DAX schließt kaum bewegt -- Wall Street schließt im Plus -- Chefwechsel bei Deutscher Bank: Sewing kommt -- Lufthansa streicht mehr als 800 Flüge wegen Warnstreiks -- Zalando, Commerzbank im Fokus
LVMH mit Umsatzplus. Datenskandal: Facebook-Chef entschuldigt sich. Kurseinbruch am russischen Aktienmarkt wegen US-Sanktionen. Facebook-Chef vor Befragungen im US-Kongress. Deutschlands Staatsverschuldung sinkt offenbar 2019 unter 60 Prozent. China prüft wohl Yuan-Abwertung als Druckmittel im Handelsstreit. LVMH steigert Umsatz im ersten Quartal um 10 Prozent.
Marktentwicklung
Nachdem am Morgen die Kauffreude auf dem deutschen Börsenparkett dominiert, übernahm am frühen Nachmittag erneut die Unsicherheit die Überhand.
Der DAX begann den neuen Handelstag 0,57 Prozent im Plus bei 12.311,02 Punkten, rutschte am frühen Nachmittag jedoch an die Nulllinie. Zum Handelsende wies der Leitindex einen marginalen Aufschlag von 0,17 Prozent bei 12.261,75 Punkten aus. Der TecDAX notierte zur Startglocke in der Gewinnzone und baute sein Plus noch weiter aus. Er beendete den Tag 1,14 Prozent fester bei 2.528,91 Zählern.
Am Morgen machte sich spürbare Erleichterung auf dem deutschen Börsenparkett breit, nachdem US-Präsident Donald Trump im Handelsstreit am Wochenende versöhnlichere Töne angeschlagen hatte. Am Montagmittag legte Trump via Twitter jedoch in Richtung China nach, was dem Euro Auftrieb verlieh und somit auf den Aktienkursen in Frankfurt lastete. Unternehmensseitig stand die Deutsche Bank wegen des Chefwechsels im Mittelpunkt.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen zeigten sich am Montag unentschlossen.
Der EuroSTOXX 50 eröffnete im Plus und präsentierte sich auch im weiteren Verlauf zunächst deutlich stärker. Doch auch auf europäischer Ebene konnten die Kurszuwächse nicht dauerhaft gehalten werden. Der EuroSTOXX schloss 0,20 Prozent im Plus bei 3.414,85 Punkten.
Zwar hatte sich der Handelsstreit mit den USA und China am Wochenende zeitweise etwas abgekühlt, doch für die deutlichen Aufschläge am Morgen gab es keine fundamentalen Gründe, hieß es am Markt. Aus diesem Grund orientierten sich die Märkte im Handelsverlauf am Eurokurs. Ein starker Euro minimiert die Exportchancen europäischer Unternehmen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Anleger zeigten sich am Montag in Kauflaune. Im späten Handel mussten die Indizes allerdings einen großen Teil ihrer Gewinne abgeben und konnten schlussendlich nur ein leichtes Plus in den Feierabend retten.
Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones ging mit deutlichen Gewinnen in den Handel. Am Ende reichte es nur noch für ein leichtes Plus: Der Leitindex schloss 0,20 Prozent fester bei 23.980,13 Zählern. Auch der Techwerte-Index NASDAQ Composite musste seine Tageshöchststände ebenfalls abgeben und ging mit einem Plus von 0,51 Prozent bei 6.950,34 Indexpunkten in den Feierabend.
Die Schaukelbörse an der Wall Street setzte sich am Montag fort. Diesmal ging es nach oben, nachdem es zum Wochenschluss noch kräftig abwärts gegangen war. Die Ängste vor einem Handelskrieg haben sich wieder etwas verflüchtigt, unter anderem wegen neuer Aussagen von US-Präsident Donald Trump. Er hat sich am Sonntag optimistisch zu einer Verhandlungslösung mit China geäußert. Auch Finanzminister Steven Mnuchin verbreitete diesbezüglich Optimismus. Zudem bekräftigte das Regime in Nordkorea die Bereitschaft, mit den USA über eine Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel verhandeln zu wollen.
Die langsam beginnende Bilanzsaison lenkte außerdem die Aufmerksamkeit der Anleger von der Politik auf heimische Unternehmen. So werden am Freitag drei Großbank ihre Bücher öffnen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Zu Wochenbeginn zeigten sich die wichtigsten asiatischen Indizes freundlich.
In Japan gewann der Nikkei 225 im heutigen Montagshandel 0,51 Prozent auf 21.678,26 Punkte. Der Hang Seng konnte indes 1,29 Prozent auf 30.229,58 Zähler zulegen. Der Shanghai Composite zeigte sich ebenfalls etwas fester - er notierte zur Schlussglocke 0,23 Prozent im Plus bei 3.138,29 Indexpunkten.
Die Spekulationen darüber, dass der eskalierende Handelsstreit zwischen den USA und China letztendlich doch nicht ganz so drastisch werden könnte wie zuvor angenommen, bescherte den Aktienmärkten in Asien zum Wochenauftakt Gewinne. Am Wochenende sprach US-Präsident Trump davon, dass China Handelshemmnisse senken werde und die USA daraufhin Zölle senken könnten. "Großartige Zukunft für beide Länder" kommentierte Trump dies bei Twitter.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Uber steigt in E-Bike-Verleih in USA ein
(16:21 Uhr)EZB erwartet anhaltend starkes Wachstum
(15:45 Uhr)Updates zu KION, OSRAM, Lufthansa und Bayer
(21:34 Uhr)Eurokurs legt im US-Handel weiter zu
(21:25 Uhr)Das sind die attraktivsten Städte der Welt
(12:49 Uhr)