DAX geht deutlich fester ins Osterwochenende -- So könnte Trump Amazon schwächen -- Nissan und Renault sprechen offenbar über Komplett-Fusion -- Tesla und Facebook im Fokus
Microsoft spaltet sich anscheinend auf. Barclays zahlt 2 Milliarden Dollar zur Beilegung von Rechtsstreit. Fusionspartner Linde und Praxair anscheinend wegen EU-Kartellprüfung in Sorge. Glencore sichert sich für Refinanzierung 9,09 Milliarden Dollar. S&T peilt Milliardenumsatz und Ergebnisplus an.
Marktentwicklung
Am Donnerstag vor den Osterfeiertagen zeigten sich die Anleger noch einmal in Kauflaune.
Der DAX schloss 1,31 Prozent stärker bei 12.096,73 Punkten, nachdem er am Morgen nur mit einem zaghaften Aufschlag eröffnet hatte. Auch der TecDAX war mit einem Gewinn gestartet und beendete den Tag schließlich 0,48 Prozent höher bei 2.494,46 Zählern.
Positiv fiel auf, dass beim derzeit marktbeherrschenden Thema Handelskrieg neue negative Nachrichten bislang ausgeblieben sind.
Als positiv wertete Christian Schmidt von der Helaba, dass der DAX am Vortag nicht mehr auf ein neues Tief gefallen sei. "Insofern besteht moderates Aufwärtspotenzial", so der Analyst.
Im Blick standen hierzulande einige Unternehmen aus dem TecDAX mit Geschäftszahlen, darunter der IT-Dienstleister S&T. Außerdem profitierten europäische Automobil-Aktien von der Möglichkeit einer kompletten Fusion von Renault und Nissan.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Märkte notierten am Donnerstag fester.
Der EuroSTOXX 50 hatte kaum verändert mit einem marginalen Gewinn eröffnet, den er im Handelsverlauf ausbauen konnte, so dass er am Ende 0,91 Prozent stärker bei 3.361,51 Punkten ins verlängerte Osterwochenende ging.
Angeführt wurde die Aufwärtsbewegung vom Automobilsektor. Hier stützte die Aussicht auf eine mögliche Fusion zwischen Renault und Nissan. Für Aufsehen sorgte zudem der potenzielle Einstieg der japanischen Softbank beim Rückversicherer Swiss Re.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Wall Street präsentierte sich am Donnerstag sehr freundlich.
Der Dow Jones startete bereits 0,4 Prozent stärker bei 23.949 Indexpunkten und notierte auch im weiteren Handelsverlauf im Plus. Sein Schlussstand: plus 1,31 Prozent bei 24.159 Punkten. Auch die Techwerte erholten sich etwas vor dem verlängerten Osterwochenende. Der NASDAQ Composite lag seit Handelsbeginn in der Gewinnzone. Er beendete den Tag 1,64 Prozent fester bei 7063 Punkten.
Bei den Anlegern wächst die Hoffnung, dass sich die USA und China verständigen und einen Handelskrieg abwenden.
In New York wird im Gegensatz zur deutschen Börse bereits am Ostermontag wieder gehandelt, aber am Karfreitag bleibt auch die Wall Street geschlossen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die wichtigsten asiatischen Märkten konnten am Freitag zulegen.
In Japan schloss der Leitindex Nikkei 225 1,40 Prozent stärker bei 21.454,30 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland konnte der Shanghai Composite um 0,26 Prozent auf 3.168,90 Zähler anziehen. In Hingkong fand hingegen ken Handel statt. Zuletzt war der Hang Seng am Donnerstag um 0,37 Prozent auf 30.134,40 Zähler gestiegen.
Die asiatischen Börsen profitierten dabei von den guten Vorgaben der Wall Street. Insbesondere Tech-Werte wurde von einer Erholung beim NASDAQ mit nach oben gezogen. Zuvor waren an den beiden Vortagen amerikanische Tech-Aktien aufgrund von Sorgen hinsichtlich möglicher strengerer Regulierungen stark unter die Räder gekommen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Ölpreise steigen moderat
(18:35 Uhr)USA: Einkommen steigen wie erwartet
(14:49 Uhr)Pierer veröffentlicht Angebot für SHW
(09:52 Uhr)Manz will 2018 die Krise abhaken
(09:08 Uhr)