aktualisiert: 24.10.2022 22:01

DAX deutlich höher -- US-Börsen schließen im Plus -- Gaspreis im Sinkflug -- Analysten zuversichtlich für Deutsche Bank -- Mercedes, thyssenkrupp, Covestro, Credit Suisse, ATOSS, MorphoSys im Fokus

Folgen
INDUS senkt Prognose. Philips erleidet Nettoverlust in Milliardenhöhe. S&P Global: Aktivität in der deutschen Wirtschaft verlangsamt sich im Oktober deutlicher als erwartet. AstraZeneca: FDA erteilt erste Zulassung für Imjudo. BVB nach starkem Sieg gegen Stuttgart zuversichtlicher. Beim Streit um Hamburger Hafenterminal dringt China auf Zusammenarbeit. Hannover Rück plant in Deutschland deutliche Preiserhöhungen.
Werbung

Marktentwicklung


  • Deutschland
  • Europa
  • USA
  • Asien
Der deutsche Aktienmarkt knüpfte am Montag an die positive Vorwoche an.

Der DAX eröffnete höher und hielt sich auch anschließend in der Gewinnzone. Zur Schlussglocke stand ein Plus von 1,58 Prozent auf 12.931,45 Punkte an der Tafel. Der TecDAX verbuchte ebenfalls Aufschläge, nachdem im Plus gestartet war. Er beendete den Handelstag 1,30 Prozent fester bei 2.771,68 Zählern.

Positive Vorgaben aus den USA, wo die Indizes angetrieben von etwas nachlassenden Renditen am Anleihemarkt deutlich zugelegt hatten, wirkten stützend. Von den deutlichen Verlusten an der Börse in Hongkong zeigte sich der DAX unbeeindruckt. Im Fokus der Anleger steht in dieser Woche vor allem die an Fahrt gewinnenden Berichtssaison, sowie der Leitzinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag.

Derweil hat sich die Aktivität in der deutschen Wirtschaft im Oktober deutlicher als erwartet verlangsamt. Der von S&P Global erhobene Sammelindex für die Produktion in der Privatwirtschaft verringerte sich auf 44,1 Punkte, nach 45,7 Punkten im September.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Die europäischen Börsen präsentierten sich am Montag freundlich.

Der EURO STOXX 50 bewegte sich auf grünem Terrain, nachdem er bereits höher in die Sitzung gegangen war. Er gewann letztlich 1,47 Prozent auf 3.527,79 Punkte.

In Europa nahm die Berichtssaison Fahrt auf. Anleger müssen derzeit, eine ganze Reihe von Unternehmenszahlen verarbeiten. Daneben tagt diese Woche die Europäische Zentralbank und verkündet ihren Leitzinsentscheid am Donnerstag. Am Markt wird mit einer Anhebung des Leitzinses um 75 Basispunkte gerechnet.

Die Einkaufsmanagerindizes von S&P Global zeigten, dass sich die Stimmung in den Unternehmen sowohl in der Eurozone als auch in Großbritannien im Oktober deutlich eingetrübt hat, denn Werte unter der Marke von 50 Punkten deuten auf eine schrumpfende Wirtschaft hin.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Die Wall Street zeigte sich zum Start der neuen Woche in Grün.

Der Dow Jones legte einen freundlichen Wochenstart hin und schloss mit einem Plus von 1,34 Prozent bei 31.500,61 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite erlebte einen volatileren Handelstag, verabschiedete sich aber ebenfalls mit Gewinne aus dem Handel: Am Ende stand ein Plus von 0,86 Prozent auf 10.952,61 Punkte.

Nach den deutlichen Gewinnen Ende der letzten Woche, zeigt sich der US-Aktienmarkt weiter im Aufschwung. Vor der Bilanzvorlage der Techriesen Alphabet, Amazon, Meta, Microsoft und Apple in dieser Woche wird von Anlegerseite allerdings eine gewisse Zurückhaltung erwartet.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Die asiatischen Börsen fanden am Montag keine gemeinsame Richtung.

In Tokio gewann der japanische Leitindex Nikkei letztlich 0,31 Prozent auf 26.974,90 Einheiten.

Auf dem chinesischen Festland gab der Shanghai Composite hingegen um 2,02 Prozent auf 2.977,56 Zähler nach. In Hongkong fiel der Hang Seng bis zum Handelsende um 6,36 Prozent auf 15.180,69 Punkte.

Die Aktienmärkte in Asien zeigten sich am Montag uneinheitlich. Während in Japan die positiven US-Vorgaben stützend wirkten, verstärkte die neue Zusammensetzung des chinesischen Zentralkomitees der KP laut einem Marktteilnehmer die Befürchtung, dass Staatschef Xi Jinping seine Politik auf Kosten des Wirtschaftswachstums fortsetzen werde. Die Ernennungen für das Gremium "zeigen, dass China vom wirtschaftlichen Pragmatismus zur politischen Ideologie übergeht", zitierte Dow Jones Ales Koutny, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors. Derweil ist das Bruttoinlandsprodukt in China im dritten Quartal um 3,9 Prozent gestiegen und lag damit über der Prognose.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Top Themen

BioNTech will ab 2024 in Ruanda Impfstoffe herstellen - BioNTech-Aktie gewinnt
BioNTechDeutsche BankHannover RückPhilipsSAPCredit SuisseAstraZeneca

News-Ticker

Weitere anzeigen

Legende

= Top-News
= Wichtige Nachrichten

Marktübersicht

  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Devisen
  • HotStuff
16.056,42
DAX Chart
33.800,63
DOW JONES Chart
3.238,29
TecDAX Chart
14.505,28
Nasdaq Chart
Werbung
Werbung

Börsenöffnungszeiten

Frankfurt
XETRA
New York
London
Tokio
Wien
Zürich
Feiertage

Wirtschaftsdaten

DatumTermin
24.10.2022
00:00
S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamtindex
24.10.2022
00:00
S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
24.10.2022
00:00
S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie
24.10.2022
00:05
Rede des stellvertretenden RBA Gouverneurs C. Kent
24.10.2022
02:30
Markit PMI Dienstleistungen
zum Wirtschaftskalender

AKTIEN IN DIESEM ARTIKEL

Akzo Nobel N.V.
Alphabet A (ex Google)115,84
-0,72%
AstraZeneca PLC137,00
0,26%
ATOSS Software AG202,00
-1,94%
Aurubis77,22
-0,49%
BASF46,78
0,22%
Bayer52,78
-0,15%
BioNTech (ADRs)101,85
0,34%
BVB (Borussia Dortmund)4,30
0,12%
Citigroup Inc.43,06
0,23%
Coca-Cola Co.57,50
0,56%
Covestro AG38,48
-0,16%
Credit Suisse (CS)
0,00%
Deutsche Bank AG9,85
-0,52%
Deutsche Post AG42,72
-0,13%
DWS Group GmbH & Co. KGaA31,54
0,32%
E.ON SE11,30
0,04%
easyJet plc5,73
-0,28%
Ericsson (Telefon AB L.M.Ericsson) (B)4,91
0,95%
Frasers Group PLC Registered Shs8,08
1,83%
Gazprom PJSC162,58
0,64%
General Motors31,92
4,02%
Hannover Rück204,10
-0,24%
HHLA AG (Hamburger Hafen und Logistik)12,46
0,16%
HUGO BOSS AG66,34
0,27%
Hyundai Motor Co. Ltd. (GDRs)38,90
2,37%
INDUS AG25,00
-3,47%
Kühne + Nagel International AG (KN)
0,00%
Linde plc337,80
0,18%
Logitech S.A.
0,00%
Lufthansa AG9,29
-0,13%
Mercedes-Benz Group (ex Daimler)71,93
-0,24%
Merck Co.105,20
0,96%
Microsoft Corp.312,55
-0,35%
MorphoSys24,40
-0,37%
Novartis AG
0,00%
Oracle Corp.98,54
-0,58%
PATRIZIA SE9,30
0,87%
Pfizer Inc.35,75
-0,14%
Philips N.V.18,12
-0,11%
RWE AG St.39,31
0,03%
Ryanair16,90
0,36%
SAP SE123,58
-0,63%
Spotify141,00
-0,70%
Tesla199,42
-0,13%
thyssenkrupp AG6,78
-0,56%
UBS
0,00%
Uniper5,58
-7,10%
United Parcel Service Inc. (UPS)158,84
0,85%
Varta AG15,18
1,57%
Visa Inc.213,25
0,14%
Volkswagen (VW) St.149,25
-0,17%

Börsenchronik - Was war am ... ?

Erfahren Sie hier, welche Ereignisse das Börsengeschehen an einem Handelstag Ihrer Wahl beeinflusst und wie sich die Märkte am jeweiligen Tag entwickelt haben. Wählen Sie ein Datum aus dem Kalender und Sie erhalten den zugehörigen Marktbericht unserer Rubrik "Heute im Fokus".

Märkte im Fokus: Suche nach Datum

GO
finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln