Autos ab 2020 serienreif?

Versicherer sorgen sich wegen fahrerloser Autos um ihr Geschäft

04.03.15 11:16 Uhr

Versicherer sorgen sich wegen fahrerloser Autos um ihr Geschäft | finanzen.net

Autonomes Fahren ist an der Wall Street angekommen. Jüngst warnten drei Versicherer und ein Autozulieferer in ihren Mitteilungen für Investoren vor Auswirkungen der sich selbst steuernden Autos.

Unisono warnten sie vor möglichen Auswirkungen auf ihr Geschäftsmodell, sollte das selbstfahrende Auto bald zum Standard werden.

Wer­bung

   Noch ist autonomes Fahren Zukunftsmusik. Doch unter anderem warnte der Versicherer Cincinnati Financial schon einmal sicherheitshalber davor, dass eigene Prognosen vielleicht nicht stimmten, sofern es durch "technologische Innovationen" zu Verwerfungen auf dem Versicherungsmarkt komme. In Deutschland will der Automobilkonzern Daimler ab 2020 fahrerlose Autos auf Schnellstraßen bringen. Laut Bereichsleiter Ralf Herrtwich sollen die Fahrzeuge ab 2020 serienreif sein.

   Der Chicagoer Autoteilehersteller LKQ sieht Probleme auf sich zukommen, wenn autonomes Fahren zur Regel wird. "Falls die Zahl der in Unfälle verwickelten Fahrzeuge zurückgeht oder auch die Menge der Autos, die repariert werden müssen, könnten unsere Geschäfte Schaden nehmen."

   Viele Autohersteller und auch Silicon-Valley-Firmen tüfteln fieberhaft am fahrerlosen Auto. Google testet seine Versionen seit rund fünf Jahren und will in einem halben Jahrzehnt die entsprechenden Wagen auf den Markt bringen. Andere Konzerne sehen die Thematik etwas verhaltener, warnen vor Sicherheitsproblemen und hegen regulatorische Bedenken. Die Kosten sind eine weitere Hürde. Aber die Technologie schreitet voran.

Wer­bung

   Autos sind seit Jahrzehnten aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wird der Fahrer aus der Gleichung herausgenommen, ergeben sich ganz neue Perspektiven. Versicherer dürften weniger Einzelpolicen abschließen und müssen weniger Unfälle abdecken. Allerdings könnten im Fall der Fälle bei Karambolagen die Reparaturen der teuren High-Tech-Gefährte auch sehr teuer ausfallen.

   Fahrerlose Autos könnten noch einen anderen Nebeneffekt haben. Auto- und Softwareproduzenten dürften mit Prozessen überzogen werden, wenn doch etwas passiert. Mindestens ein Teil der Ausgaben wird daher von den klassischen Verbraucher-Autoversicherungen wechseln zu Gewerbe-Haftungspolicen.

   Einige große Policen-Inhaber könnten jedoch mehr Verhandlungsmacht haben als viele kleine und dieser Trend sich dann auf die Margen der Versicherer auswirken. Barclays' Versicherungsanalyst Jay Gelb gibt den Versicherern noch einiges an Übergangszeit. Unter dem Strich könnten die Versicherer sogar profitieren, wenn die Zahl der Unfälle rapide falle, die Prämien jedoch vorläufig auf hohem Niveau verharrten.

Wer­bung

   Die PR-Organisation Insurance Information Institute der US-Versicherungsbranche fordert, dass die Hersteller für Schäden verantwortlich sind, die jetzt entstehen, da in Kalifornien fahrerlose Autos auf öffentlichen Straßen getestet werden. Tendenziell würden die Unfälle weniger, aber dafür teurer, erklärt das Institut. Doch eine Gewähr für diesen Trend gebe es auch wieder nicht. "Außer dass die Zahl der Unfälle erheblich zurückgeht, sind die Versicherungsaspekte der allmählichen Transformation zurzeit unklar."

DJG/DJN/axw/kgb

Dow Jones Newswires
In eigener Sache

Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Frank Gaertner / Shutterstock.com, Radu Bercan / Shutterstock.com

Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

Wer­bung

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

DatumRatingAnalyst
02.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
02.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralUBS AG
02.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
01.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
30.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
01.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
30.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyWarburg Research
30.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
30.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
25.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightMorgan Stanley
DatumRatingAnalyst
02.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
02.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralUBS AG
02.05.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
30.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HaltenDZ BANK
30.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
18.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
13.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
03.12.2024Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
17.12.2021Daimler HoldHSBC
18.02.2021Daimler SellWarburg Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Mercedes-Benz Group (ex Daimler) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen