02.02.2023 16:10

DWS-Aktie knickt ein: DWS peilt nach hohem Mittelabfluss Wachstum bei Neukundengeldern an

Gewinneinbruch: DWS-Aktie knickt ein: DWS peilt nach hohem Mittelabfluss Wachstum bei Neukundengeldern an | Nachricht | finanzen.net
Gewinneinbruch
Folgen
Die schwachen Finanzmärkte, die hohe Inflation und hauseigene Probleme haben die Deutsche-Bank-Fondstochter DWS im vergangenen Jahr voll getroffen.
Werbung
"2022 war für die DWS das 'ultimative Superbären-Szenario': alle Anlageklassen unter Druck, ein Krieg in Europa und Sorgen um die deutsche Wirtschaft", sagte Unternehmenschef Stefan Hoops bei Vorstellung der Jahresbilanz am Donnerstag in Frankfurt. "Hinzu kamen DWS-spezifische Herausforderungen." Kunden zogen im großen Stil Gelder aus den Fonds ab, und der Gewinn brach wegen gestiegener Kosten ein. Für die im SDAX notierte Aktie ging es nach den Nachrichten abwärts.

Hoops, der DWS seit Mitte vergangenen Jahres führt, will im laufenden Jahr zumindest beim Mittelzufluss die Wende schaffen. Die Nettomittelflüsse sollen getrieben durch die Wachstumsbereiche "Alternatives" und "Passive" wieder in den positiven Bereich zurückkehren. Im Geschäftsbereich "Passive" bietet DWS zum Beispiel ETFs auf Indizes an. Im Segment "Alternatives" werden etwa Immobilienanlagen für vorwiegend deutsche institutionelle Kunden angeboten.

2022 zogen die DWS-Kunden wegen des schwierigen Umfelds unter anderem mit der hohen Inflation fast 20 Milliarden Euro ab, nachdem die Fondsgesellschaft im Jahr davor noch einen Mittelzufluss von fast 48 Milliarden Euro verzeichnet hatte.

Zwar blieben die Erträge nahezu auf Vorjahresniveau, da sich der Mittelabfluss weitgehend auf margenschwache Produkte beschränkte. Da die Kosten des Unternehmens stark stiegen, ging der Gewinn jedoch um 23 Prozent auf 599 Millionen Euro zurück. Dennoch soll die Dividende, von der vor allem die Deutsche Bank als Großaktionärin profitiert, um fünf Cent auf 2,05 Euro steigen.

An der Börse half dies allerdings nichts. Der Kurs der DWS-Aktie rutschte am Vormittag um bis zu rund sieben Prozent auf 30,76 Euro ab und fiel damit wieder auf das Niveau vom Jahreswechsel zurück. Zuletzt lag das Papier mit einem Abschlag von noch 4,59 auf 31,60 Euro immer noch am Ende des SDAX.

Die Deutsche Bank hatte ihre Fondsgesellschaft DWS im Jahr 2018 für 32,50 Euro je Aktie an die Börse gebracht. Das Geldhaus hält immer noch knapp 80 Prozent der DWS-Anteile. JPMorgan-Analystin Angeliki Bairaktari zeigte sich vom Jahresgewinn enttäuscht. Zuversichtlich stimme hingegen der Ausblick, schrieb sie am Morgen.

DWS-Chef Hoops rechnet für 2023 bei den um Sondereffekten bereinigten Erträgen mit einem Wert im Wesentlichen auf Vorjahresniveau. Die bereinigte Aufwand-Ertrags-Relation (CIR) dürfte steigen, soll jedoch unter der Marke von 65 Prozent bleiben.

Im vergangenen Jahr sanken die bereinigten Erträge um ein Prozent auf knapp 2,7 Milliarden Euro. Die unter anderem um Belastungen für den Konzernumbau bereinigten Kosten wuchsen jedoch um drei Prozent auf etwas mehr als 1,6 Milliarden Euro. Das bereinigte Verhältnis zwischen Aufwand und Erträgen (Cost Income Ratio - CIR) verschlechterte sich deshalb um zweieinhalb Prozentpunkte auf 60,6 Prozent.

Bis 2025 will Hoops diese Kennzahl entsprechend den im Dezember vorgestellten Finanzzielen unter die Marke von 59 Prozent drücken. Der Gewinn je Aktie soll auf 4,50 Euro steigen. Im vergangenen Jahr sank dieser Wert um 23 Prozent auf 2,99 Euro. Der DWS-Chef setzt vor allem auf ein prozentual zweistelliges Wachstum in den Segmenten "Alternatives" und "Passive". Zudem will Hoops das DWS-Geschäft mithilfe von Übernahmen ausbauen.

Außerdem soll der Umfang passiv verwalteter Vermögen in den kommenden Jahren um mehr als zwölf Prozent wachsen. Bei alternativen verwalteten Vermögen peilt der Vorstand eine jährliche Zunahme um mehr als zehn Prozent an. Darüber hinaus soll das Produktangebot im Bereich alternativer Investments genauso erweitert werden wie der Ausbau und die Nutzung digitaler Plattformen sowie weiterer Technologie wie Blockchain. Hier sieht die DWS auch die Möglichkeit, viel Geld einzusparen.

Bis zum Jahr 2025 will die Gesellschaft insgesamt jährliche Effizienzgewinne von rund 100 Millionen Euro erzielen. 40 Prozent davon entfallen auf den Aufbau einer eigenständigen IT-Plattform. Der Rest soll durch weitere Sparmaßnahmen zusammenkommen. Hoops hatte im Dezember zudem angekündigt, Geschäftsbereiche veräußern, Hierarchien abbauen und die regionale Präsenz zu verringern. Über die Hälfte der 100 Millionen Euro soll bereits im kommenden Jahr eingespart werden.

RBC belässt DWS auf 'Outperform' - Ziel 36 Euro

Die kanadische Bank RBC hat die Einstufung für DWS nach Zahlen zum vierten Quartal auf "Outperform" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Der bereinigte Vorsteuergewinn und die Entwicklung der Nettomittelflüsse des Vermögensverwalters seien schwächer als erwartet, schrieb Analyst Mandeep Jagpal in einer ersten Reaktion am Donnerstag. Das Gesamtvolumen der verwalteten Mittel liege ebenfalls unter den Schätzungen.

FRANKFURT (dpa-AFX) / NEW YORK (dpa-AFX Broker)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Olga P Galkina / Shutterstock.com, DWS

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
17.03.2023Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
16.03.2023Deutsche Bank KaufenDZ BANK
10.03.2023Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
07.03.2023Deutsche Bank BuyUBS AG
06.03.2023Deutsche Bank BuyUBS AG
17.03.2023Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
16.03.2023Deutsche Bank KaufenDZ BANK
10.03.2023Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
07.03.2023Deutsche Bank BuyUBS AG
06.03.2023Deutsche Bank BuyUBS AG
19.01.2023Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
13.01.2023Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
11.11.2022Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
09.11.2022Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
28.10.2022Deutsche Bank Sector PerformRBC Capital Markets
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
09.12.2022Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
27.10.2022Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
11.10.2022Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Um 18 Uhr live : Das müssen Sie über Anleihen und Anleihen-ETFs wissen!

Die aktuelle Politik der Notenbanken zeigt, dass eher mit steigenden als sinkenden Zinsen zu rechnen ist. Ein optimales Klima für Anleihen also! Alles, was Sie über die Retro-Anlageklasse wissen müssen, erfahren Sie im Online-Seminar!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Vor Fed-Entscheid: DAX freundlich -- Wall Street tiefer erwartet -- Kapitalerhöhung bei Varta -- SUSE tauscht überraschend Chef aus -- UBS und CS im Fokus

Zukünftig bietet Eurex Bitcoin-Index-Futures an. Dermapharm senkt Dividende. Morgan Stanley senkt Vonovia auf 'Underweight'. SUSE tauscht überraschend Chef aus. GameStop mit überraschendem Quartalsgewinn. Nestlé-Portfolio zur Hälfte als ungesund eingestuft. Baader Bank hebt Kursziel für Covestro an. JPMorgan hebt E.ON auf 'Overweight'.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln