasdaq/ICE liege, schrieb Analyst Roland Pfänder in einer Studie vom Montag. Für die Aktionäre der Deutschen Börse rechne er mit einem Verwässerungseffekt in Höhe von 1,60 Euro je Aktie, falls der Konzern über eine Reduktion des Anteils, den die eigenen Aktionäre am neuen Gemeinschaftsunternehmen erhalten würden, mit dem gegnerischen Angebot gleichzöge. Statt der wie bislang mitgeteilten 60 Prozent am neuen Unternehmen wären es laut Pfänder dann 52,3 Prozent.

 

DEUTSCHE BOERSE

 

    MÜNCHEN - Die Unicredit hat die Aktie der Deutschen Börse (Deutsche Boerse) nach einem Gegenangebot der US-Börsen Nasdaq OMX und IntercontinentalExchange (ICE) für die NYSE Euronext von "Buy" auf "Hold" abgestuft. Das Kursziel wurde von 65,00 auf 60,00 Euro gesenkt. Das Risiko-Ertragsprofil für die Aktionäre der Deutschen Börse habe sich verschlechtert, schrieb Analyst Bernd Müller-Gerberding in einer Studie vom Montag. Die Gefahr von Zugeständnissen nach der höheren Offerte von Nasdaq/ICE dürfte ein Hemmschuh für die Kursentwicklung der Deutsche-Börse-Aktie sein.

Wer­bung

 

DEUTSCHE BOERSE

 

    ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für die Aktie der Deutschen Börse (Deutsche Boerse) nach einem Übernahmeangebot für die NYSE Euronext durch die US-Börsen Nasdaq OMX und IntercontinentalExchange (ICE) von 75,00 auf 70,00 Euro gesenkt. Die Einstufung für das Papier des deutschen Marktbetreibers wurde zugleich auf "Buy" belassen. Er gehe nicht davon aus, dass die Deutsche Börse, deren Fusionspläne mit der NYSE bereits bekannt sind, die um 19 Prozent höhere Offerte von Nasdaq/ICE von 43 US-Dollar je NYSE-Anteilsschein übertrumpfen werde, schrieb Analyst Arnauld Giblat in einer Studie vom Montag. Daher habe er das Synergiepotenzial, das durch einen Zusammenschluss der Deutschen mit der New Yorker Börse entstanden wäre, wieder aus seinem Modell herausgerechnet.

 

DEUTSCHE POST

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche Post angesichts der Übernahme des Online-Vermarkters Adcloud auf "Buy" mit einem Kursziel von 16,00 Euro belassen. Finanzielle Details würden zwar nicht genannt, angesichts von lediglich 20 Angestellten bei Adcloud sei die Transaktionsgröße aber wohl eher vernachlässigbar, schrieb Analyst Frank Skodzik in einer Studie vom Montag.

 

EON

 

    ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Eon von 23,50 auf 24,00 Euro angehoben und die Einstufung für die Versorger-Aktie auf "Buy" belassen. Das Angebot sei gesunken und die Nachfrage stabil, was wiederum die Strompreise steigen lassen werde, schrieb Analyst Patrick Hummel in einer Studie zu Versorgern vom Montag. Der Markt sei zu stark auf die negativen Auswirkungen durch die geplanten Schließungen alter Atommeiler und potenzielle Investitionen in die Anlagensicherheit fokussiert. Das Eon-Papier gehöre zu seinen bevorzugten im europäischen Sektor.

 

FMC

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) auf "Buy" mit einem Kursziel von 53,00 Euro belassen. Die Aufhebung der Anpassungsrate für die Umstellung auf ein gebündeltes Kostenerstattungssystem in den USA habe einer ersten groben Berechnung zufolge positive Auswirkungen auf den Umsatz in Höhe von 100 Millionen US-Dollar, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Montag. Dieser fließe größtenteils direkt auf die Ergebnisseite. Der positive Effekt für das Ergebnis je Aktie (EPS) könnte 2011 bei 0,20 Dollar liegen. Auf die Gewinnschätzungen für 2012 habe die Neuerung keinen Einfluss, da die Anpassungsrate zeitlich begrenzt werden sollte.

 

FMC

 

    FRANKFURT - Equinet hat die Einstufung für die Aktie von Fresenius Medical Care (FMC) (Fresenius Medical Care) auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 53,00 (Kurs: 49,275) Euro belassen. Die Aufhebung der Anpassungsrate für die Umstellung auf ein gebündeltes Kostenerstattungssystem in den USA sei für den Dialysespezialisten ganz klar positiv zu werten, schrieb Analyst Edouard Aubery in einer Studie vom Montag.

 

FMC

 

    LONDON - Nomura hat FMC (Fresenius Medical Care) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 50,00 Euro belassen. Die Aufhebung der Anpassungsrate für die Umstellung auf ein gebündeltes Kostenerstattungssystem in den USA dürfte zu leicht steigenden Konsensschätzungen führen, schrieb Analyst Martin Brunninger in einer Studie vom Montag. Dadurch erhalte FMC ab April mehr Entgelt je Behandlung. Die Markterwartungen für den Gewinn je Aktie 2011 dürften steigen und die Lücke zu seiner Schätzung von 3,63 US-Dollar schließen.

 

FRAPORT

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Fraport nach einem neuen Anlauf auf Entschädigung für das gescheiterte Terminal-Projekt in Manila auf "Add" mit einem Kursziel von 57,00 Euro belassen. Da die Investition vollständig abgeschrieben sei, wäre jegliche Schadensersatzleistung gewinnsteigernd für den Flughafenbetreiber, schrieb Analyst Johannes Braun in einer Studie vom Montag. Eine Entscheidung sei jedoch mittelfristig nicht zu erwarten.

 

GERRESHEIMER

 

    LONDON - JPMorgan hat Gerresheimer vor Quartalszahlen auf "Overweight" belassen. Sollten die ersten drei Monate so schwach verlaufen sein wie vom Management angekündigt, impliziere das eine umso bessere Entwicklung in den folgenden Quartalen, schrieb Analyst David Adlington in einer am Montag vorgelegten Studie. Nach der Übernahme des brasilianischen Verpackungsspezialisten Vedat Mitte März dürfte der Hersteller von Primärverpackungen aus Kunststoff und Glas die Gesamtjahresprognosen anheben.

 

GRENKELEASING

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Grenkeleasing nach Daten zum Neugeschäft auf "Buy" mit einem Kursziel von 44,00 Euro belassen. Das Wachstum des Spezialisten für IT-Finanzierungen im ersten Quartal sei wie erwartet stark gewesen, schrieb Analyst Andreas Riemann in einer Studie vom Montag. Das Gesamtjahresziel sei bestätigt worden, die Dynamik bleibe ungebrochen.

 

HANNOVER RUECK

 

    LONDON - JPMorgan hat Hannover Rück (Hannover Rueckversicherung) nach den jüngsten Kursverlusten von "Underweight" auf "Neutral" hochgestuft, das Kursziel aber von 41,30 auf 39,90 Euro gesenkt. Nach den hohen Belastungen durch Naturkatastrophen im ersten Quartal dürfte das durch die Weitergabe an andere Risikoträger abgesicherte Schadensvolumen (Retrozession) der Branche aufgebraucht sein, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Branchenstudie vom Montag. Da die jetzt vermutlich steigenden Retrozessionskosten nicht vollständig auf die Erstversicherer umgelegt werden könnten, habe er die Gewinnprognosen für die Hannover Rück reduziert.

 

JP MORGAN CHASE

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für JPMorgan (JPMorgan ChaseCo) Chase von 52,00 auf 54,00 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er blicke optimistisch auf die bevorstehende Quartalsberichtssaison der US-Banken und rechne mit teils über den Erwartungen liegenden Ergebnissen, schrieb Analyst Matt O'Connor in einer Branchenstudie vom Montag. JPMorgan dürfte unter anderem von niedrigeren Kosten profitiert haben und mit die stärksten Zahlen vorlegen.

 

KONTRON

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Kontron nach endgültigen Zahlen von 6,70 auf 8,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Während es kaum Unterschiede zu den bereits bekannten, vorläufigen Kennziffern gebe, habe sie vor allem der starke Cashflow im Schlussquartal positiv überrascht, schrieben die Analysten in einer Studie vom Montag. Es bleibe abzuwarten, wie dauerhaft diese Entwicklung sei, da sie auf verlängerten Zahlungszeiträumen bei den Zulieferern basiere. Sie hätten die Gewinnprognosen für den Minicomputer-Hersteller angehoben, begründeten die Experten das neue Kursziel.

 

LUFTHANSA

 

    LONDON - Barclays hat das Kursziel für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) von 18,50 auf 17,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Er habe die Gewinnprognosen wegen des gestiegenen Ölpreises reduziert, schrieb Analyst David Fintzen in einer Branchenstudie vom Montag. Die kurzfristigen Belastungen durch den hohen Ölpreis seien unterdessen bereits in die Kurse eingepreist, während das mittelfristige Gewinnpotenzial sich in den Airline-Aktien nicht widerspiegele. Die Fluggesellschaften dürften in der Lage sein, sich durch Treibstoffzuschläge oder einen Kapazitätsabbau an die Ölpreisentwicklung anzupassen.

 

PFLEIDERER

 

    FRANKFURT - Equinet hat die Einstufung für Pfleiderer nach der Bekanntgabe von Details zum Finanz-Restrukturierungsplan auf "Sell" mit einem Kursziel von 1,00 Euro belassen. Die Pläne des Holzverarbeitungsunternehmens dürften für die Aktionäre nicht günstig sein, schrieb Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Montag. Da die Unsicherheiten für die derzeitigen Aktionäre bezüglich der Auswirkungen des Programms derzeit so groß seien, könne er nicht zu einer Investition raten.

 

QIAGEN

 

    DÜSSELDORF - Die WestLB hat die Einstufung für Qiagen (QIAGEN) auf "Buy" mit einem Kursziel von 16,20 Euro belassen. Der geplante Zukauf der australischen Diagnostikfirma Cellestis sorge bei dem Biotechunternehmen für innovative Technologie und geographische Expansion, schrieb Analystin Cornelia Thomas in einer Studie vom Montag. Insofern sei auch der genannte hohe Preis vertretbar.

 

RWE

 

    ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für RWE von 46,00 auf 48,00 Euro angehoben und die Einstufung der Versorger-Aktie auf "Neutral" belassen. Das Angebot sei gesunken und die Nachfrage stabil, was wiederum die Strompreise steigen lassen werde, schrieb Analyst Patrick Hummel in einer Branchenstudie vom Montag. Der Markt sei zu stark auf die negativen Auswirkungen durch die geplanten Schließungen alter Atommeiler und potenzielle Investitionen in die Anlagensicherheit fokussiert. Bei RWE sei er allerdings vorsichtig, denn obwohl Strompreis-Änderungen eine spürbare Auswirkung auf die Essener hätten, sehe er mit Blick auf die kurzfristigen Ergebnisse und des Cashflows ein wachsendes Risiko für eine Bezugsrechtsemission.

 

SAP

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für SAP von 50,00 auf 55,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Produktportfolio des Softwarekonzerns sei deutlich besser als von vielen Investoren angenommen, schrieb Analyst Marc Geall in einer Studie vom Montag. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die Produktneuheiten rechne er mit Marktanteilsgewinnen. SAP sei auf dem Markt für Unternehmenssoftware das, was Apple für Verbraucher-IT sei und SAPs aktuelle Lage sei mit der von Apple kurz vor dem iPod-Verkaufsstart 2001 vergleichbar. Daher sei eine höhere Bewertung gerechtfertigt.

 

SOCIETE GENERALE

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Societe Generale (Société Générale) (SocGen) (Société Générale) von 57,00 auf 60,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Unter den französischen Banken bevorzuge er weiter BNP und SocGen gegenüber Credit Agricole (Crédit Agricole) und Natixis, schrieb Analyst Jean-Francois Neuez in einer Studie vom Montag. Grund hierfür seien die bessere Kapitalausstattung sowie attraktivere Renditen. Diese zwei Faktoren dürften unter anderem ein profitableres organisches Wachstum sowie steigende Marktanteile zur Folge haben.

 

STADA

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat Stada von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 29,00 auf 34,00 (Kurs: 28,655) Euro angehoben. Die Zahlen für das abgeschlossene Geschäftsjahr hätten das Vertrauen gesteigert, dass trotz sinkender Generika-Umsätze in Deutschland eine Margenausweitung möglich sei und dass sich das Geschäft in Serbien zu erholen beginne, schrieb Analyst Jamie Clark in einer Studie vom Montag. Zudem seien die Aktien von Stada derzeit attraktiv bewertet.

 

VOSSLOH

 

    HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Vossloh nach Übernahmespekulationen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 110,00 (Kurs: 99,50) Euro belassen. Eine vollständige Übernahme durch Herrmann Thiele, den Eigentümer und Aufsichtsratsvorsitzenden von Knorr-Bremse, oder sein Unternehmen sei eher unwahrscheinlich, schrieb Analyst Frank Laser in einer Studie vom Montag. Das Interesse am Bahnzulieferer könne aber positiv gesehen werden, da es die hohe Qualität des Unternehmens belege.

 

VOSSLOH

 

    FRANKFURT - Close Brothers Seydler hat Vossloh nach einer Analystenveranstaltung auf "Hold" mit einem Kursziel von 100,00 Euro belassen. Die von dem Verkehrstechnologiekonzern genannten Ergebnisse zum Jahr 2010 hätten seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Ralf Marinoni in einer Studie vom Montag. Die Aufstockung der Vossloh-Beteiligung auf über fünf Prozent durch den Eigentümer der Knorr-Bremse AG, Heinz Herrmann Thiele, dürfte unterdessen kein strategisches Investment sein. Er glaube nicht an die im "Handelsblatt" genannten Gerüchte über eine angestrebte komplette Übernahme.

 

VOSSLOH

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Vossloh nach einem Pressebericht auf "Add" mit einem Kursziel von 97,00 Euro belassen. Die Spekulation des "Handelsblatts" über den strategischen Hintergrund bleibe vage, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Montag mit Blick auf die laut Angaben des Blattes mittlerweile knapp zehnprozentige Beteiligung von Heinz Herrmann Thiele am Bahnzuliefer. Thiele ist Eigentümer und Ex-Chef des Technologiekonzerns Knorr-Bremse.

 

YARA

 

    ZÜRICH - Die Credit Suisse hat Yara von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 341,00 auf 350,00 norwegische Kronen angehoben. Der Düngemittelproduzent dürfte angesichts hoher Getreidepreise von einer steigenden landwirtschaftlichen Düngemittelnachfrage profitieren, schrieben die Analysten in einer Studie vom Montag. Die Experten der Credit Suisse haben die Gewinnprognosen für 2011 und 2012 angehoben.

 

/he

 

(dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu RWE AG St.

Wer­bung

Analysen zu RWE AG St.

DatumRatingAnalyst
12:01RWE BuyUBS AG
09.10.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
19.09.2025RWE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
15.09.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
12.09.2025RWE BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
12:01RWE BuyUBS AG
09.10.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
19.09.2025RWE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
15.09.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
12.09.2025RWE BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
14.08.2025RWE Market-PerformBernstein Research
06.08.2025RWE Market-PerformBernstein Research
28.07.2025RWE Market-PerformBernstein Research
25.07.2025RWE Market-PerformBernstein Research
23.06.2025RWE Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
05.02.2024RWE UnderweightBarclays Capital
21.10.2021RWE UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.11.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
13.08.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
15.05.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für RWE AG St. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen