Als British Airways darauf hinweisen musste, dass Frauen in der First Class nicht nur Ehefrauen oder Geliebte sind

23.11.25 12:48 Uhr

Werte in diesem Artikel

British Airways First-Class-Kabine in den 1980er Jahren: Die Männerdomäne wurde aufgebrochen. British Airways Mit dem Aufstieg von Frauen in Führungsetagen änderte sich in den 1980er-Jahren auch die Zusammensetzung der First-Class-Passagiere. British Airways wies sein Personal auf die Rolle alleinreisender Frauen hin.Deutschland tritt beim Anteil weiblicher Führungskräfte seit zehn Jahren auf der Stelle. 2024 lag der Frauenanteil in Chefetagen bei 29,1 Prozent. 2014 waren es 29,0 Prozent, zeigt eine aktuelle Mitteilung des Statistischen Bundesamtes. Im europäischen Vergleich belegt Deutschland damit nur Platz 10.Spitzenreiter Schweden setzt mit 44,4 Prozent Frauen in Führungspositionen Maßstäbe, gefolgt von Lettland (42,8 Prozent) und Polen (40,5 Prozent). Der EU-Durchschnitt liegt bei 35,2 Prozent. Selbst Großbritannien hat mit 33,7 Prozent mehr Frauen in verantwortungsvollen Positionen als Deutschland.Nur rund zwei Prozent der Frauen arbeiten in den 1980er Jahren als FührungskraftVor 40 Jahren war es noch viel schlimmer. Anfang der 1980er Jahre lag der Anteil in Westeuropa bei mageren 2 Prozent. In Großbritannien wurde Margaret Thatcher 1979 erste Premierministerin und ihre neoliberalen Reformen bescheren dem Land einen wirtschaftlichen Aufschwung In dessen Folge drängten auch immer mehr Frauen in Führungspositionen.Plötzlich flogen auch immer mehr Frauen in die Business- und First Class. Um der Entwicklung Rechnung zu tragen, brachte British Airways 1986 ein Handbuch mit Tipps und Anweisungen für das Kabinenpersonal heraus. Unter der Frage «Who Travels First Class?» oder auf deutsch «Wer in der ersten Klasse», wird erst erwähnt, dass mehr als 50 Prozent der Gäste zwischen 45 und 65 Jahren alt sind.Frauen sind nicht Sekretärinnen noch Ehefrauen oder GeliebteZudem wurde darauf hingewiesen, dass es Beschwerden gab, wonach das Kabinenpersonal in einigen Fällen die Gäste zu sehr wie Kinder behandelt habe. Dies sei künftig zu vermeiden. Im Anschluss wird auf eine wachsende neue Passagiergruppe in der First Class aufmerksam gemacht: Frauen. Aus heutiger Sicht wirkt der Absatz bemerkenswert. British Airways sah sich 1986 veranlasst, ihrem First-Class-Personal ausdrücklich klarzumachen: «Diese Frauen sind weder Sekretärinnen noch Ehefrauen oder Geliebte. Sie sind erfolgreiche Geschäftsfrauen.»Frauen wurden von oben herab behandeltDie Airline liefert sogleich die Begründung mit: Weibliche Mitarbeiterinnen hätten die Passagierinnen oft von oben herab behandelt. Männliche Kollegen hingegen nähmen Frauen eher als Objekte der Begierde oder als Begleiterinnen der anwesenden Männer wahr – nicht aber als eigenständige Persönlichkeiten. British Airways betont, dass das Kabinenpersonal diese Aspekte berücksichtigen und verstehen muss.Flugzeuge fliegen nicht von allein – eine Redaktion ebenso wenig. Hinter aeroTELEGRAPH steckt ein eingespieltes Team, das 365 Tage im Jahr am Start ist, um Ihnen die spannendsten Geschichten aus der Luftfahrt zu bringen. Für den Preis von weniger als einem Getränk am Flughafen genießen Sie aeroTELEGRAPH werbefrei und sichern unsere Unabhängigkeit. Jetzt hier klicken und abonnierenWeiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

Ausgewählte Hebelprodukte auf Class

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Class

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Quelle: aeroTELEGRAPH

Nachrichten zu International Consolidated Airlines S.A.

Wer­bung

Analysen zu International Consolidated Airlines S.A.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für International Consolidated Airlines S.A. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen