DAX geht mit deutlichem Plus ins Wochenende -- Wall Street ebenfalls fester -- BASF mit Rekordhoch -- Ceconomy-Aktie fällt zweistellig -- KUKA, Apple, American Express, IBM im Fokus
Biotest nimmt letzte Hürde für Übernahme durch Chinesen. Airbus verhandelt offenbar mit British Airways über A380-Deal. Alphabet-Tochter Google schließt in China Patentdeal mit Techkonzern Tencent. Morgan Stanley: Diese Tech-Aktien sollten Sie 2018 im Depot haben. Untergang einer Bitcoin-Börse - Betrüger konnte den Kurs innerhalb weniger Minuten verachtfachen.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt geht mit Gewinnen in das Wochenende.
Der DAX konnte die Zuwächse im Tagesverlauf deutlich ausbauen. Zum Handelsschluss notierte er 1,15 Prozent fester bei 13.434,45 Punkten. Damit überwand der deutsche Leitindex erstmals seit acht Handelstagen wieder die Marke von 13.400 Punkten. Auf Wochensicht verbuchte er damit einen Gewinn von knapp 1,5 Prozent. Der TecDAX legte ebenfalls zu und markierte dabei den höchsten Stand seit 2001. Er ging schließlich mit 2.703,04 Indexpunkten 0,72 Prozent im Plus in den Feierabend.
Die Vorgaben gaben für den Aktienmarkt keine klare Richtung vor. Während es an der Wall Street zunächst eher zurückhaltend zuging, präsentierten sich die größten asiatischen Märkte in Grün. Der Euro befindet sich unverändert auf hohem Niveau. Daneben richtete sich der Blick der Anleger in die USA. Um eine Haushaltssperre zu verhindern, hat das US-Repräsentantenhaus wie erwartet für eine Übergangslösung im Haushaltsstreit gestimmt. Das Gesetz muss allerdings nun noch den Senat passieren und sorgt daher nur bedingt für Beruhigung. Das sorgte für Volatilität an den Märkten.
Börsenbeobachter sind nach dem starken Jahresstart nun unsicher über die weitere Entwicklung des deutschen Leitindex. Sie sind sich jedoch einig, dass die Schwankungen an den Aktienmärkten in der neuen Woche zunehmen könnten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Europas Börsen arbeiteten sich am Freitag in die Gewinnzone vor.
Der EuroSTOXX 50 gewann heute 0,78 Prozent auf 3.649,07 Zähler.
Gemischte Vorgaben zeichneten am Freitag kein klares Bild an den europäischen Aktienmärkten. Im Fokus stand die Möglichkeit eines Regierungs-Shutdown in den USA. Nachdem das Repräsentantenhaus bereits für eine Übergangslösung gestimmt hat, um die Regierungssperre zu verhindern, muss sich nun noch der Senat dafür aussprechen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Mit kleinen Gewinnen haben sich die US-Aktienmärkte ins Wochenende verabschiedet. Zwar droht in den USA eine Haushaltssperre, letztlich setzte sich aber doch die Überzeugung durch, dass die gute Wirtschaftslage den Börsen weiter Auftrieb geben wird.
Um den sogenannten "Government Shutdown" doch noch zu verhindern, hat das US-Repräsentantenhaus zwar wie erwartet für eine Übergangslösung gestimmt. Das Gesetz muss allerdings noch den Senat passieren, und da drohen einige Senatoren der Demokraten mit einer Blockade.
Übermäßig nervös waren die Anleger gleichwohl nicht. Denn die US-Wirtschaft läuft gut, wie jüngste Konjunkturdaten gezeigt haben, und auch die Bilanzsaison hat - von wenigen Ausnahmen abgesehen - bislang überzeugt.
Nachdem der Dow Jones zunächst um die Nulllinie pendelte, rutschte er im weiteren Handelsverlauf in die Verlustzone und drehte erst kurz vor Schluss wieder ins Plus. Sein Schlussstand: plus 0,21 Prozent bei 26.071,72 Punkten. Der NASDAQ Composite konnte sich im Gegensatz den ganzen Tag über im positiven Bereich behaupten. Er beendet den Tag mit einem Zuschlag von 0,55 Prozent bei 7.336,38 Punkten.
Auf Unternehmensseite standen die Quartalszahlen des Kreditkarten-Riesen American Express sowie des IT-Konzerns IBM im Fokus. Aufgrund einer milliardenschweren Abschreibung infolge der US-Steuerreform musste American Express den ersten Quartalsverlust seit einem Vierteljahrhundert verzeichnen. Auch die hohe Sonderbelastung für IBM sorgte bei dem Unternehmen für rote Zahlen, die Erlöse stiegen jedoch.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die größten Börsen in Asien konnten zum Wochenschluss noch einmal zulegen.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss mit einem Gewinn von 0,19 Prozent bei 23.808,06 Punkten.
Der Shanghai Composite gewann indes 0,38 Prozent auf 3.487,86 Zähler. Der Hang Seng stieg um 0,47 Prozent auf 32,254,89 Punkte.
Ein kleiner positiver Impuls kam aus den USA, denn das US-Repräsentantenhaus hat für eine Übergangslösung im Haushaltsstreit gestimmt. Um eine Haushaltssperre zu verhindern, beschlossen die Abgeordneten eine Zwischenfinanzierung bis zum 16. Februar. Die drohende teilweise Schließung von US-Behörden, die zuletzt für Verunsicherung gesorgt hatte, ist damit aber noch nicht abgewendet. Das Gesetz muss nun noch den Senat passieren.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Monsanto-Aktie zieht an
(20:40 Uhr)USA: Michigan-Konsumklima wieder gesunken
(16:29 Uhr)Weitere US-Strafzölle für China
(16:20 Uhr)Philly-Fed-Index gibt im Januar etwas nach
(14:42 Uhr)Rekordexport für deutsche Agrarprodukte 2017
(13:58 Uhr)Häuserpreise im Euroraum ziehen kräftig an
(12:06 Uhr)Chinas Wirtschaft wächst stärker
(08:16 Uhr)